erwinsfarm.de

Hier leben gesunde glückliche BIO-Hühner in Freilandhaltung

BIO-HÜHNERFARM IM EIGENEN GARTEN

Hobby-BIO-Hühnerhaltung ohne Eier-Verkauf 


Bild von Hung Nguyen auf Pixabay

.

Wir kaufen nur 100% BIO-Futter von zertifizierten Anbietern | Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay


Bild von Hung Nguyen auf Pixabay


Ist doch klar, oder?

Unsere 35 Hühner erleben ein natürliches glückliches Hühnerdasein auf 1600 m² Freiland am Waldrand. Somit pro Huhn durchschnittlich mehr als 45,71 m² pro Henne. Ist doch Spitze, oder?
Tagsüber im Auslauf, nachts in gesicherten Ställen. 

Wir legen Wert auf allerhöchste Qualität beim Hühnerfutter: Weil es einfach drauf ankommt, was drin ist. Gerne geben wir Infos über die verwendeten Futterzusammensetzungen unser Lieferanten. Wir stehen für artgerechte Haltung: Alle Hühner dürfen täglich ins Freie, sie können picken, scharren, im Sand baden und haben Licht sowie Luft. 

Sie erhalten eine sehr gute veterinärärztliche Versorgung, bestes Futter, frisches Trinkwasser, gute Luft, genügend Platz und uns 2, die gerne mit ihnen leben. 
Erst vor wenigen Wochen (29.06.23) hat unsere Bestandstierärztin Frau Tamm unser Hühner-Management erneut gelobt.
Das freut uns und die Hühner natürlich sehr.


NEU: Hühner im Schnee in dieser Woche

17.11.23 Donnerstag kam die Tierärztin und . . . 
Am Donnerstagvormittag (16.11.23) war die Bestands-Tierärztin Frau Thamm bei uns und hat alle Hennen geimpft. Durch die einmalige Jahresimpfung entfällt die sonst vorgesehene vierfache Tränkenimpfung und entlastet somit die Hennen und ihre beiden Halter. Dadurch entfallen auch die Fahrten, um viermal im Jahr die Tränkenimpfung abzuholen.
Bei der Tierüberprüfung gab es keine Beanstandungen und bei der Nachschau nach der Impfung wurden alle Tiere nochmal von der Tierärztin kontrolliert. Alle Hennen waren munter und fröhlich unterwegs. 
Nun gehts noch durch die Mauserzeit (Federnwechsel und kaum Eier)  und dann im neuen Jahr mit neuen Eiern weiter.

 

29.10.23, Erfolgreich getestet.
ARDAP
FOGGER. (Ungeziefer Vernebler)
In 4 Ställen wurde Ardap Fogger eingesetzt, um durch ein Vernebeln lästige Quälgeister loszuwerden. Vorher haben wir die Ställe sehr gründlich gereinigt, dann die Verneblung gestartet und alle Stalltüren geschlossen. Die Hühner waren etwas irritiert, weil sie nicht in den Stall konnten. Seit der Stall wieder zur Verfügung steht, sind die Hühner fast ungezieferfrei und deutlich ruhiger.
Nach der Anwendung wurden auch nur noch sehr geringe Mengen flüchtendes Ungeziefer gesichtet und mit Ardap Ungezieferspray nachbehandelt. Nun ist Ruhe, Hennen und Menschen sind sehr zufrieden. 

10.10.23 Zahl der BIO-Eier sinkt. Die Mauser hat eingesetzt.
Die Anzahl der BIO-Eier sinkt. Teilweise haben einzelnen Hennen bereits das Eierlege
n eingestellt. Die Mauser ist jetzt deutlich wahrzunehmen, da draußen im Außengelände und im Stall sowie in den Nestern die Zahl der  abgestoßenen Federn deutlich zunehmen.

09.10.23 Waschbären und Steinmarder lauern. 
Die Wildkameras des Jägers zeigen die Feinde unserer Hennen in unmittelbarer Nachbarschaft. Daher ist es jetzt in dieser Jahreszeit sehr wichtig, unsere Ställe am frühen Abend rechtzeitig zu sichern. Bisher ist nur ein Rhodeländer abgängig und mehr sollen es auch nicht werden.

08.10.23 Neues Futter wird gut angenommen
Das neue Bio-Hühnerfutter wird von allen Hennen sehr gut angenommen wie auch von den Spatzen, die von den Hennen täglich ihren Anteil verlangen. Die Futtersäcke werden mit DPD angeliefert und sind bisher ohne Beschädigungen hier eingetroffen. Das eingerichtete und preislich günstigere Futter-Abo funktioniert einwandfrei.

07.10.23 Neues BIO-Futter im Test 
Wir testen in den nächsten Wochen ein pelletiertes BIO-Futter aus Österreich.
Zu entdecken ist es unter https://www.meinhof.at/Bio-Legehennenfutter-pelletiert-30-kg.
Wir haben uns aus zwei Gründen dazu entschieden: Der bisherige Lieferant hat jeweils 30 kg in unzureichende Kartons versendet, die auch noch von den Paketdiensten zu stark beansprucht wurden. Zu oft fehlten Futtermengen, da auch die Futtertüten dann beschädigt waren. Der Lieferant hat zwar schnell und kundenfreundlich reagiert und umgehend nachgeliefert, aber an seinen Kartonagen nichts verändert.
Und zweitens ist der Preis pro Kilogramm beim neuen Lieferanten sehr interessant und der Versand geht schnell in besseren Verpackungen. Auch ist hier ein kostengünstiges BIO-Futter-Abo möglich. 
Mal schauen, was unsere BIO-Hühner davon halten und wie die BIO-Eier schmecken.

Mauser bei Legehennen, was ist zu beachten?
Gut beschrieben und zu entdecken unter: 
https://www.eierschachteln.de/blog/mauser-bei-legehennen/

23.07.23 Insekten 🐝Diese Insekten brauchen Gärten

Nützlinge und Schädlinge in der Nähe vom Hühner-Garten: Darauf solltest du achten
Im Sommer schwirren Insekten im Garten und auf dem Balkon. Welche braucht unser Garten, welche sind schädlich? Und wie wird er insektenfreundlich? Ein FAQ. Quelle und zu finden unter: ZDF
https://www.quarks.de/umwelt/insektenfreundlicher-garten-balkon-nuetzlinge-schaedlinge-bienen-faq/

16.07.23 Das Huhn . . .






. . . im Ultraschall

14.07.23 Sommerliche Temperaturen  -  Geflügel vor Hitzestress schützen
Hühner und Puten können nicht schwitzen. Hohe Außentemperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit können negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere haben und in Extremfällen zu erhöhten Tierverlusten in der Geflügelhaltung führen.

Daher appelliert das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) an Geflügelhalter, für Schatten bzw. Kühlung und ausreichend Wasser zu sorgen. 

In den heißen Sommermonaten ist die regelmäßige Überwachung der Stalltechnik sowie eine intensive Betreuung des Geflügels besonders wichtig. Auch die zeitliche Verlagerung der Fütterung in die kühleren Abend- und Nachtstunden ist bei vielen Tierarten sinnvoll.

Hitze kann zu Tierverlusten führen
Um den Geflügelhaltern bestmögliche Hilfestellung zu bieten, hat das ML in Zusammenarbeit mit Tierhaltern, Geflügelfachtierärzten und Vertretern der niedersächsischen Veterinärbehörden spezifische  "Merkblätter zur Vermeidung von Hitzestress bei Geflügel" erstellt. Diese Merkblätter wurden im Rahmen der entsprechenden Fach-Arbeitsgruppen des Niedersächsischen Tierschutzplans ausgearbeitet.
Es gibt spezifische Merkblätter für die Geflügelarten Pute, Jung- und Legehenne, Masthuhn sowie Pekingente. Sie enthalten konkrete Maßnahmen, die während der Sommermonate ergriffen werden sollten, insbesondere wenn der Deutsche Wetterdienst (DW) Enthalpiewerte in der Außenluft von bis zu 67 kJ/kg und darüber prognostiziert, was für Geflügel als kritische Obergrenze gilt. Die Enthalpie gibt den Gesamtwärmeinhalt der Luft an und dient als Kennzahl für die Wärmebelastung von Geflügel.
Quelle Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / erschienen am 11.07.2023 

Newcastle-Krankheit in Polen ausgebrochen 
Erstmals seit über 50 Jahren ist in Polen die Newcastle-Krankheit in einem Geflügelbetrieb ausgebrochen. Das bestätigt ein Bericht der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH). 
Quelle World Organisation for Animal Health (WOAH) / erschienen am 13.07.2023

04.07.23 Frisch gelegt sind Eier besonders gut? NEIN!

Auch Eier müssen reifen. Erst nach einer Reifezeit von mindestens 3 Tagen entwickeln sie ihr volles Aroma. Daher schmecken sie erst 3 bis 14 Tage nach dem Legen am besten. Zudem sind legefrische Eier zum Kochen nicht ideal, da sie sich nur schlecht aus der Schale pellen lassen. Die Schalenmembrane sorgen dafür, dass das Eiweiß eng an der Schale haftet. Wenn das Ei sehr frisch ist, konnte noch nicht genug Luft zwischen die Schale und die Membrane gelangen, wodurch das Schälen erschwert wird.

05.07.23 Erhöhter Nährstoffbedarf während der Mauser
Regelmäßig erneuern Hühner ihr Federkleid während der Mauser, ähnlich wie andere Tiere ihr Winter- bzw. Sommerfell wechseln. Die Mauser der Hühner findet normalerweise zwischen Spätsommer und Herbstmitte statt und dauert in der Regel zwischen vier bis sechs Wochen. Die Mauser ist notwendig, da das alt gewordene Gefieder nicht mehr ganz seinen Funktionen gerecht werden kann. 

Die abgenutzten Federn werden gegen ein gut wärmendes Gefieder für den bevorstehenden Winter ausgetauscht. Bei Unterversorgung mit essentiellen Nähr-und Mineralstoffen wird zunächst die Gewichtszunahme beziehungsweise die Legeleistung beeinträchtigt. Auch bilden sich nur dünne Eierschalen, Federn werden langsamer neu gebildet und es kann zu Rachitis (Knochenweiche) kommen.

Um neue Federn zu bilden, benötigen die Hühner viel zusätzliche Körperenergie und greifen dazu auch auf ihre Reserven zurück. Dadurch legen sie während der Mauser so nach und nach immer weniger Eier, oder setzen damit kurzzeitig sogar ganz aus. Gleichzeitig verblassen und schrumpfen die Kämme und Kehllappen in dieser Zeit. Nachdem die Mauser gut überstanden ist, nehmen sie wieder an Volumen und Farbintensität zu und das Eierlegen kann wieder beginnen.
Der Zeitpunkt der Mauser ist durch äußere Faktoren wie Temperaturen, Tageslichtverhältnisse und Nahrungsangebot beeinflusst und wird hormonell gesteuert. 

Während der Mauser ist eine besonders gehaltvolle Fütterung notwendig. Zur Neubildung der Federn werden überdurchschnittlich viele Spurenelemente sowie Vitamine benötigt. Vitamine und Mineralstoffe und auch Eiweiße in erhöhten Konzentrationen werden durch das Angebot von viel frischem Grün und gutem Futter während der Mauser gewährleistet.

Tipps zur Winterfütterung von Hühnern
Legehennen können nicht von beliebigen Essensresten oder von dem, was sie auf der Auslauffläche finden, leben, ohne ernsthafte Mangelerscheinungen zu bekommen und schleichend krank zu werden. Sie sind durch ihre Genetik Eier legende Haustiere, mit einem bestimmten Bedarf an Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen. Ist die Ernährung nicht ausgewogen, geht auch die Legeleistung der Hühner zurück. Im Winter stehen den Hühner weniger Vitamine aus grünen Pflanzen zur Verfügung. Daher eignen sich gekeimte Körner hervorragend als Futterergänzung. Ein Vorteil von gekeimtem Getreide gegenüber blanken Körnern besteht im höheren Gehalt an Vitaminen und essentiellen Linolensäuren. Ein optischer Nebeneffekt sind kräftig gefärbte Eidotter. 

Gefüttert wird am besten am Morgen und am frühen Nachmittag, immer zur gleichen Zeit. Hühner schätzen einen festen Tagesrhythmus und genügend Zeit um das Futter in aller Ruhe vor dem Einsetzen der Dunkelheit zu fressen. 

Onlinekurs: Einführung in die Legehennenhaltung zur Absicherung des Tierwohls
14.09.2023 - 23.11.2023 im 14-tägigen Rhythmus. Angeboten von dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen und dem Netzwerk Fokus Tierwohl. Veranstaltungsort: online! 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit findest du unter:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1034950 

Flyer zum Download

WerterHahn - Was war das noch?
Für alle, denen das Projekt "WerterHahn" vielleicht noch nicht so viel sagt, oder die es nochmal mit anderen Worten erklärt bekommen möchten.
Jetzt auch als Projektvorstellung auf oekolandbau.de - dem Informationsportal. Interessiert mich

01.07.23 Heute beginnt das zweite Halbjahr und was liegt für die kommenden Monate an?

Der Sommer ist nicht nur ein Paradies für die rote Vogelmilbe sondern auch für Federlinge. Auch Federlinge sind Ektoparasiten aber es gibt einen bedeutenden Unterschied – sie sitzen den ganzen Tag auf den Hühnern und sorgen für ordentlich Juckreiz. Hauptsächlich zu entdecken am Legebauch, wo sie auch gerne ihre Nester an die Federkiele der Hühner setzen. Auch wenn Hühner fleißig in der Erde Staubbaden, so sind sie bereits vielfach an den Hühnern zu beobachten. Wirklich vorbeugend helfen tut da nur ein Staubbad mit Gesteinsmehl. Federlinge sind wirklich sehr lästig aber erstmal entdeckt recht einfach zu behandeln. Sollte es Federn mit sehr großen Nestern geben, dann schneide sie am besten aus dem Gefieder raus und entsorge sie. Für den Rest oder bei einem leichten Befall hilft Dir ein Repellentmittel gegen Ungeziefer.
Die gibt es zur direkten Anwendung am Huhn und sind auch für die Bio-Hühner zugelassen. Zum Repellentmittel

In den kommenden Monaten legen die Hühner weniger Eier, vor allem wegen des abnehmenden Sonnenlichts in dieser Zeit. Hühner brauchen täglich 14 bis 16 Stunden Sonnenlicht, um regelmäßig Eier zu legen. Die Eierproduktion von Legehennen nimmt in der Regel Anfang Februar wieder zu. Das Beste ist aber noch nicht vorbei und leckere Eier werden weiterhin in den Nestern liegen. Später im Herbst wird es wieder köstlich dampfende Suppen und Eintöpfe aus leckerem Gemüse aus dem eigenen Garten geben. Auch unsere Hühner mögen den Herbst. Sie genießen vielleicht das letzte Fallobst und scharren wie wild im herabgefallenen Laub, um einen saftigen Käfer zu finden.

30.06.23 Sind 2 Hühner zu wenig?
Wie viele Hühner sollte man halten? Hühner sind sehr soziale Tiere und dürfen keinesfalls alleine gehalten werden. Das Minimum liegt bei zwei, besser drei Hühnern. Wenn Sie sich selbst mit Eiern versorgen möchten, sollten Sie etwa drei bis fünf oder sechs Hühner halten, je nachdem, wie viele Personen im Haushalt leben.

29.06.23 In der Nacht kam frischer Kopfsalat
Heute werden sich die Hennen über frischen Kopfsalat freuen, der von wochenmarkt24.de um 00:31 Uhr angeliefert wurde. Der Salat stammt aus dem eigenen Kreisgebiet, wo er bäuerlich gewachsen ist und geernet wurde. Am Samstag gibt es für unsere Tiere geraspelte Möhren, die mit sehr guten Zutaten und Öl gemischt werden. Sonntag wird es lactosefreien Magerquark mit zahlreichen Kräutern und weiteren Beigaben für die Hühner geben. 

Frisch geerntet und gekühlt durch Kühlakku


Marans beim Anpicken des Salatkopfes


Salat wird jede Woche den Hennen gereicht


Wann und wie lange schlafen Hühner?

Hühner schlafen in der Nacht. Abends begeben sie sich für die Nachtruhe in den Stall. Denn dort fühlen sie sich vor Räubern, die mit der Dämmerung zu jagen beginnen, sicher. Im Hühnerstall kommen die Tiere zur Ruhe, wenn es vollkommen dunkel und leise ist. Die Hühner werden wach, sobald es wieder hell wird. Denn der beginnende Tag ist für die Tiere ein Zeichen, dass die nächtliche Gefahr, von Fressfeinden gejagt zu werden, vorbei ist. Wann der neue Tag anbricht, sagt den Hühnern ihre innere Uhr, die durch Lichtwechsel, Sonnenstand und Stoffwechsel gesteuert wird. Wenn ein Hahn zur Gruppe gehört, zeigt er durch seinen Ruf an, wann es Zeit zum Aufstehen ist.

Schlafen Hühner tagsüber?
Tagsüber können sich Hühner auf erhöhte Plätze oder die Sitzstange im Hühnerstall zurückziehen, damit sie beim Ruhen nicht von anderen Tieren gestört werden. Sie beschäftigen sich am Tage jedoch hauptsächlich mit:

  • Futter- und Wassersuche (scharren und picken)
  • „Pflege“ sozialer Kontakte
  • Sand- und Sonnenbaden
  • Gefieder putzen
  • Erkunden


Hühner in Schulen halten  |  Wie es funktioniert
Ein Bericht aus London
https://www.foodunfolded.com/de/artikel/huehner-in-schulen-halten-wie-es-funktioniert

Und übrigens:
Derzeit nutze/teste ich persönlich Heumilch und Heumilchprodukte aus dem Zillertal von der Erlebnis-Sennerei Kröll

02.06.23 Du möchtest auch Hühner halten und möchtest Infos über Kosten des Hühnerfutters? Dann schau mal in eine Veröffentlichung aus 2021.
Zu entdecken unter https://huehnerstall-kaufen-info.de/was-kostet-huehnerfutter/
oder unter
https://www.huehner-haltung.de/faq/haltung/was-kostet-die-haltung-einen-huhns-im-monat/
  
oder auch unter
https://www.huehner-hof.com/wissen/anschaffung/was-kosten-huehner-und-deren-haltung/ 
Aber: Futterkosten ist nicht alles . . . 

30.05.23 HEUMILCH!!!!
Neben unseren besten und leckersten BIO-Eiern der Welt habe ich nun die HEUMILCH und HEUMILCH-Produkte aus Tirol und Süd-Tirol entdeckt. Einfach nur lecker. Demnächst mehr Infos dazu.
(Die bisher entdeckten deutschen Heumilch-Produkte haben mich geschmacklich noch nicht restlos überzeugt. Wird vielleicht noch . . . )
https://www.heumilch.com und https://www.heumilch.cc

29.05.23 Ansehenswert beim NDR
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Huehner-im-eigenen-Garten-halten,huehner314.html mit Audio-Beitrag 

Rechtskolumne: Darf man das?  Hühner im Garten halten
Sie liefern Frühstückseier frisch auf den Tisch und sind auch noch niedlich anzusehen. Doch dürfen Henne und Hahn einfach so als Haustier einziehen? Der Nutzen der Haustierhaltung ist, seien wir ehrlich, überschaubar. Ja, Meerschweinchen, Rennmaus und Co. sind niedlich anzusehen, der Hund mag ein angenehmerer und treuerer Hausgenosse sein als so mancher Mensch und die schnurrende Katze bei Stress ein guter Blutdrucksenker. Doch das nährt nur die Seele, nicht den Leib.
Das Huhn dagegen belohnt Fürsorge mit barer Münze, vulgo frischen Eiern. Und hat in den vergangenen Jahren eine steile Karriere zum Trendhaustier gemacht. Hühner sind in vielen Vorstadtgärten die neuen Kaninchen. Und weil sie als "Kleintiere" gelten, dürfen sie im Prinzip auch von Privatleuten gehalten werden. Nur wie es so ist, wenn ein Satz mit den Worten "im Prinzip" beginnt: Meistens folgt dann ein "aber" - auch beim Huhn. 
Zum vollständigen Inhalt der Süddeutschen Zeitung
Quelle: Süddeutsche Zeitung 

Super-Huhn  -  Super-Ei
Video aus der ARD-Mediathek

27.05.23 Ergebnis einer Zusammenführung
Vor 4 Wochen haben wir den Platz für unsere Hennen erweitert, indem wir zwei Zuwegungen in Freilaufgelände verwandelt haben und aus 3 bisherigen Gehegen ein großes Gehege gemacht haben. Die bisherigen getrennten Hennen (Marans und Rhodeländer) wurden zusammengeführt, da sie sich als Nachbarinnen lange kannten. Beim zufälligen  Zusammentreffen am bisherigen Trennungszaun gab es nie ernsthafte Probleme. Jetzt nach 4 Wochen dürfen wir feststellen: Experiment gelungen! Das macht Mut, es demnächst auch mit zwei anderen Gruppen zu versuchen. 

26.05.23 Verzicht auf Kopfsalat in Plastikfolien
Unsere Hennen erhalten zwischendurch frischen Kopfsalat, den wir bisher immer einzeln verpackt in Plastikfolien erhalten haben. Jeden Salatkopf mussten wir einzeln vom Plastik befreien und hatten somit unerwünschte Plastikabfälle.
Dieses Vorgehen haben wir verändert und beziehen jetzt unverpackten Kopfsalat von regionalen Anbietern (bäuerliche Betriebe), die sich einer genossenschaftlichen Online-Vermarktungsplattform angeschlossen haben.

21.05.23 GEBURTSTAG 
Heute sind unsere ersten selbst gezüchteten ehemaligen Küken und jetzigen Hennen 4 Jahre alt geworden.
Sie legen immer noch Eier und sind kerngesund. Heute gab es deshalb ein ganz besonderes Futter für alle Hennen. Wir haben frisch geraspelte BIO-Möhren vermischt mit Bierhefe, Blaumohn, Brennesselkraut, Fenchel, Hirse, Kamillenblüten, Lavendelblüten, Majoran, Oregano, Petersilienblätter, Pfefferminzblätter, Ringelblumenblüten, Scharfgabenblüten, Thymian und alles in bester BIO-Qualität.
Hinzu kam noch Apfelessig, Rapsöl und eine Wurm-Prophylaxe.
Unseren Hühnern soll es noch sehr lange sehr gut gehen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

19.05.23 Was jetzt zu tun ist  |  Entwurmen
Grade wenn Deine Hühner viele Regenwürmer aus der Erde fressen, solltest Du Deine Hühner regelmäßig entwurmen. Denn Regenwürmer sind Zwischenwirte im Lebenskreislauf von verschiedensten Würmern, die im Darm sitzen. Du kannst auch vor der Entwurmung den Kot Deiner Hühner untersuchen lassen und dann bei Bedarf entwurmen. Das Entwurmungsmittel bekommst Du von Deinem Tierarzt. Hier gibt es extra Mittel für Hühner und Schweine. Auf die Eier hast Du keine Wartezeit (außer Du bist ein landwirtschaftlicher Bio-Betrieb – Sorry!). Auch für Deine Hühner ist es wichtig, Würmer regelmäßig loszuwerden, da sie deren Wohlbefinden negativ beeinflussen. 
Quelle: Dein Gartenhuhn - Olivia Müsseler

17.05.23 Ein guter interessanter Beitrag vom NDR zur (beabsichtigten) Hühnerhaltung findest du als kurzen Videobeitrag und nachfolgend in einem ausführlichen Audiobeitrag. Wo? Hier! https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Huehner-im-eigenen-Garten-halten,huehner314.html

16.05.23 Schon gewusst? - Warum Eier im Supermarkt nicht in der Kühltheke liegen
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Eier in deutschen Supermärkten in gewöhnlichen Regalen liegen und nicht im Kühlregal? Das ist nicht überall auf der Welt so: In den USA zum Beispiel, werden sie gekühlt gelagert.
Die verschiedenen Lagerungsweisen begründen sich in einer unterschiedlichen Philosophie: In den USA werden frisch gelegte Eier mit Warmwasser und geruchloser Seife gewaschen, bevor sie zum Verkauf in die Supermärkte kommen. Damit sollen sie von Federn oder Fäkalien befreit werden, die krankmachende Keime enthalten können.
In Deutschland sehen Hersteller das ganz anders: Denn gerade beim Waschen gehe die die natürliche Schutzschicht vom Ei, die Cuticula, verloren. Diese Schicht sorgt dafür, dass Salmonellen und Bakterien nicht ins Innere gelangen. Geht dieser Schutz verloren, müssen die Eier kühl gelagert werden, damit sie frisch und haltbar bleiben.

Lieber wegschmeißen - Darum sollten Sie Eierkartons kein zweites Mal verwenden
Die Deutschen sind sehr umweltbewusst. Dazu gehört auch, möglichst wenig Müll zu produzieren. So kann man manche Verpackungen möglichst wieder benutzen und nicht nach einmaliger Benutzung wegwerfen. Zum Beispiel Eierkartons. Warum nicht der Umwelt zuliebe den Karton mehrmals benutzen und den alten einfach zum Markt oder zum Bauern mitnehmen? Auf den zweiten Blick eine ganz schlechte Idee!
Wer seinen Eierkarton ein zweites oder drittes Mal wiederverwendet, kann damit sogar seiner Gesundheit schaden. Gemäß der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) ist es zwar nicht verboten, doch finden sich darin Vorgaben: Lebensmittel müssen während der Herstellung, Lagerung und dem Transport vor Verunreinigungen geschützt werden.
Krankheitserreger können sich auf der Verpackung festsetzen
Der Grund dafür ist einfach: Auf Eierkartons, die mehrmals benutzt werden, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Krankheitserreger wie Salmonellen zu finden. Daher gelten sie als unsauber und unhygienisch. Laut LMH-Verordnung müssen wiederverwendbare Verpackungen leicht zu reinigen sein. Herkömmliche Eierkartons bestehen allerdings hauptsächlich aus rauher Pappe. Die Schalen zufriedenstellend zu reinigen, ist damit fast ausgeschlossen.

15.05.23 Was empfiehlt sich für die Lagerung der frischen BIO-Eier? 
Am besten lagern Sie die BIO-Eier in der Eierschachtel im Kühlschrank. Die Verpackung verhindert, dass der Geruch von umgebenden, stark riechenden Lebensmitteln in die poröse Eierschale eindringen kann.

Eier mögen keine Temperaturschwankungen, da dadurch der natürliche Keimschutz in der Schale beeinflusst wird und sich die Haltbarkeit verkürzt. Insofern empfehlen wir die Lagerung nicht in dem Eierhalter in der Kühlschranktür, da das Ei durch ständiges Öffnen einem thermischen "Schock" ausgesetzt wird. Ein weiterer Tipp: Bewahren Sie die Eier mit der Spitze nach unten im Karton auf, halten sich die Eier ebenfalls etwas länger. So bleibt die Luftkammer und der Eidotter immer an gleicher Stelle, die Eihaut löst sich nicht ab und das Ei ist länger keimresistent.

Eingewöhnung
Die neuen Junghennen werden heute erstmals ganztags in ihre Außenfreilauffläche entlassen. Bin gespannt, ob alle am späten Abend in ihren eigenen Stallbereich zurückfinden. Gestern musste ich am späten Abend 2 Junghennen in den Stall hineintragen.

13.05.23 Eingetroffen  |  8 Junghennen, das sind 6 New Hampshire/Rodeländer und 2 Königsberger.
Die erwarteten Grünleger waren noch zu klein und wurden deshalb noch nicht übergeben. Alle Tiere haben ihre Impfungen erhalten und verfügen über ein intaktes Federkleid. Sie waren während des Transportes unauffällig und beim Bezug ihres jetzigen Stalles wurde nach 5 Minuten mit Scharren, Fressen und der Wasseraufnahme begonnen. Alles ist gut! Zum Kennenlernen ihrer Stallfläche bleiben sie heute ganztags im Stall und morgen werden sie nach dem Mittag erstmals ihre Außen-Freilauffläche bis zum Abend kennenlernen. Mal schauen, ob sie dann erstmals selber in ihren eigenen Stallbereich zurückkehren.
Dies war die dritte Lieferung vom Geflügelhof Edi aus Rietberg. Dreimal haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht von der Vorbestellung bis zur Übernahme der Tiere. Alle Mitglieder der Eigentümerfamilie sind sehr freundlich, Termine werden eingehalten und mit den geimpften Tieren von Edi hatten wir noch nie Folgeprobleme.

12.05.23 Vorbereitungen für die Aufnahme von Grünleger, Königsberger und Rhodeländer 
Am morgigen Nachmittag werden 8 Jung-Legehennen  bei uns eintreffen. Dazu bereiten wir heute die Unterkunft vor, versetzen geringfügig die mobilen Zäune und werden Futter und Wasser für unsere neuen Hennen im Stall vorbereiten. 

Sie erhalten eine eigene Auslauffläche, um mit den vorhandenen Hennen keine Rangkämpfe auszuüben. Probleme mit der Hackordnung möchten wir damit vermeiden. Die Hühner, die neu zu einer bereits vorhandenen Gruppe stoßen, haben es doppelt schwer. Sie müssen sich sowohl an die alten Hühner als auch an ihren neuen Lebensraum gewöhnen. Deshalb erhalten die neuen Hennen innerhalb des Hühnergeheges ein kleines eigenes Areal, in welches wir die neuen Hühner zunächst für einige Tage einsetzen. Sie bekommen hierdurch ausreichend Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, ehe sie später mal in direkten Kontakt mit den anderen Hühnern kommen. Das Stresslevel der Hühner sinkt hierdurch.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, weil wir den Auslauf in direkter Nähe zu den bereits vorhandenen Hühnern einrichten. Auf diese Weise erhalten die Hennen bereits Blickkontakt und gewöhnen sich daran, dass neben ihnen noch weitere neue Hühner anwesend sind.

09.05.23 Großreinemachen 
Heute wurde das große Stallgebäude einer sehr gründlichen Reinigung unterzogen. Einstreu und Legenester sowie Hanf mit Eukalyptus im Ruhebereich wurden vollständig entfernt. Lehmreste und Kot auf den Bodenflächen abgeschabt. Belag auf den Hühnertreppen entfernt. Kotwannen gereinigt. Bodenflächen, Wandflächen, Deckenflächen und Dachbalken sowie Trenntüren wurden gründlich abgesaugt. Ebenso im Vorraum-Bereich. Buchenhäcksel und Hanf-Einstreu mit Eukalyptus wurden an den vorgesehenen Stellen neu eingestreut. Futterbehälter neu gefüllt und im Stall platziert. Dann öffneten wir wieder die Hühnerklappe und . . .
Die Hennen hörten das Geräusch und sofort stürmten sie hinein, nahmen Nahrung auf oder legten zuerst ein Ei. Nun wohnen sie wieder 1. Klasse.

"Huhn ist hipp"
Wer braucht schon Hund oder Katze, wenn es auch ein Huhn sein kann? "Huhn ist hip", das sind fünf Hühner-Geschichten von Angelina aus Friedberg, Klaus und Gabi aus Dachau, Sabrina, Stefan und ihrem Sohn Leo aus München, der Hühner-Retterin Alisa aus Kitzingen-Schwarzach und schließlich Sandra und Ralf aus Lauda-Königshofen mit ihren jeweiligen Hühnern – lustig, dramatisch und berührend. Denn das Leben mit Hühnern wird nie langweilig… 

Zum Inhalt:
Immer mehr Menschen legen sich Hühner als Haustiere zu. Für den Garten, den Hinterhof und auch mal fürs Sofa. Ein Jahr lang begleitet die Autorin Angela Graas-Castor fünf Hühnerhalter in ihrem spannenden Alltag mit dem Federvieh.
Da ist Angelina aus Friedberg, eine Stewardess, und ihre Paduaner-Hühner. Sie hat sich ein trendiges Lifestyle-Hühnerparadies mit Webcam-Überwachung aufgebaut. Wäre da nicht der Habicht, der immer wieder angreift.
Oder Klaus und Gabi aus Dachau, deren Beziehung schon einmal auf dem Spiel stand, weil Klaus heimlich einen Hahn geschlachtet hat. Jetzt hat das unkonventionelle Paar wieder zu viele Junghähne, die sich erbittert bekämpfen und weiß nicht wohin mit ihnen.
Sabrina, Stefan und ihr Sohn Leo aus München haben ein ganz besonderes Huhn. Medi, die weiße Paduaner-Henne, geht lieber mit Sabrina ins Büro statt bei den anderen Hühnern im Garten zu bleiben. Jetzt soll Medi Küken bekommen, doch sie interessiert sich mehr für ihre Menschen statt für den Hahn.
Eine Hühner-Retterin mit großem Herz ist die 27-jährige Alisa aus Kitzingen-Schwarzach mit bunter Hühnerschar im ehemaligen Baumhaus. Als plötzlich ihre Lieblingshenne erkrankt und gemobbt wird, muss sie sich besonderen Herausforderungen stellen.
Und schließlich ist da noch der große Brahma-Hahn von Sandra und Ralf aus Lauda-Königshofen. Er soll vor Gericht, denn die Nachbarn sagen, er wäre zu laut. Ist das sein Todesurteil?

Infos zur Serie:
5 x 25 Minuten
Buch und Regie: Angela Graas-Castor
Redaktion BR: Florian Maurice
Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 

Die fünf Folgen der Serie:
Folge 1: Gefahr aus der Luft
Folge 2: Sorgen im Hühnerparadies
Folge 3: Der Angriff
Folge 4: Die Geduldsprobe
Folge 5: Abschied
Quelle: https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/huhn-ist-hip-126.html
Bild: BR/Odwin von Wurmb
Zur Mediathek und Huhn ist hip

06.05.23 FRAUEN IN DER LANDWIRTSCHAFT
Geschlechter(un)gerechtigkeit auf dem Acker
Für die Studie „Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands – eine sozio-ökonomische Analyse“ hat ein Forschungsprojekt der Universität Göttingen und des Braunschweiger Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft Daten zusammengetragen und Frauen in der Landwirtschaft befragt. 

Ein Forschungsprojekt gibt Einblicke in die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben © Georg-August-Universität Göttingen/ Anna Tiessen

Nun liegt der Abschlussbericht der Universität Göttingen vor. 

Zur Pressemitteilung

Zum Bericht geht es hier



VERTRAUEN IN BIO-LEBENSMITTEL
Was kann Bio außer Rohkost?

Die Internetseite www.biokompetent.de gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern Einblicke in die Biolandwirtschaft.

Was unterscheidet die ökologische von der konventionellen Landwirtschaft, wann ist eine Ware eigentlich bio und wie geht es den Tieren auf Bio-Höfen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Göttingen hat im Projekt „Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln“ untersucht, wo bei Verbraucherinnen und Verbrauchern Wissens- und Vertrauenslücken zu Bioprodukten im Lebensmittelhandel bestehen. Eine neue Internetseite gibt nun vielseitige Einblicke in den Alltag der Produzierenden und ergänzende Informationen aus wissenschaftlichen Studien, die die Fragen der Konsumentinnen und Konsumenten beantworten. 

In Befragungen und Workshops mit Akteurinnen und Akteuren haben die Forschenden zunächst untersucht, welche Fragen und Unsicherheiten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern bestehen. „Viele möchten wissen, was genau denn eigentlich Bio ausmacht im Vergleich zu konventioneller Agrikultur“, berichtet Prof. Dr. Regina Bendix, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. „Weitere Fragen betreffen das Tierwohl in der Biolandwirtschaft oder den Verlauf von Kontrollen.“ Ihr Kollege Dr. Torsten Näser ergänzt weitere Aspekte: „Große Unsicherheit besteht dabei, Labels wie ,Bio‘ und ,regional‘ trennscharf zu beurteilen oder mit dem gefühlten Gegensatz von Bioprodukten im Discounter, die womöglich noch verpackt sind, umzugehen. Zu den blinden Flecken der Vorstellung, wie und was Bio alles sein kann, gehört auch, dass Bio und quasiindustrielle Verarbeitung kein Widerspruch sind.“ 

Die Ergebnisse der empirischen Studie haben das Projektteam dann beim Aufbau der Internetseite geleitet, die in folgenden Rubriken gegliedert ist:

  • Was macht Früchte und Gemüse bio?
  • Was haben Tiere von Bio?
  • Was macht Bio nachhaltig?
  • Wie wird Bio kontrolliert?
  • Und: Was kann Bio außer Rohkost?

In jeder Rubrik kommen Akteurinnen und Akteure der gesamten Produktionskette sowie der Kontrolle zu Wort, geben Einblick in ihre Arbeit und Motivation. Die Filme werden ergänzt durch Fotos, Grafiken und Kurztexte sowie weiterführende Informationen und Verweise auf relevante Studien.
Die Internetseite ist unter http://www.biokompetent.de zu finden. 

In dem Projekt haben Forschende der Agrarökonomie, der Kulturanthropologie und der Hochschuldidaktik der Universität Göttingen mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen zusammengearbeitet. Es wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.


05.05.23 Selbstversorger-Garten ohne Probleme mit freilaufenden hungrigen Hühnern im Garten
Hochbeet bepflanzen: Das sind die 7 besten Gemüsesorten
Nicht alle Gemüsesorten sind für den begrenzten Platz im Hochbeet geeignet. Gemüse für das Hochbeet wächst vorzugsweise schnell, trägt reichlich und lässt sich lange ernten. Das hier sind die zehn besten Gemüsesorten für das Hochbeet. 

#1 Kürbis
Die Anzucht erfolgt im April im Haus, ab Mai kann ins Hochbeet ausgepflanzt werden. Kürbisse werden im September geerntet und eignen sich super als Mischkultur mit Bohnen, Salat, Erbsen oder Zwiebeln.
#2 Mangold
Mangold Anfang April bis Juni tief in Reihen säen oder in Töpfen vorziehen. Im Beet auf 20 Zentimeter Abstand vereinzeln. Die Rübenpflanze verträgt sich als Mischkultur mit Bohnen, Kohl, Möhren und Rettich. Mangold sollte in der Fruchtfolge nicht nach Spinat und Roter Bete gesät werden.
#3 Buschbohnen
Die Aussaat empfiehlt sich ab Mitte Mai, als Vorkultur im Topf auch schon einen Monat früher. Buschbohnen können von Juli bis Oktober geerntet werden und eignen sich als Mischkultur mit Bohnenkraut, Kohl, Mangold und Erdbeeren.
#4 Zucchini
Der Sommerkürbis kann ab April im Haus vorgezogen und im Mai ins Beet ausgepflanzt werden. Die Ernte findet zwischen Juli und Oktober statt. Zucchinis vertragen sich mit Erbsen, Bohnen, Fenchel, Spinat und Zwiebeln.
#5 Tomaten
Tomaten etwa Mitte März im Haus aussäen. Nach vier Wochen pikieren und in Töpfe setzen, Mitte Mai auspflanzen. Reife Tomaten können ab Ende Juli geerntet werden. Als Mischkultur eignen sie sich mit Bohnen, Salat, Spinat, Lauch, Kohlrabi und Basilikum.
#6 Kohlrabi
Kohlrabi kann ab Februar im Haus vorgezogen und im April ins Beet gepflanzt werden. Aber auch eine Direktsaat von April bis Mitte Juni ist möglich. Die Ernte beginnt etwa drei Monate nach der Aussaat. Ideale Mischkulturen für Kohlrabi sind Erbsen, Lauch, Rote Bete, Salat und Zwiebeln.
#7 Möhren
Anzucht ab Ende Februar unter Vlies. Ab Mitte März können Möhren auch direkt ins Beet gesät werden. Geerntet wird ab Mai. Möhren eignen sich als Mischkultur mit Erbsen, Kohlrabi, Lauch, Mangold, Radieschen und Salat.

05.05.23 Gestresste Hühner legen leichtere Eier und bekommen kleinere Küken.
Die Forscher der Universität Wien implantierten für ihre Studie Hennen eine winzige Kapsel mit Corticosteron unter die Haut, wie die Nachrichtenagentur SDA berichtet. Corticosteron gilt als Stresshormon bei Tieren.
Eine Kontrollgruppe erhielt ein hormonell unwirksames Placebo, um die gleichen Voraussetzungen für die Hühner zu schaffen. Es zeigte sich, dass Ei- und Dottergewicht bei gestressten Tieren niedriger waren als bei der Kontrollgruppe, und zwar bis zu mehreren Gramm alleine beim Dotter. Auch die aus den Eiern geschlüpften Küken waren ein bisschen leichter als der Nachwuchs von nicht-gestressten Hennen. Der Unterschied war bis zu ein Monat messbar.
Die Forscher nehmen an, dass die stressbedingte Reduktion eine Maßnahme der Vogelmutter sein könnte, ihren Nachwuchs an zu erwartende negative Umweltbedingungen anzupassen. Kleinere Küken kommen mit weniger Nahrung aus. Quelle: agrarheute

05.05.23 Auch Legehennen lieben „Waldbaden“
Immer häufiger sieht man Ausläufe für Geflügel, in denen Gehölzstreifen Schutz und Deckung für die Tiere bieten. Auf einer Bioland-Tagung gab es Tipps für Anlage und Pflege solcher Agroforst-Systeme für Legehennen.
Jede Legehennenhalterin und jeder Legehennenhalter mit Freiland kennt das Problem: Die Tiere nutzen nur den stallnahen Bereich des Auslaufs, die weiter entfernten Bereiche bleiben verwaist. 

Abhilfe können Gehölzstreifen im Auslauf schaffen. Solche Agroforst-Systeme sieht man hierzulande inzwischen häufiger. Unter dem Begriff „Agroforst“ versteht man eine Kombination von Land- und Forstwirtschaft.

Gehölzstreifen pflegen, Pappel-Hackschnitzel als Einstreu nutzen
Allerdings ist es in der konventionellen Freilandhaltung von Legehennen nach wie vor so, dass es keine wirtschaftliche Nutzung der Gehölzstreifen geben darf. In der Öko-Freilandhaltung gibt es diese Beschränkung nicht.

Konventionelle Betriebe dürfen aber das Holz im Auslauf selbst nutzen, etwa als Hackschnitzel für die Heizung oder als Einstreu im stallnahen Bereich. Bei Letzterem wird eine Auswaschung von Stickstoff und eine Anreicherung von Phosphor vermieden, wenn die Hackschnitzel regelmäßig abgefahren werden. Die Hennen koten bekanntlich bevorzugt im stallnahen Bereich.

KUP: Gehölzstreifen als Schutz und Deckung
Das Anlegen von Gehölzstreifen sei unkompliziert, so Tobias Hoppe, Agroforst-Experte bei Bioland. Sie bieten den Legehennen Schutz und Deckung vor Greifvögeln, aber auch vor der Witterung: Im Sommer vor Sonneneinstrahlung, in den kälteren Jahreszeiten vor starkem Wind. Kurzum: Hühner lieben das „Waldbaden“.
Für die Gehölzstreifen können verschiedene Pflanzen genutzt werden. Am häufigsten findet man hierzulande kurzumtriebsfähige Pflanzen, vor allem Pappeln, aber auch Weiden oder bestimmte Erlenarten eignen sich. Das Kennzeichen der Kurzumtriebsplantage (KUP) ist, dass die Gehölze regelmäßig am Stock geschnitten werden und dann wieder neu austreiben.
Quelle: Material von geflügelnews

04.05.23 Thailändische Hühnerforscher ersetzen Antibiotika durch Cannabis
Die Fachzeitschrift WATTPoultry berichtet, dass Forscher der Abteilung für Tier- und Wasserwissenschaften der Universität Chiang Mai in Nordthailand Marihuana als Antibiotika-Alternative im Futter von Hühnern in Freilandhaltung testeten. Die Wissenschaftler sehen hierin einen Weg, die Gesundheit von Tieren ohne den Einsatz von Antibiotika zu fördern. 

Die Entwicklung von GanjaChicken
Obwohl das Experiment noch in den Kinderschuhen steckt, liefert es vielversprechende Ergebnisse, berichtet die Leiterin der Studie, Prof. Chompunut Lumsangkul. So seien weniger als 10 % der 1.000 Hühner im Versuch seit Beginn der Forschung im Januar 2021 gestorben, was ungefähr einer Mortalitätsrate bei Einsatz von Antibiotika entspricht. Darüber hinaus traten bei den mit Cannabis gefütterten Hühnern weniger Fälle von Bronchitis auf.
Das Cannabis bekamen die Hühner als Mehl in ihr Futter oder Wasser. Die Substanz enthielt in manchen Fällen sogar die doppelte der für Menschen erlaubten Dosis an THC. THC ist die Substanz in Cannabis, die einen Rausch verursachen kann. Obwohl Prof. Lumsangkul nicht sagen kann, ob die Tiere durch das spezielle Futter high wurden, stellte sie fest, dass die Hühner zu jeder Zeit ein natürliches Verhalten an den Tag legten. Lumsangkul zufolge sind thailändische Verbraucher bereit, mehr für das antibiotikafreie Hühnerprodukt mit dem Spitznamen "GanjaChicken" zu bezahlen. Sie führt das darauf zurück, dass Verbraucher ein sichereres Produkt wollen.  

Kann Cannabis Antibiotika ersetzen?
Warum die Versuchshühner gesund blieben, ist immer noch ein Rätsel. Die bioaktiven Verbindungen in Marihuana, die so genannten Cannabinoide, könnten jedoch eine Rolle spielen, indem sie die Stoffwechselaktivität fördern und das Immunsystem der Vögel stärkten. Die Substanz wurde allerdings noch nicht an Vögeln getestet, die zum Beispiel an Vogelgrippe erkrankten.

03.05.23 Betriebsreportage
Zwei Schwestern leiten Mecklenburgs größte Bio-Hühnerfarm
Den Artikel finden Sie hier

02.05.23 Mann gesucht
Liebestolle Hühner suchen potenten Partner: Anwohner rufen Polizei 
In Rheinland-Pfalz haben Anwohner die Polizei immer wieder wegen freilaufender Hühner alarmiert. Nun ist der Grund für den Freiheitsdrang der liebestollen Damen geklärt.

Wie die Polizeidirektion Neuwied/Rhein berichtet, haben Anwohner in Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz immer wieder freilaufende Hühner bei den Beamten gemeldet. Seit geraumer Zeit spazierten die Tiere des öfteren in der Seminarstraße frei herum.
Nun wurde der Besitzer gefunden - und der konnte schließlich auch erklären, warum die Damen immer wieder ausbüxten.
Hahn gestorben: Hühner suchen neuen Mann
Insbesondere zur Mittagszeit würden die Hühner gerne einen Spaziergang durch das Wohngebiet unternehmen. Mittlerweile konnte nun auch der Besitzer ausfindig gemacht und der Hintergrund ihres unbändigen Freiheitsdrangs herausgefunden werden.
Die Polizei erklärt: „Seitdem der dazugehörige Hahn verstorben ist, machen die Hühner, was sie wollen. Am Abend kehren sie jedoch immer wieder zurück. Der Landwirt will sich zeitnah um einen neuen Hahn bemühen, der die Meute im Zaum hält.
Männer sind was wunderbares…“
Quelle: agrarheute.de mit Material von Polizeidirektion Neuwied/Rhein

01.05.23 Ein Buch von Tanja Berlin: So schön ist das Leben mit Hühnern 
Das Glück legt manchmal Eier. Ob zuerst Henne oder Ei da waren, ist Tanja Berlin inzwischen einerlei. Denn seit Agate, Alma und Adele in ihrem Garten ein Zuhause gefunden haben, ist mit ihnen große Freude und munter gackerndes Leben eingezogen. Da sich durch die drei Zwerg-Cochin-Damen auch noch zahlreiche Kontakte und Freundschaften zu anderen Hühnerhalterinnen und -haltern entwickelten und sie ständig Einfälle haben, was man rund ums Huhn alles tun und lassen kann, entstand die Idee zu diesem Buch. Mit herrlichen Fotos werden nicht nur verschiedene Hühnerarten und Menschen porträtiert, sondern es gibt auch zahlreiche Kreativideen rund ums Futter, die Tierhaltung und natürlich auch das passende Ambiente zu Hause.

Was für ein Farbspiel . . .
Früh übt sich . . .

Geballtes Hühnerglück: "Zuhause ist, wo meine Hühner sind" ist ein liebevoll gemachtes Buch mit stimmungsvollen Fotos, inspirierenden Kreativideen und interessanten Portraits von passionierten Hühnerhalter*innen. Ideal für alle, deren Herz fürs Huhn schlägt.

Tanja Berlin ist dreifache Mutter, Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, freie Redakteurin bei verschiedenen Zeitschriften und mit ganzem Herzen Bloggerin auf dem kreativen Familienblog »Zuckersüße Äpfel«: www.zuckersuesseaepfel.de
ISBN 978-3-7725-2967-2


27.04.23 Kaffee und Kuchen und BIO-Eier

Liebe Besucher:innen unserer Homepage,
die vergangenen Jahre haben uns alle bewegt, denn sie waren anders als die Jahre zuvor: Wir sind auf Abstand gegangen und haben trotzdem mehr denn je zuvor aufeinander Acht gegeben. Wir sind zu Hause geblieben und haben gemerkt, wie sehr wir die sozialen Kontakte schätzen. Und jetzt?
Jetzt haben wir auch über diese Homepage uns wieder entdeckt. Freitag sehen wir uns bei Kaffee und Kuchen und wir bringen die leckersten BIO-Eier mit. Wer ist wir? Mal abwarten, ob es Bilder & Infos gibt.

Der wechselhafte April hat bisher seinem Namen mal wieder alle Ehre gemacht. Wir setzen nun alles darauf, dass der Frühling im Mai auch wirklich durchstartet! Die Kirschbäume und Magnolien blühen jedenfalls schon und endlich gibt's wieder leckeren Spargel aus der Region. Wir mögen den Mai sehr – und das nicht nur, weil er mit einem freien Feiertag beginnt. Der Rasen wächst auch wieder langsam nach und bald dürfen die Hennen wieder die gesamte Auslauffläche nutzen. So, jetzt aber viel Spaß im Gartenauslauf mit den Hühnern und frühlingshafte Grüße.
Eure vergnügte Gang mit Erwin & Bruni & 41 Hennen!

Der Berliner Mauerweg führt auf der ehemaligen Mauertrasse über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt West-Berlin herum. Er umfasst sowohl den innerstädtischen Grenzverlauf wie den sogenannten Außenring. Kirschbäume am Berliner Mauerweg

Ergänzung:
Per Mail kam eine Frage: Was machst du außer Hühner halten?
Antwort:
Viel im Ehrenamt und ich fahre sehr gerne nach Berlin, Hamburg + Hagenbeck, Köln, München, dieses Jahr auch zum Konzert nach Salzburg. Immer mit der Bahn.
Übrigens, Bahnfahren in der Schweiz ist auch sehr schön. Nicht in den klimatisierten Touristenzügen, sondern in den Standardzügen. Teilweise mit offenen Fenstern, großartig.
Hühner halten? Pflegen und verwöhnen trifft bei unserer Hühnerhaltung eher zu!

25.04.23 Vier Hennen für den Start
Eier von eigenen Hühnern stehen hoch im Kurs. Die Haltung gelingt mit relativ wenig Aufwand. Mit etwas Geduld lassen sich Hühner auch zähmen. Zwei Expertinnen beantworten die wichtigsten Fragen für Neueinsteiger. Hier nachzulesen im PDF-Format 

24.04.23 Mit dem von uns verwendeten Hühnerfutter legen wir die Basis für die Gesundheit unserer Hühner und die Qualität von dem, was auf den Tisch kommt!

Eine gute und natürliche Fütterung von Hühnern sieht man den Tieren und Eiern direkt an. Wer seinen Hühnern ein wesens- und artgerechtes Futter bietet, der handelt genau richtig! 

Wir verzichten mit dem von uns verwendeten Tierfutter auf synthetische Konservierungsstoffe und setzen stattdessen auf die Kraft der Natur mit natürlichem Oregano-Öl. Ähnlich wie das allseits bekannte Oregano-Gewürz, riecht es sehr angenehm und wird mit seinen ätherischen Ölen als natürliches Antioxidationsmittel geschätzt. Der Zusatz von aromatischem Oregano-Öl kann appetitanregend wirken, die Futteraufnahme fördern und zur Erhaltung einer gesunden Darmflora beitragen. Ohne Palmöl und ohne Soja. Ohne Gentechnik und ohne künstliche Farbstoffe.

Richtig leckere Frühstückseier gibt’s nur dann, wenn’s den Hennen gut geht und sie alles haben, was sie für ihre Ernährung brauchen. All das und noch ein bisschen mehr hat unser Lieferant in seinem Futter für unsere Legehennen zusammengebracht. Unser Hauptlieferant schreibt dazu im Netz zu seinen Produkten unter:
https://www.huehner-shop.com/Bio-Huehnerkorn-20kg

24.04.23 Hiddenhausener können Gratis-Saatgut für Blühstreifen bestellen. Da freuen sich auch unsere Hühner.

23.04.23 Jetzt zwei frisch eingesäte insektenfreundliche Blühwiesenstreifen vor dem Geflügelzaun. Der Boden wurde gestern vorher vom Nachbar Lars mit einer Umkehrfräse aufgelockert.

Die Hühner waren gestern am Nachmittag außerhalb des Geheges und durchsuchen den gelockerten Boden. Nun kann es keimen, wachsen und blühen, um für lange Zeit möglichst schön bunt zu blühen und Bienen, Hummeln, Blauschwarzen Holzbienen, Taubenschwänzchen, Wollschwebern, Hummelschwärmern und Schmetterlingen etc. als Nahrungsquelle für Nektar und Pollen zu dienen!
Was ist eine Umkehrfräse?
Die Umkehrfräsen sind die idealen Maschinen zur Vorbereitung des Saatbetts. Bei den Umkehrfräsen dreht sich die Fräswelle entgegengesetzt zur Drehrichtung der Traktorräder. Die Fräsmesser schneiden dabei Erde heraus, die gegen ein Sieb geworfen wird. Dadurch wird die Feinerde von Steinen und Pflanzenresten getrennt.

22.04.23 Schweiz testet Vektorimpfstoff gegen die Geflügelpest
Weltweit hat die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) zu hohen Verlusten in Nutzgeflügelbeständen geführt, weshalb in mehreren Ländern intensiv an geeigneten Vakzinen geforscht wird.


In den USA laufen die Forschungen an einem wirksamen Impfstoff bereits auf Hochtouren.
Der US-Agrarforschungsdienst testet derzeit mehrere Impfstoffkandidaten. In Frankreich soll laut Plänen des Amts für Gesundheitsschutz in Ernährung, Umwelt und Arbeit (ANSES) diesem Herbst bereits mit den ersten Impfungen begonnen werden.


In der Schweiz hat nun das Bundesamt für Umwelt (BAFU) einem Freisetzungsversuch mit einem genetisch veränderten Impfstoff in den Zoos von Basel und Bern durch das Institut für Virologie und Immunologie (IVI) zugestimmt.


Impfstoff bei Hühnern wirksam
Der Versuch dient dazu, die Wirksamkeit des Impfstoffs bei verschiedenen Vogelarten gegen das Virus zu überprüfen. Dieses ist bisher vom IVI unter Laborbedingungen nur an Hühnern getestet worden. Geprüft werden sollen auch Nebenwirkungen der Impfung sowie Biosicherheitsaspekte für Mensch, Tier und Umwelt.


Der Mitentwickler des Impfstoffes vom IVI, Dr. Gert Zimmer, berichtete gegenüber Schweizer Medien, dass dieser bei Hühnern sehr wirksam sei, sich dies aber nicht unbedingt auf andere Vogelarten übertragen lasse. Für den neuen Vektorimpfstoff wurde dem harmlosen, vermehrungsunfähigen Virus der vesikulären Stomatitis (VSV) ein essentielles Gen entfernt und durch ein Gen des H5N1-Vogelgrippe-Virus ersetzt. Diese Vektorimpfstofftechnologie sei nicht neu, erläuterte der Virologe. Sie sei bereits für den Kampf gegen Ebola entwickelt worden und für den Gebrauch bei Menschen offiziell zugelassen.


Der Vektorimpfstoff kann laut Zimmer auf bestimmten Helferzellen vermehrt werden. In den zu impfenden Vögeln wird dagegen kein infektiöses Virus gebildet. Sie tragen zwar genetische Bestandteile von H5N1 in sich, bilden aber in ihrem Körper keine infektiösen Viren. Selbst wenn sie nach der Impfung infiziert werden, geben sie keine Viren weiter.


„Das Risiko dieser Impfung ist also sehr gering“, zitierte das Nachrichtenportal Nau Media den Experten. Der große Vorteil des neu entwickelten Impfstoffs ist für Zimmer zudem, dass dieser eine Unterscheidung zwischen geimpften und infizierten Tieren ermöglicht. Das vom IVI entwickelte Vakzin unterscheidet sich von den Impfstoffkandidaten der Firmen Boehringer Ingelheim, CEVA oder Merck Animal Health, die auf anderen Systemen beruhen. Das IVI-Projekt ist das einzige, welches VSV-Vektoren einsetzt.


20.04.23 „Wo Blumen blühen, lächelt die Welt“
R.W. Emerson

20.04.23  Blühwiesen vorbereiten
Heute wurde damit begonnen, die Flächen um die einzelnen Hühner-Auslaufflächen für die Blumenwiesen zu planen. Die Bestellung der Blütensamen ist heute bereits erledigt worden und nach Eintreffen werden die Flächen vorbereitet. 
In 2023 haben wir unser Saatgut erworben bei: 

https://www.saatgut-manufaktur.de/#


https://www.saatgut-manufaktur.de/#

14.04.23 Bio Hühnerfutter – die natürliche Alternative
Ein gutes Bio Hühnerfutter bildet die Basis für die Erzeugung ökologischer Nahrungsmittel wie Eier und Fleisch. Das ist zwar etwas teurer, dafür stimmt aber die Qualität. 

Was ist das Besondere am Bio Hühnerfutter?
Auf den ersten Blick sehen die Bioprodukte wie herkömmliches Hühnerfutter aus. Schließlich bestehen sie aus den gleichen Inhaltsstoffen.
Der Unterschied liegt in der Herstellung des Getreides sowie der anderen Zutaten. Diese stammen aus ökologischem Anbau. Das heißt, der Landwirt verzichtet auf mineralische Düngemittel und Pestizide. Das im Handel erhältliche Bio Hühnerfutter ist gemäß der EU-Bioverordnung zertifiziert. 

Welche Vorteile bietet das Bio Hühnerfutter?
Als Selbstversorger profitiert der Hühnerhalter von einer exzellenten Qualität seiner Eier. Schon allein aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen für biologisch erzeugtes Futter. Schließlich weiß man dann ganz genau, was das Huhn gefressen hat und verzehrt die Eier und das Fleisch mit einem besseren Appetit. 

Bio Hühnerfutter ist immer:
• frei von Gentechnik
• ohne Fungizide (Mittel zum Abtöten von Pilzen)
• frei von Insektiziden (Insektenvernichtungsmittel)
• ohne Herbizide (Unkrautvernichtungsmittel)
• frei von allen weiteren Pestiziden 

Schon gewusst? Die Qualität der Eier hängt stark mit der Qualität des Futters zusammen. Das, was das Huhn frisst, gelangt letztendlich in die menschliche Nahrungskette. Das Futter kann sogar den Geschmack der Eier verändern. 

Welches Bio Hühnerfutter gibt es?
Fast alles, was es an Futtermitteln für Hühner zu kaufen gibt, ist auch in einer Bio-Variante erhältlich.
Dazu gehören zum Beispiel:
• Legemehl
• Legekorn
• Körnerschrot und Körnermischungen
• pelletiertes Alleinfutter
• Kükenstarter
• Kükenaufzuchtfutter
• Junghennenfutter
• Mastfutter 

Es ist also möglich, seine Hühner vom Schlupf bis zur Schlachtung beziehungsweise bis zum natürlichen Ende rein mit Biofutter zu ernähren. Es gibt Bio Hühnerfutter für alle Altersklassen und Lebenslagen, Legefutter für eine gute Eiproduktion ebenso wie Mast- und Aufzuchtfutter für ein gesundes Wachstum.

Warum ist Bio Hühnerfutter teurer?
Bio Hühnerfutter ist teurer als solches aus konventionellem Anbau. Das liegt an den geringeren Erträgen und dem größeren Arbeitsaufwand. Es ist sehr viel billiger, eine möglichst große Menge Getreide mithilfe synthetischer Pflanzenschutzmittel und mit Kunstdüngereinsatz zu erzeugen, als auf all diese relativ preiswerten Zusatzmittel chemischen Ursprungs zu verzichten. Wer einmal selbst Getreide biologisch angebaut hat, weiß, dass der höhere Preis gerechtfertigt ist. 

Was es sonst noch gibt
Wer seine Hühner komplett biologisch ernähren möchte, achtet auch beim Kauf des Zusatzfutters auf eine dementsprechende Qualität.
Folgendes ist zum Beispiel aus ökologischem Anbau erhältlich oder aus natürlichen Rohstoffen hergestellt:
• Pflanzenöle
• Mineralfutter
• Kräuter
• Luzerne
• Bierhefe
• Futterkalk
• Magenkiesel
• Muschelgrit
• Picksteine 

Wertvolle Pflanzenöle und Kräuter werten das Hühnerfutter auf und sorgen für einen besseren Geschmack der Eier. Unverzichtbar sind auch in der ökologischen Hühnerhaltung Muschelgrit und Magenkiesel zur Unterstützung der Verdauung.
Ein beliebtes Grasersatzfutter für den Winter ist getrocknete Luzerne.

13.04.23 Fragen vor der Anschaffung von Hühnern 
Soll und kann auch ich Hühner halten?
Wenn Sie einen Garten mit reichlich Platz haben, dann können Sie Hühner halten. Und das Beste ist: Es ist kinderleicht! Hühner zu versorgen ist ziemlich einfach. Zudem sind sie unterhaltsam, sie sind natürliche Schädlingsbekämpfer und, am wichtigsten, sie legen köstliche frische Eier! 

Es ist sehr lohnenswert und unterhaltsam, Hühner im Garten zu halten. Viele sind der Ansicht, dass das Halten von Hühnern nur Landwirtinnen und Landwirten mit viel Expertise überlassen werden sollte und dass es schwer ist. Wenn Sie momentan darüber nachdenken, ob Sie sich Hühner zulegen sollen, dann stellen Sie sich vielleicht viele Fragen, wie diese, ob Sie Hühner im Garten halten können, oder, wie leicht es ist Hühner zu haben. Keine Angst! 

7 Gründe Hühner zu halten
Hühner sind wirklich die Tierart, die am leichtesten und lohnenswertesten zu halten sind. Um dies zu untermauern, folgen nun sieben Gründe, warum Sie Hühner halten sollten. 

  1. Die Eier - Fröhliche Hühner werden in der Legephase fast täglich ein Ei für Sie legen. Sie wissen genau woher Ihre Eier kommen und es werden die köstlichsten Eier sein, die Sie je gekostet haben. Viele Hennen folgen diesem natürlichen Muster, machen jedoch meistens im Winter eine Legepause und fangen erst wieder im Februar mit der Eiproduktion an. Sind die Nester im Dezember und Januar leer, dann ist das also ganz natürlich.
  2. Dünger - Hühnerkot ist ein brillanter Dünger. Die Ausscheidung von Hühner hat einen sehr hohen Stickstoffgehalt. Daher muss es zuerst kompostiert werden. Allerdings ist es ein günstiger Biodünger, der in Ihrem Gemüsebeet Wunder wirken wird.
  3. Weniger Essensabfälle - Hühner sind sehr scharf auf Speisereste. Sie werde das meiste der Lebensmittelreste essen (allerdings nicht alles; lesen Sie hier unser Kapitel darüber, was und was nicht Sie Ihren Hühnern zu fressen geben können).
  4. Schädlingsbekämpfung - Hühner liebe es absolut, Ungeziefer zu fressen. Schleimige Nacktschnecken und Schnecken gehören zu ihren Lieblingsgerichten. Sie werden es lieben, in Ihrem Garten herumzuwerkeln und alles Ungeziefer zu fressen, das Ihre Pflanzen verspeisen möchte. Wir denken, dass das ziemlich nützlich ist.
  5. Bildung - Sie werden sehr viel vom Hühnerhalten lernen. Sie können Ihren Kindern beibringen, woher genau Lebensmittel herkommen und was Verantwortung bedeutet. Sie werden auch sehr viel über diese wundervollen Tiere lernen, davon, wie sie nach Futter suchen, sich parasitenfrei halten, oder, wie sie ihren sozialen Rang festsetzen.
  6. Unterhaltung - Sie werden es vielleicht noch nicht wissen, aber Hühner sind sehr unterhaltsame und lustige Tiere. Sie und Ihre Familie werden ohne Ende über die Mätzchen Ihrer Hühner amüsiert sein. Jedes Huhn hat seine eigene Persönlichkeit und Eigenarten. Sie werden überrascht bemerken, dass Sie Ihre Hühner ins Herz geschlossen haben, ohne dass Ihnen ein derartiger Prozess bewusst gewesen wäre.
  7. Es ist einfach - Sobald Sie in der Routine der Hühnerhaltung angekommen sind, werden Sie bemerken, wie kinderleicht es wirklich ist, Hühner zu halten.

Stadthühner
Sie haben richtig gelesen... Auf der ganzen Welt packen Hennen vom Land zusammen und ziehen in die Stadt, um ihren Lebenstraum von einem trendigen Großstadtleben zu verwirklichen. 

Es gibt eine wachsende Anzahl an Stadtbewohnern, die Hühner im Garten halten. Hühner in der Stadt oder Großstadt aufzuziehen, ist einfacher denn je. Wenn Sie einen Garten haben, dann können auch Sie das wundervolle Vergnügen erfahren, das mit Hühnern einhergeht. (Lesen Sie hier unser Kapitel dazu, wie viel Platz Sie dafür brauchen.) Stellen Sie sich mal Ihr Entzücken über ein frisch gelegtes Ei am Morgen vor, pochiert und auf einem gebutterten Stück Brot serviert. 

Alles was Sie wissen müssen, Hühner im Garten hinterm Haus zu halten, finden Sie im Handbuch, von der Wahl der Hühner und dem Beginn mit dem richtigen Hühnerstall, zum Ausbrüten Ihrer eigenen kleinen Küken, Hühnergesundheit und bis hin zu den köstlichsten Eierrezepten der Welt! 

Hier geht es zu einem Online-Handbuch von der Firma Omlet, welches gut geschrieben ist.

Vorschriften und Regeln für nicht-gewerbliche Hühnerhalter in Deutschland
Ein paar Hühner im Garten zu halten, ist grundsätzlich erlaubt. Es gibt aber ein paar Dinge, dies Sie beachten sollten.

  • Tierschutzgesetz 
    Wie es bei jedem Tier der Fall ist, egal ob zahm oder wild, darf es nicht gequält werden und dies ist auch gesetzlich so vorschrieben. Hühner müssen ihrer Art und ihren Bedürfnissen entsprechend angemessen ernährt, gepflegt und verhaltensgerecht untergebracht werden. Weiterhin muss der Halter die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten haben, dies zu erfüllen. Nähere Bestimmungen können durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Form einer Rechtsverordnung erlassen werden. Weiterhin enthält die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutzV) tierschutzrechtliche Mindeststandards, die jedoch nur für die gewerbliche Hühnerhaltung anwendbar sind. Ein Blick rein zu werfen, schadet jedoch nicht.
  • Meldepflicht 
    Hühner sind beim zuständigen Veterinäramt beim Landratsamt oder bei der Stadt und bei der Tierseuchenkasse anzumelden. Dabei müssen Sie Angaben zu Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Art und Anzahl der Hühner und die Nutzungsart und den Standort der Hühnerhaltung machen.
  • Nachbarn 
    Hinsichtlich der Haltung von Hühnern im Garten, mit Nachbarn in hörbarer Nähe, ist zu beachten, dass Nachbarn gewisse Rechte haben. Auch wenn die Hühner in Ihrem Garten bleiben, können die Geräusche störend auf anderen Grundstücken ankommen. Daher ist es wichtig, dass man die Rechte und Empfindlichkeiten der Nachbarn frühzeitig in Betracht zieht, damit dies nicht zu bösem Blut und schlechten Verhältnissen führt. Das morgendliche Öffnen des Hühnerstalls sollte zeitlich so angepasst werden, dass Nachbarn nicht geweckt werden. Eine gute Faustregel ist, dass zwischen 19 Uhr und 8 Uhr morgens kein Huhn einen Weckruf von sich gibt.
  • Gesundheit 
    Die Geflügelpest-Verordnung enthält Maßnahmen zum Schutz gegen die Geflügelpest. Darin werden u. a. die Stallpflicht und das Gebot Schutzimpfungen gegen die Geflügelpest durchzuführen geregelt. Die zuständige Behörde kann derartige Impfungen jedoch anordnen, soweit dies aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung erforderlich ist. Auch eine Genehmigung ist möglich. Weiterhin enthält die Verordnung auch Bestimmungen hinsichtlich Geflügelausstellungen und Geflügelmärkte. Das Tiergesundheitsgesetz gewährleistet, die Untersuchung von Tierkörper, Organe, Sera, Blut oder andere Proben auf Tierseuchen.
  • Mietwohnungen 
    Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, dann sollten Sie in Ihren Mietvertrag schauen, ob Sie Hühner bzw. Tiere halten dürfen oder dies bei Wunsch mit Ihrem Vermieter abklären. 

Quelle: https://www.omlet.de/shop/hühnerzucht/ 

Es gibt auch zahlreiche andere gute Anbieter von Gegenständen aller Art zur Hühnerhaltung. Die Futterauswahl ist riesig und nicht jeder möchte wie ich seine Hühner in BIO-Haltung bei sich haben. Die BIO-Haltung ist teurer, aber die Eier schmecken traumhaft, die Hühner sind kerngesund und Rückstände aus Speiseresten gehen nicht durchs Huhn.

Das kleinste Ei des Tages

12.04.23 Ostern 2023 ist Geschichte
Die Eierproduktion unserer Hennen war und ist sehr gut und nun freuen wir uns auf den warmen Sommer, wann immer er auch kommt. 

Links ist das kleinste Ei des Tages zu sehen.


07.04.23 Nato-Manöver - Kampfjets im Tiefflug: Gefahr für Geflügel? 
Vom 12. bis zum 23. Juni 2023 wird die bis dato größte Luftoperationsübung seit Bestehen der NATO im deutschen Luftraum stattfinden. Der damit verbundene Fluglärm kann Geflügel schaden. Mehr Informationen

06.04.23 Vielseitig, reich an Nährstoffen – das Ei
Nicht nur zu Ostern spielt das Ei eine besondere Rolle: Als Nahrungsmittel wird es in den verschiedensten Varianten gekocht und verzehrt und ist somit Bestandteil unzähliger Gerichte. Bei einem schmackhaften Frühstück darf es nicht fehlen und wird häufig als weich gekochtes Ei, als Eierspeise oder Spiegelei verzehrt. Wer es deftiger mag, greift zu Ham and Eggs oder Bacon and Eggs. Klar ist: Eier haben einen besonders hohen Nährwert und enthalten hochwertige Proteine. 

Frische Eier direkt vom Bauernhof in der Nähe kaufen
Eier werden von diversen Tieren gelegt, bei uns werden jedoch am häufigsten Hühnereier gegessen. Die Eier von anderen Vogelarten werden ebenso verspeist und häufig als Spezialität gehandelt: So zum Beispiel Wachteleier, Enteneier, Straußeneier und Eier der Hausgans. Wer besonders auf Qualität setzt, greift am besten zu frischen Eiern direkt vom Bauernhof: Hier wird auf die artgerechte Haltung der Hühner, Wachteln usw. besonders hoher Wert gelegt, die Tiere haben viel Auslauf im Freien und sind gesund und munter. Das merkt man dann auch am Geschmack der Eier vom Bauernhof.
Egal ob sie als Eierspeise, beim Backen oder bei anderen Gerichten zum Einsatz kommen: Wer auf besonders frische Produkte wert legt, sollte sich nach hochwertigen Eiern, die ab Hof verkauft werden, umschauen. 

Eier-Informationen findest du z.B. auch bei Utopia: Bio-Eier, Freilandeier, Eier aus Bodenhaltung – welche Eier soll ich kaufen? Zu entdecken unter: https://utopia.de/ratgeber/kaufberatung-ei-bio-freiland-eier/


03.04.23 Eier Test: Die besten Eier bei ÖKO-TEST
Nicht alle Bio-Eier überzeugen

Beim Eier-Test hat das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST 20 Eier auf Schadstoffe, Qualität und Haltungsbedingungen geprüft. Mehr als die Hälfte der getesteten Eier tragen ein Bio-Siegel. Trotzdem haben viele Bio-Produkte nicht überzeugen können. Wer wirklich gute Eier will, sollte deshalb auf andere Dinge achten. Der Test wurde von ÖKO-TEST durchgeführt. Zum Artikel 

 

Seit 10 Jahren erfolgreich am Markt

Mit spannenden Infobereich zu Themen wie Brüten, Aufzucht, Fütterung, Hühnerhaltung, Einrichtung und Hühnerwissen. Hier geht es zur Hühnerwelt.








Hier geht es zu dem von mir verwendeten BIO-Hühnerfutter und zu weiteren Hühnerfutterangeboten 
Klare Empfehlung von unseren Hühnern: PRONATUR HÜHNERKORN (BIO) | CHICKENGOLD® 
Bestes Hühnerfutter mit Bio-Zutaten und einer optimalen Mineralisierung
Unser ChickenGold® ProNatur ermöglicht Euch eine rundum naturnahe und ökologische Fütterung Eurer Hühner in bester Bio-Qualität: Ohne Gentechnik, ohne künstliche Zusätze und ganz ohne Belastungen des Futters durch Pestizide, Herbizide oder Fungizide. Und was uns ganz besonders am Herzen liegt: Mit einer optimalen Mineralisierung für Hühner! Denn an erster Stelle unserer Rezeptur steht, Eure Hühner rundum gut mit allen Nährstoffen zu versorgen, die sie brauchen – und nicht, das Futter mit billigen Bio-Füllstoffen und einer mangelhaften Mineralisierung zu strecken, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Unser vollwertiges Alleinfuttermittel mit Bio-Zutaten versorgt Eure Hühner optimal – für glückliche und immer bestens versorgte Hühner!
Das macht unser ProNatur Hühnerkorn so besonders:
Versorgt Eure Hühner optimal mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente
Mit wertvollem Oregano-Öl & Bierhefe
Mit Anti-Milben-Komplex
Ohne Gentechnik und ohne künstliche Farbstoffe
Ohne Palmöl und ohne Soja
Vegane Rezeptur für einen ganzheitlichen, natürlichen Ansatz
Regionale Herstellung mit hochwertigen Zutaten
Unser ProNatur Hühnerkorn: Perfekt bis ins letzte Körnchen
Wir verzichten nicht nur auf günstige Füllstoffe, wir ergänzen unsere ausgewählten Grundzutaten zusätzlich durch Superfoods wie Oregano und Bierhefe. Oregano, eines der stärksten natürlichen Kräuter gegen diverse Leiden, ist nicht nur in der Heilung, sondern auch in der Prävention gegen viele Krankheiten und Parasiten für Mensch und Tier von enormer Wirkung. Auch viele professionelle Züchter setzen regelmäßig auf Oregano.
Auch Bierhefe ist ein Klassiker in der Geflügelhaltung und sollte in der täglichen Fütterung nicht fehlen: Viele wertvolle B-Vitamine, Mineralstoffe, hochwertiges Eiweiß und essentielle Aminosäuren versorgen Eure Hühner optimal!
Beste und natürliche Wirkstoffe gegen Milben bei Euren Hühnern
Aber unser ProNatur deckt nicht nur alle Nährstoffbedürfnisse Eurer Hühner allumfassend ab – wir gehen noch einen Schritt weiter: Wir haben unser ProNatur-Hühnerfutter nämlich mit dem besonderen MiteFight®-Komplex veredelt! Dieser basiert auf ausgewählten, rein natürlichen Ölen und Aromen wie Citronella- und Gewürznelken-Öl – natürlich auf Bio-Niveau! Und er hilft und unterstützt Eure Hühner im Kampf gegen Milben und andere Parasiten. Das kann einen Befall vorbeugen und bei einem akuten Befall für Linderung sorgen. 
https://www.huehner-shop.com/Bio-Huehnerkorn-20kg

Exzolt gegen die Vogelmilbe

02.04.23 Sonntagfrüh gab es Exzolt für unsere Hennen
Was ist Exzolt und wofür wird es angewendet?
Exzolt ist ein Tierarzneimittel für die Behandlung eines Befalls mit der roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) bei Junghennen (jungen weiblichen Hühnern), Elterntieren und Legehennen. Die rote Vogelmilbe ist ein Parasit, der sich von Hühnerblut ernährt. Ein Befall mit der roten Vogelmilbe kann beim Geflügel Reizungen und Unruhe, Federpicken und Anämie (geringe Anzahl roter Blutkörperchen) verursachen. Die Eierproduktion kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Exzolt enthält den Wirkstoff Fluralaner.

Was ist die Wartezeit für Tiere, die der Lebensmittelgewinnung dienen?
Die Wartezeit ist die Zeitdauer, die nach Verabreichung eines Arzneimittels abgewartet werden muss,
bevor das Tier geschlachtet und das Fleisch für den menschlichen Verzehr verwendet werden kann.
Sie ist ebenfalls nach Verabreichung eines Arzneimittels zu beachten, bevor Eier für den menschlichen Verzehr verwendet werden können. 

Weitere Angaben zu Exzolt

Die Wartezeit für Fleisch von Hühnern, die mit Exzolt behandelt wurden, beträgt 14 Tage. Die Wartezeit für Eier von Hühnern, die mit Exzolt behandelt wurden, beträgt null (0) Tage. Dies bedeutet, dass es keine vorgeschriebene Wartezeit gibt.

Quelle:  https://www.ema.europa.eu/en/documents/overview/exzolt-epar-summary-public_de.pdf

Packungsbeilage: 
https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/exzolt-10-mgml-lsgzeingebdtrinkwasfhhner-13834847.html?file=32494baa3d7e39848f68d78cae1e5384 

Wie wurde die Notwendigkeit des Mitteleinsatzes geprüft?

Einsammeln von Parasiten im Nest, im Einstreu und bei einzelnen Tieren sowie Prüfung durch unsere Bestandstierärztin. Abgabe des Mittels durch unsere Bestandstierärztin.


29.03.23 Zahlreiche Informationsveranstaltungen vom Fokus Tierwohl für den Bereich Geflügelhaltung 
Nähere Informationen findest du unten in der PDF-Datei

 




28.03.2023 Fake-Bio? - Die Tierwohl-Mär der Eier-Qualitätssiegel

Zu entdecken, zu sehen und zu hören unter: 

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fake-Bio-Die-Tierwohl-Maer-der-Eier-Qualitaetssiegel,ndrinfo44020.html


27.03.23 Das preiswerteste an der Hühnerhaltung ist. . . . . 
Der Beitrag zur Tierseuchenkasse!
Der heute eingetroffene Bescheid über die Beiträge zur Tierseuchenkasse 2023 weist einen Betrag von 10 (zehn) Euro aus, der für Kleinstbestände (Hühner, Gänse, Enten, Puten) gilt.
1 bis 50 Tiere, je Bestand = 10,00 €

25.03.23 Mein Hobbyhuhn – Hühner tiergerecht halten
Vermittlung von Kenntnissen in Bezug auf die tiergerechte und Gesetzeskonforme Haltung von Gartenhühnern. 

Mehr Informationen unter: https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=69324

24.03.2023 Tierwohl am Ei erkennen
Der Gesundheitszustand von Hühnern kann häufig bereits durch Beobachtungen am Tier festgestellt werden. Doch nicht nur das Huhn selber, sondern auch die Eier lassen Rückschlüsse auf das Wohlergehen der Tiere zu. Die Qualitätseigenschaften von Hühnereiern werden im Allgemeinen in die Merkmale der äußeren und der inneren Qualität unterteilt. Die Schalenfarbe, -beschaffenheit und –stabilität sowie das Eigewicht und die Eiform sind äußere Qualitätsmerkmale.
Eieinschlüsse, der Frischegrad, die Haltbarkeit und Dotterfarbe, der Nährwert, Geschmack und Verarbeitungseigenschaften zählen zu den inneren Qualitätsmerkmalen.

Was haben die Qualitätsmerkmale vom Ei mit dem Tierwohl zu tun? 

Wie können durch das Ei Rückschlüsse auf die Herdengesundheit und den Herdenzustand geschlossen werden? 

Quelle und mehr: https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=66003&fachricht=L

20.03.23 Federlinge, Kalkbeinmilben, Rote Vogelmilbe,
Angriff von außen
Die sogenannten Ektoparasiten treiben ihr Unwesen im Federkleid oder auf der Haut der Hühner. Hier ernähren sie sich von Blut (z. B. Rote Vogelmilbe, Hühnerflöhe) oder von abgestorbener Haut und Federn (z. B. Federlinge, Kalkbeinmilben). Befallene Hühner sind oft müde und blass (Kamm, Haut) oder unruhig und leistungsgemindert. Fraßschäden (Federn), Ekzeme, aber auch manche Parasiten wie Rote Vogelmilbe und Federling lassen sich mit bloßem Auge am Tier feststellen. 
Einige weitere Informationen findest du unter Störer

09.03.23 Einfluss der Mauser auf das Immunsystem der Legehenne 
Bereits ältere Studien hatten den Einfluss der Mauser auf das Immunsystem der Hennen belegt. Offen ist aber z. B. noch ob die Mauser Einfluss auf Salmonellenerkrankungen hat (aus den USA gibt es hierzu Hinweise, nicht aber aus Deutschland); ebenso könnte die Entwicklung von Tumoren begünstigt werden. 

Das Immunsystem ist jedenfalls mit dem Hormonsystem gekoppelt, denn Immunzellen haben an ihrer Oberfläche Andockstellen für Hormone. Deswegen haben Stress oder hormonelle Umstellungen auch Einfluss auf das Abwehrsystem. Um den Einfluss der Mauser auf das Immunsystem zu bestimmen, begleiteten die Hannoveraner Forscherinnen zwei Legehennen-Durchgänge unterschiedlicher Linien (Lohmann Dual und Lohmann Brown), jeweils nach einem üblichem Impfprogramm. Erhobenwurden Tiergesundheitsdaten, Serum-Antikörper und Blutbild.

Etwa 1.150 Hennen wurden im Versuchsgut Ruthe in zwei Stalleinheiten gehalten. Der erste Durchgang bis zur 102. Lebenswoche (LW), der zweite Durchgang befand sich zum Zeitpunkt des Vortrags in der 84. LW.
Die Mauser wurde in Durchgang 1 in der 70. und der 74. LW induziert, im zweiten Durchgang in der 62. und 67.LW (jeweils zwei Untergruppen).

Versuchsdetails:
• Lichtreduktion auf 12,7 Std. Tag 1
• auf 9,5 Std. Tag 2 und 3
• auf 5,5 Std. und weiter auf 4 Std. über 3 weitere Tage bis Tag 7
• Futterumstellung auf Kleie
• ab Tag 12 auf Kleie und (29 %) Hafer
• ab Tag 16/17 anteilig Legemehl, ab Tag 18 Legemehl
• ab Tag 32 schrittweise Erhöhung der Lichtdauer (alle 5 bis 7 Tage 30 Min. bis zu 16 Std.)

Alle sechs Wochen wurden Serumproben von je 30 Hennen pro Stall und Linie genommen und eine Durchflusszytrometrie durchgeführt. Es kam nicht zum Anstieg der Mortalität, die Impftiter gegen IBDV (Gumborovirus) blieben über die Mauser stabil. Die Antikörpertiter gegen AMPV (ART) nahmen zu, ebenso wie die Antikörpertiter gegen Salmonellen (jeweils nach Boosterimpfung). Keinen Einfluss hatte die Mauser auf die B- und T-Lymphozytenzahlen. 

Das angeborene Immunsystem zeigte eine Zunahmen von Thrombozyten und einen Abfall von Mono- und Granulozyten. Die Professorin von der TiHo schließt daraus, dass die Mauser vermutlich einen Effekt auf die Abwehrlage hat. 

Deswegen sei eben eine gute Tiergesundheit wichtig, die noch durch begleitende Maßnahmen wie Vitamingaben unterstützt werden solle.
Quelle: Der Hoftierarzt, Thomas Wengenroth

Hühnerbaron
Eine anschauenswerte Seite: https://hühnerbaron.de/ 
Derzeit mit 10 % Preisnachlass über folgenden Link: https://loox.io/z/yEo2oX2TK

08.03.23 Verlängerung der Legeperiode
Zu Beginn seines Vortrags auf der EuroTier* fasste Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die aktuelle Situation der Halter von Freiland- und Bio-Hennen zusammen: seit Ausbruch des Ukrainekrieges sind die Futtermittelpreise auf ein Rekordhoch gestiegen, Energie verteuerte sich um 43 %, als Folge der hohen Inflationsraten stiegen die Preise für Nahrungsmittel um 20,5 %, die für Eier gar um 27 %.

In der ökologischen Eiererzeugung würde der Verlust pro Henne und Jahr derzeit auf 10 Euro geschätzt und Freilandhaltung könne teilweise Fixkosten und Löhne nicht mehr decken. Der Zukauf von Junghennen, der bisher als Umlaufvermögen aus dem Gewinn finanziert wurde, ist daher vielerorts unbezahlbar. Deswegen denken viele Legehennenhalter über eine induzierte Legepause zur Verlängerung der Legeperiode der alten Herde nach. Für die tier- und fachgerechte Mauser legte Dr. Hiller mit seinem Beitrag einen Fahrplan vor.
Mehr Information 

*Die EuroTier ist die weltweit führende Fachmesse für Tierhaltung

04.03.23 Rassetafeln zu Hühnern
Rassetafeln mit prägnanter Beschreibung und einem typischen Bild der Tiere bieten einen ersten Überblick. Zu entdecken sind die Rassetafeln unter: https://www.bdrg.de/media/docs/Rassetafeln_Huehner.pdf

03.03.23 Hühner-Umzug
Am heutigen Abend wurden alle Marans zusammengelegt, um sich weiterhin auf einer Rasenfläche aufzuhalten. Besonderheit dieser Hühner: Sie legen Eier in Schokoladenfarbe.

Ebenso wurden die Rhodeländer am Abend umquartiert. Sie sind nun ausreichend gewachsen und haben sich sehr gut entwickelt. Wenn die Rhodeländer morgen aus dem veränderten Stall herausschreiten, werden sie ein neues und deutlich größeres hühnergerechtes Außengelände mit viel Platz zum Scharen und Verstecken vorfinden. 

Die Trennung der Hennen aus dem Hauptstall wurde heute aufgehoben. Die trennenden Netze wurden entfernt und die Auslauffläche vergrößert. Dort ist auch mehr Schutz vor Angreifern aus der Luft möglich. Die zweite Hühnerklappe wurde verschlossen. Die vergrößerte Fläche sorgte für ein ausgeglichenes Kennenlernen. 

Der morgige Vormittag und die folgenden Tage werden zeigen, ob ein Zusammenleben möglich ist.

Königsberger. Zum Vergrößern anklicken

 

23.02.23 Königsberger (Keine Klopse, sondern gut aussehende Hennen)
Eine Hühnerfreundin von uns hat jetzt neue Hennen und die sehen super aus. KÖNIGSBERGER! 
Das Königsberger Huhn ist ein sehr ruhiges Huhn mit einer guten Legeleistung von ca. 280 Eiern im Jahr. Das Gefieder variiert von hellgrau bis dunkelgrau. Oft auch mit einer goldschimmernden Hals. Das Königsberger Huhn ist für Anfänger geeignet.
Aufgrund seiner einfachen Haltungsbedingungen und des freundlichen und ruhigen Charakters eignet sich das Königsberger Huhn sowohl gut für Anfänger, wie auch für Familien mit Kindern. Königsbergerhennen legen braune, rund 62 Gramm schwere Eier. Weitere Informationen zu dieser Henne findest du zum Beispiel unter:
https://www.huehner-haltung.de/gefluegel/legehuehner/koenigsberger-huhn/ und auch unter:  https://huehnerhaltung.org/huehnerrassen-uebersicht/hybridhuhn/koenigsberger/

18.02.23 Eier-Zahlen steigen
Die Hennen spüren es: Der Frühling kommt, Ostern rückt näher und die leckeren BIO-Eier müssen mehr werden. Auch ohne Eingriffe in den Futterbereich und ohne zusätzliche Lichtanreize werden die Eier mehr. Jetzt macht es wieder Freude, in den Nestern nach BIO-Eier zu schauen. 
Von zwei Personen, die unsere BIO-Eier sehr schätzen, gab es wieder BIO-Futterspenden. D A N K E sagen 41 Hühner und versprechen auch zukünftig leckere BIO-Eier zu liefern.

08.02.23 Lehrgang erfolgreich besucht
Heute haben meine Frau und ich in Boizenburg/Elbe an dem Lehrgang

>>Greifvögel verstehen und vorsorgen - Wie kann ich mich als Geflügelhalter/in schützen?<<

der Landwirtschaftskammer Hamburg erfolgreich teilgenommen. 
Der Dozent, ein hauptberuflicher Falkner und zertifizierter Waldpädagoge, hat uns zahlreiche neue Informationen über Greifvögel vermittelt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Hobby-Hühnerhalter wie wir und auch Landwirte mit mehreren zigtausend Hennen. Auch unter uns Hennenhalterinnen und Hennenhaltern gab es einen regen Gedankenaustausch. 

 

 

 



 

Mehr Informationen zum Fokus Tierwohl findest du hier  . 

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

27.01.23 Alternative Proteinquellen  -  Hausgrille als Lebensmittel in EU zugelassen

Hausgrille, Heimchen (Acheta domesticus) - Deutschlands Natur
Ab sofort sind neben gelben Mehlwürmern und Heuschrecken nun auch zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers als Lebensmittelalternativen zugelassen. 


Insekten gelten in Europa noch als neuartig, wenn es um die Verarbeitung für Lebensmittel geht. Sie müssen aufwendige Zulassungsprozesse durchlaufen, bis sie als zum Verzehr geeignet eingestuft werden. Die EU-Kommission hatte im Februar 2022 der Hausgrille als neuartiges Lebensmittel die Zulassung erteilt. 

 


Ab sofort sind neben gelben Mehlwürmern und Heuschrecken nun auch zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers als Lebensmittelalternativen zugelassen. 

Acht weitere Anträge für Insektenprodukte liegen derzeit bei der EU-Lebensmittelbehörde. 



Nach aktuellen Regelungen gilt für die Verbreitung der Lebensmittelprodukte eine ausdrückliche Kennzeichnung des Insektenzusatzes auf der Zutatenliste. Weiterhin muss die Verarbeitung in der EU stattfinden und darf einen Maximalwert von zehn Prozent in den proteinhaltigen Nahrungsmitteln nicht überschreiten. 


„Die Insektenzucht bietet die Möglichkeit, geringwertige Materialien oder Abfälle in verwertbare Produkte umzuwandeln, die zur Haltung von Insekten genutzt werden. Dies würde bedeuten, dass Treibhausgasemissionen aus der Verschwendung dieser Materialien vermieden werden, was Insektenprodukte zu einer potenziell sehr nachhaltigen, zirkulären Proteinquelle macht.” betont Stephané Roussel, Partner beim European Circular Bioeconomy Fund (ECBF).
Quelle: DGS  Magazin für die Geflügelwirtschaft
Noch esse ich bewusst so etwas nicht. Jedoch meine Hennen . . . 

26.01.23 BIO-Eier von ALDI und Erfahrungen mit Wochenmarkt24.de 
Per Zufall entdeckte ich heute ein Video des SWR. Mit dem Titel Bioeier von ALDI Süd: Die Lüge von glücklichen Hühnern | Marktcheck SWR könnt ihr es ansehen unter https://www.youtube.com/watch?v=m_5NY15qvP0 

Bin ich froh, meine eigenen BIO-Hühner zu halten und die besten und leckersten BIO-Eier meiner Familie und besten Freunden anbieten zu können. 

Brüten für den Weltmarkt - Das Hühnerimperium an der Nordsee
Essen ist Leben, ein Beitrag vom NDR
https://www.youtube.com/watch?v=2S6vPaGzSr8

23.01.2023 Information für Jäger zur Vermeidung der Übertragung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) in Hausgeflügelbestände.
Zu entdecken unter:  https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/download/156981/Informationen_fuer_Jaeger_zur_Vermeidung_der_Uebertragung_der_hochpathogenen_aviaeren_Influenza_HPAI_in_Hausgefluegelbestaende_Stand_11_2020_nicht_barrierefrei_.pdf 

18.01.2023 BIO-Futterzusammensetzung
Vorgestern erreichte mich ein Hilferuf zu einem humpelnden Huhn, den ich an meine Bestandstierärztin weiterleitete. Gleichzeitig erhielt ich eine erneute Anfrage zu den Inhaltsstoffen des von mir verwendeten Hühnerfutters. Vielleicht interessiert es auch andere Hühnerhalter:innen, daher hier nachfolgenden die Inhaltsstoffe meiner zwei verwendeten BIO-Hühnerfutter.

Futter von Lieferant A, Analytische Bestandteile und Gehalte:
17,5% Rohprotein - 4,50% Rohfett - 6,42% Rohfaser - 11,32% Rohasche - 3,87% Calcium - 0,69% Phosphor - 0,17% Natrium - 10,24 ME MJ/kg - 0,35% Methionin - 0,89% Lysin
Zusammensetzung:
Bio-Mais; Bio-Sonnenblumenkuchen; Bio-Erbsen; Ackerbohnen U*; Calciumcarbonat; Bio-Rapskuchen; Maiskleber; 2,0% Bio-Luzernegrünmehl; Kartoffeleiweiß; Weizen U*; Erbsen U*; 1,0% Bierhefe; Calcium-Natriumphosphat; 0,2% Bio-Leinsamen; Natriumbicarbonat; Monocalciumphosphat; Natriumchlorid; Magnesiumoxid; Bio-Sonnenblumenöl
*Erzeugnisse aus der Umstellung auf die biologische Landwirtschaft
Zusatzstoffe je kg:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: 10.000I.E. Vitamin A (3a672a); 3.000I.E. Vitamin D3 (3a671); 50mg Vitamin E (3a700); 12mg Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat (3b405); 30mg Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat (E 1); 70mg Zink als Zinkoxid 3b603); 100mg Mangan als Mangan-(II)-oxid (3b502); 0,5mg Jod als Calciumjodat, wasserfrei (3b202); 0,5mg Selen als Natriumselenit (3b801)
Sensorische Zusatzstoffe: 7.000mg Mischung aus Aromastoffen (Oregano-Öl), 7.000mg Mischung aus Aromastoffen-MiteFight (Citronellgras, Gewürznelke, Extrakt von Citrus)
89,47% Trockensubstanz des Futtermittels, davon 12,89% mineralischer Anteil und Zusatzstoffe und 87,11% landwirtschaftlichen Ursprungs, davon: 65,31% aus biologischer Landwirtschaft, 29,99% aus Umstellung, und 4,70% aus nicht biologischer Landwirtschaft.
Kann in der ökologischen/biologischen Produktion gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und (EG) Nr. 889/2008 verwendet werden.
Kontrollstelle: DE-ÖKO-006.

Futter von Lieferant B:
Zusammensetzung: A-Bio Weizen, A-Bio Mais, A-Bio Sonnenblumenkuchen, A-Bio Sojakuchen, A-Bio Triticale, Calicumcarbonat, A-Bio Grünmehl, A-Bio Reisprotein, Monocalciumphosphat, A-Bio Soja-Öl, Bierhefe, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Magnesiumoxid
Analytische Bestandteile: 16,83 % Rohprotein, 6,75 % Rohfaser, 12,63 % Rohasche, 5,46 % Rohfett, 3,28 % Calcium, 0,61 % Phosphor, 0,15 % Natrium, 0,75 % Lysin, 0,30 % Methionin. 10,60 MJ ME/kg.
Zusatzstoffe:
Sensorischer Zusatzstoff je kg Futter: 25 mg natürliches Oregano-Öl.
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg Futter:
6.997 I.E. Vitamin A als Retinylacetat (3a672a)
2.499 I.E. Vitamin D als Vitamin D3 (E671)
5,00 mg  Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat (E4)
60,00 mg  Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat (E1)
0,50 mg  Jod als Calciumjodat, wasserfrei (E2)
100,00 mg  Mangan als Mangan-(II)-oxid (E5)
50,00 mg  Zink als Zinkoxid (E6)
0,25 mg  Selen als Natriumselenit (E8)
60,00 mg  Vitamin E als all rac-alpha-Tocopherylacetat (3a700)
Zootechnische Zusatzstoffe je kg Futter:
Verdaulichkeitsförderer (4a1620i): 1.175 U Endo-1,3(4)-beta-Glucanase (EC 3.2.1.6), 9.000 U Endo-1,4-beta-Glucanase (EC 3.2.1.4), 200 U Alpha-Amylase (EC 3.2.1.1), 17.500 U Endo-1,4-beta-Xylanase (EC 3.2.1.8), 850 U Bacillolysin (EC 3.4.24.28).
A = anerkannte Ware aus biologischem Anbau.
Diese Zutatenliste entspricht einer Volldeklaration im Sinne der Richtlinien des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren.

08.01.2023 Das neue Jahr 2023
Kaum hat das neue Jahr 2023 begonnen, ist auch bereits die Anfrage der Tierseuchenkasse eingetroffen. Wurde aber sofort beantwortet und die Eingangsbestätigung liegt bereits vor.

Im neuen Jahr 2023 haben unsere Hennen auch begonnen, wieder etwas mehr Eier zu legen. Hoffentlich bleibt das auch so und hoffentlich ist die Mauserzeit nun endlich vorbei. Diesmal war die Mauserzeit wirklich lang.

Bisher wurde auch noch kein Aufstellungsgebot von der Kreisveterinärbehörde angeordnet. Hoffentlich bleibt das so.

Gestern besuchte mich eine neue Hühnerhalterin aus unserem Dorf. Ich konnte ihr den einen und anderen Hinweis geben und aus meiner Anfangszeit berichten.

In genau einem Monat nehme ich an einem Tages-Seminar zum Thema Greifvögelabwehr teil und freue mich, dabei andere Hühnerhalter:innen zu treffen und sich auszutauschen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

30.12.22 Letzte 2022er-Info   -   Terminankündigungen
Aktuell sind mehrere Vorträge vom Netzwerk Fokus Tierwohl geplant. Hier einige Auszüge: 

4. Januar 2023 von 18:00 - 19:30 Uhr
Aviäre Influenza – Gartenhühner schützen und das Tierwohl erhalten
Preis: kostenlos
Material: Online-Vortrag & Handout
Anmeldung über diesen Link: Netzwerk Fokus Tierwohl

––––––––––––––––––––––––––––––––––
9. März 2023 von 19:00 - 20:30 Uhr:
Tierwohlgerechte Aufzucht von Gartenhühnern
Preis: kostenlos
Material: Online-Vortrag & Handout
Anmeldung über diesen Link: Netzwerk Fokus Tierwohl

Termine anderer Hühner-Expert:innen
Aktuell keine bekannt. Du kannst mir gerne Termine per E-Mail schicken! 

Greifvögel verstehen und vorsorgen – Wie kann ich mich als Geflügelhalter schützen? Präsenzveranstaltung
Mi. 8. Feb. 2023 09:30 bis 15:00 Uhr, Wir sehen uns!
Greifvögel jagen ihre Beute auf unterschiedliche Weise. Wie Tierhalter größere Tierverluste vermeiden können, soll Thema dieses Seminars werden. Der Falkner Herr Schanze wird dabei Greifvögel vorstellen, die in der Hühnerhaltung Probleme bereiten und Ihnen Hinweise mit auf den Weg geben, wie Sie sich als Geflügelhalter schützen können. Im zweiten Teil wird es darum gehen, auch weitere Beutegreifer ins Visier zu nehmen und diese näher kennenzulernen. Freuen Sie sich auf einen interessanten Austausch! Einladung


Management von (resistenten) Wanderratten   -   Online-Seminar kostenlos
Ratten und Mäuse sind äußerst unbeliebte Schädlinge in Tierställen. Zum einen sind sie Überträger von Erregern, die seuchenhafte Erkrankungen auslösen, zum anderen können sie enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Durch Kabelfraß, Schäden in der Stalldeckenisolierung sowie durch Schadnager kontaminiertes organisches Beschäftigungsmaterial oder kontaminierte Einstreu kann es zu erheblichen Gefährdungen des Tierwohls kommen. Durch jahrelange Bekämpfungsversuche kommt es immer häufiger vor, dass Ratten eine Resistenz gegenüber den zulässigen Bekämpfungsmitteln entwickelt haben. Wird die Tiergesundheit von Rindern, Schweinen und Geflügel in Zukunft durch Wanderratten mehr gefährdet?
Was ist bei der Bekämpfung von Wanderratten zu beachten?
Welche vorbeugenden Maßnahmen können in Rinder-, Schweine- und Geflügelställen getroffen werden, um Schädlinge fernzuhalten? Wie sollte bei einem akuten Ausbruch gehandelt werden?
Einladung

Tierwohl & Tiersignale: Legehenne   Online-Seminar kostenlos
Verhalten und Aussehen von Hühnern geben Rückschlüsse auf ihr Wohlbefinden und die Tiergesundheit. Durch das Tierschutzgesetz ist eine betriebliche Eigenkontrolle verpflichtend, um die Tierschutzindikatoren zu überprüfen. Jede Tierhalterin und jeder Tierhalter sollte systematisch und regelmäßig den Zustand der Tiere im Bestand beurteilen, sodass das Tierwohl gefördert wird.
Wie verhalten sich Legehennen normalerweise und welche Signale senden sie, wenn es ihnen nicht gut geht? Welche tierbezogenen Indikatoren können im Stall gemessen werden, um das Wohlergehen der Tiere zu überprüfen?
Einladung

Gesamtübersicht für verschiedene Tierhaltungenhttps://www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/

27.12.22 Null-Toleranz für Newcastle Disease
Die Newcastle-Krankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche beim Geflügel. Die Erkrankung wird
aufgrund ihres teils sehr schnellen Verlaufs auch atypische Geflügelpest genannt. Obwohl es eine Impfpflicht gibt, gibt es immer mal wieder Ausbrüche. Dann entsteht nicht nur bei den erkrankten Tieren
selbst großer Schaden, sondern es kommt auch zu schweren wirtschaftlichen Folgen für Tierhalter und
ganze Regionen. Wie ist die Erkrankung zu erkennen und was ist bei einem Ausbruch zu tun? Download
Quelle: Der Hoftierarzt, Tiergesundheitsmagazin für Nutztierhalter,  https://derhoftierarzt.de/gefluegel/ 
Verfasserin: Dr. Heike Engels

23.12.22 Weihnachten im Hühnerstall
Heute wird nochmal intensiv gereinigt und dann kehrt Ruhe ein, um das Weihnachtsfest 2022 einzuläuten.
Morgen gibt es für die Hennen frisch geraspelte Möhren mit Leinöl und weiteren wertvollen Zutaten und während der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr wird es lactosefreien Magerquark mit Kräutern geben sowie frischen Kopfsalat. Bachflohkrebse und die Larven der schwarzen Soldatenfliege runden das Angebot für unsere Tiere ab. 
All das sorgt für die leckersten BIO-Eier, die es gibt.

Allen Hühnerfreunden und Hühnerfreundinnen sowie den regelmäßigen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage wünschen wir angenehme Festtage und einen schönen Jahreswechsel.

Übrigens, mit Rücksicht auf Tiere wird hier nicht geböllert.

27.11.22 Mail-Erreichbarkeit geändert
Zwecks noch besseren Datenschutz und noch mehr Sicherheit bin ich ab sofort wie folgt erreichbar:
steffen32120@tutanota.de

23.11.2022 Nur noch einen Monat

 

Dann ist es Zeit, die letzten Beschaffungen durchzuführen und sich auf die Feiertage einzustimmen.


Fachinformation Tierhaltung der Zeitschrift ÖKOLOGISCH ERFOLGREICH, Das Magazin für den ÖKO-Landbau enthält auch immer wieder mal Infos für uns Hobby-Hühnerhalter. Du entdeckst die Infos hier.

Diese Woche gab es für unsere Hennen wieder geraspelte Möhren an Öl sowie laktosefreien Magerquark mit getrockneten Soldatenfliegenlarven, Kräuter für Magen und Darm in Form von Wermix Pulver, Deutsche Hirse aus ökologischen Landbau, geschnittenen BIO-Löwenzahn, Pflanzliche Power aus 23 wertvollen Zutaten in Pulverform, Bio-Thymian, Darmkur von EiVOLUTION, Magensteinchen, BIO-Haferflocken Feinblatt, Bierhefe, Hühnertraum von AniForte, Blaumohn sowie die Happy-Huhn-Edition "Wertvolles aus der Natur".

Jeder Tag ohne Aufstallpflicht ist ein schöner und glücklicher Tag. So auch heute am 23.11.22

16.11.22 Glücklicherweise noch keine Aufstallpflicht.

Geflügelpest bei einem Wildvogel in Herford nachgewiesen
Bei einer in Herford an der Werre tot aufgefundenen Kanadagans wurde der Geflügelpesterreger Influenza A H5N1 nachgewiesen. Der am 10.11.22 durch das CVUA OWL in Detmold  festgestellte Verdacht wurde heute durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) bestätigt. 


Es handelt sich um den ersten bestätigten Fall im Kreisgebiet, alle anderen bislang durch das Veterinäramt zur Untersuchung eingesandten Proben bzw. Tierkörper wurden negativ auf das Virus getestet.


Der Befund bereitet den Veterinären Sorge. „Er zeigt uns, dass das Virus auch bei uns im Kreisgebiet angekommen ist und die Geflügelpestsituation sich weiter zuspitzt“, so Dr. Tanja Hochstetter, Leiterin des Kreis-Veterinäramtes. In den vergangenen Wochen wurden im nur wenige Kilometer entfernten Bad Salzuflen mehrere an Geflügelpest verendete Wildvögel aufgefunden.


Neben festgestellten Fällen bei Wildvögeln sind seit dem 01.10.2022 in NRW bisher 10 Ausbrüche in Nutztierhaltungen verzeichnet worden. In OWL ist der Kreis Gütersloh mit vier Ausbruchsbetrieben am stärksten betroffen.


Biosicherheitsmaßnahmen gelten auch für Hobbyhaltungen
Alle Geflügelhalter*innen sind zur höchsten Achtsamkeit aufgerufen. Das derzeitige Influenza-A-Virus ist sehr aggressiv. Betroffene Tiere zeigen Symptome wie hohes Fieber, Appetitlosigkeit, Schwäche, Teilnahmslosigkeit und Atemnot. Zahlreiche Tiere verenden, weiterhin kommt es zu einem drastischen Rückgang der Legeleistung.
„Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine hochansteckende Viruserkrankung, die häufig tödlich verläuft. Hühner und Puten erkranken besonders schwer. Behalten Sie Ihre Tiere daher genau im Blick und wenden Sie sich bei Krankheitserscheinungen und plötzlichen Todesfällen rechtzeitig an einen Tierarzt“, erklärt Dr. Hochstetter.
Eine Möglichkeit, Geflügel gegen das Virus zu impfen oder  erkrankte Tiere zu behandeln, gibt es nicht. Infizierte Bestände müssen daher leider immer getötet werden. 


Der Geflügelpesterreger kann direkt durch Kontakt mit Wildvögeln und indirekt über infiziertes Futter, Wasser, Gerätschaften, Stiefel, Kleidung usw. übertragen werden. Biosicherheitsmaßnahmen wie Zutrittsverbote für Ställe, Wechseln der Kleidung und Desinfektionsmaßnahmen müssen deshalb streng eingehalten werden. Geflügel darf nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen gefüttert werden. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen das Geflügel in Berührung kommen kann, müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden. Zudem darf kein Oberflächenwasser für das Tränken der Tiere genutzt werden, zu dem Wildvögel Zugang haben. 


Bislang noch keine Aufstallpflicht
Eine Aufstallpflicht - wie im Frühjahr 2021 - besteht im Kreis Herford bislang nicht. Der Kontakt, auch indirekt, zwischen Haus- und Wildgeflügel sollte aber dringend vermieden werden. Dies kann beispielsweise auch durch nach oben gegen Einträge gesicherte, abgedeckte Ausläufe, die mit einer Seitenbegrenzung versehen sind, die das Eindringen von Wildvögeln verhindert, geschehen. 

Dr. Hochstetter: „Jeder Halter von freilaufendem Geflügel sollte sich bereits jetzt Gedanken machen, wie die Tiere im Falle einer Aufstallpflicht tierschutzgerecht und sicher untergebracht werden können. Von weiteren positiven Fällen und einer sich über den kommenden Winter verschärfenden Lage ist nach dem aktuellen Stand der Dinge leider auszugehen“. 

Jeglicher Geflügelbestand (auch Kleinsthaltungen mit einstelliger Tierzahl) ist den Veterinärbehörden zu melden. Unabhängig von aktueller Seuchenlage und Standort der Tierhaltung sind alle Geflügelhalter*innen grundsätzlich verpflichtet, ihre Tierhaltung bei der Tierseuchenkasse NRW und im Veterinäramt zu melden. Nur wenn diese Meldungen erfolgen, ist eine reibungslose Tierseuchenbekämpfung möglich und es besteht im Ernstfall Anspruch auf Leistungen der Tierseuchenkasse. Ein Meldeformular ist auf den Internetseiten der Tierseuchenkasse NRW und des Kreises Herford abrufbar. 

Zu einer Übertragung des aktuellen Geflügelpest-Virus vom Subtyp H5N1 auf den Menschen ist es bislang nicht gekommen. Es handelt sich um einen Virustyp, der bereits seit Monaten in der Wildvogelpopulation kursiert und sich aktuell über den Vogelzug vermehrt in Deutschland ausbreitet.

Tote Wasser- und Greifvögel dem Veterinäramt melden
Alle Bürger*innen werden gebeten, tot aufgefundene Wasser- und Greifvögel zu melden. Diese Vogelarten gelten als Indikatortiere für die Tierseuche und werden zur Früherkennung labordiagnostisch auf das Virus untersucht. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Kreises Herford ist bei Meldungen und Nachfragen zur Geflügelpest per E-Mail unter veterinaeramt@kreis-herford.de oder telefonisch unter 05221 131641 erreichbar. Weitergehende Informationen, Merkblätter und Links zur Geflügelpest finden Sie unter www.kreis-herford.de .
https://www.kreis-herford.de/UND-BEWEGEN/Lebensmittel-Tier-und-Verbraucherschutz/Tierseuchen/Gefl%C3%BCgelpest-Vogelgrippe-/


06.11.22 Besucher:innen staunen immer wieder über unser Hühnerfutter, da unsere Hühner keine Küchen-Abfälle erhalten. 
Als Hauptfutter verwenden wir bei unseren Hühnern ein sehr hochwertiges und leider auch teureres Hühnerfutter. Unsere Hühner fressen nur, was sie im täglichen Auslauf im Grünland in der freien Natur vorfinden und das von uns zur Fütterung eingesetzte PRONATUR HÜHNERKORN (BIO) | CHICKENGOLD® 

PRONATUR HÜHNERKORN (BIO) | CHICKENGOLD®
• Alleinfutter für Hühner mit Bio-Zutaten
• Versorgt Hühner optimal mit allen Nährstoffen, Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen
• Mit wertvollem Oregano-Öl & Bierhefe
• Mit pflanzlichem MiteFight-Komplex gegen Milben
• Ohne Gentechnik, ohne künstliche Farbstoffe
• Ohne Palmöl, ohne Soja
• Vegane Rezeptur für einen ganzheitlichen, natürlichen Ansatz
• Regionale Herstellung in Deutschland mit hochwertigen Zutaten

Bestes Hühnerfutter mit Bio-Zutaten und einer optimalen Mineralisierung
Es ermöglicht eine rundum naturnahe und ökologische Fütterung unserer Hühner in bester Bio-Qualität: Ohne Gentechnik, ohne künstliche Zusätze und ganz ohne Belastungen des Futters durch Pestizide, Herbizide oder Fungizide. Und was uns ganz besonders am Herzen liegt: Mit einer optimalen Mineralisierung für Hühner! Denn an erster Stelle steht, unsere Hühner rundum gut mit allen Nährstoffen zu versorgen, die sie brauchen – und nicht, das Futter mit billigen Bio-Füllstoffen und einer mangelhaften Mineralisierung zu strecken, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Das von uns verwendete Alleinfuttermittel mit Bio-Zutaten versorgt unsere Hühner optimal – für glückliche und immer bestens versorgte Hühner! 

Unser Futterlieferant verzichtet nicht nur auf günstige Füllstoffe, unser Lieferant ergänzt die ausgewählten Grundzutaten zusätzlich durch Superfoods wie Oregano und Bierhefe. Oregano, eines der stärksten natürlichen Kräuter gegen diverse Leiden, ist nicht nur in der Heilung, sondern auch in der Prävention gegen viele Krankheiten und Parasiten für Mensch und Tier von enormer Wirkung. Auch viele professionelle Züchter setzen regelmäßig auf Oregano.

Auch Bierhefe ist ein Klassiker in der Geflügelhaltung und sollte in der täglichen Fütterung nicht fehlen: Viele wertvolle B-Vitamine, Mineralstoffe, hochwertiges Eiweiß und essenzielle Aminosäuren versorgen Eure Hühner optimal!

Beste und natürliche Wirkstoffe gegen Milben bei unseren Hühnern
Unser ProNatur deckt nicht nur alle Nährstoffbedürfnisse Eurer Hühner allumfassend ab – wir gehen noch einen Schritt weiter: Der Hersteller von unserem ProNatur-Hühnerfutter hat es nämlich mit dem besonderen Mitefight-Extrakt veredelt! Dieser basiert auf ausgewählten, rein natürlichen Ölen und Aromen wie Citronella- und Gewürznelken-Öl – natürlich auf Bio-Niveau! Und es hilft und unterstützt unsere Hühner im Kampf gegen Milben und andere Parasiten. Das kann einen Befall vorbeugen und bei einem akuten Befall für Linderung sorgen. 

Analytische Bestandteile und Gehalte:
17,5% Rohprotein - 4,50% Rohfett - 6,42% Rohfaser - 11,32% Rohasche - 3,87% Calcium - 0,69% Phosphor - 0,17% Natrium - 10,24 ME MJ/kg - 0,35% Methionin - 0,89% Lysin 

Zusammensetzung:
Bio-Mais; Bio-Sonnenblumenkuchen; Bio-Erbsen; Ackerbohnen U*; Calciumcarbonat; Bio-Rapskuchen; Maiskleber; 2,0% Bio-Luzernegrünmehl; Kartoffeleiweiß; Weizen U*; Erbsen U*; 1,0% Bierhefe; Calcium-Natriumphosphat; 0,2% Bio-Leinsamen; Natriumbicarbonat; Monocalciumphosphat; Natriumchlorid; Magnesiumoxid; Bio-Sonnenblumenöl
*Erzeugnisse aus der Umstellung auf die biologische Landwirtschaft 

Zusatzstoffe je kg:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: 10.000I.E. Vitamin A (3a672a); 3.000I.E. Vitamin D3 (3a671); 50mg Vitamin E (3a700); 12mg Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat (3b405); 30mg Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat (E 1); 70mg Zink als Zinkoxid 3b603); 100mg Mangan als Mangan-(II)-oxid (3b502); 0,5mg Jod als Calciumjodat, wasserfrei (3b202); 0,5mg Selen als Natriumselenit (3b801) 

Sensorische Zusatzstoffe: 7.000mg Mischung aus Aromastoffen (Oregano-Öl), 7.000mg Mischung aus Aromastoffen-MiteFight (Citronellgras, Gewürznelke, Extrakt von Citrus) 

89,47% Trockensubstanz des Futtermittels, davon 12,89% mineralischer Anteil und Zusatzstoffe und 87,11% landwirtschaftlichen Ursprungs, davon: 65,31% aus biologischer Landwirtschaft, 29,99% aus Umstellung, und 4,70% aus nicht biologischer Landwirtschaft. 

Kann in der ökologischen/biologischen Produktion gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und (EG) Nr. 889/2008 verwendet werden.
Kontrollstelle: DE-ÖKO-006. 

Die vorstehenden Angaben zu Pronatur Hühnerkorn (BIO) | Chickengold ® wurden der Homepage unseres Lieferanten entnommen.
https://www.huehner-shop.com/Bio-Huehnerkorn-20kg_1
Stand: 06.11.2022

Unsere Hühner erhalten zusätzlich einmal wöchentlich Blattsalat, Möhren*, lactosefreien Magerquark*, Bachflohkrebse, Mehlwürmer und die Larven der Soldatenfliege.
* Möhren werden mit ein paar Tropfen hochwertigem Öl (z.B. Oliven- oder Leinöl) verfeinert. Um das fettlösliche Vitamin A besser aufzunehmen, reichen bereits einige Tropfen Leinöl.
* Hühner vertragen keinen Milchzucker. Allerdings ist in Sauermilchprodukten wie Quark nicht viel Milchzucker enthalten. Das Lebensmittel ist außerdem eine gute Eiweißquelle, deshalb kannst du zumindest Quark als Milchprodukt verfüttern. 

Selten erhalten unsere Hühner, wenn nötig, zwischendurch hochwertiges Futter von Defu, Deuka oder Havens.
• https://www.defu.de/shop/nutztierfutter/huehnerfutter-bio.html
• https://www.deuka.de/heimtiere/gefluegel/hobbygefluegel/
• http://www.gefluegelfutter.nl/

21.10.22 Rhodeländer eingetroffen

Unsere neuen Junghennen der Rasse Rhodeländer sind bereits eingetroffen und sind wunderschön. Das Federkleid ist großartig und die Tiere sind zutraulich. Wir sind begeistert. DANKE an Ernst-Dieter Lammers.

17.10.22 Rhodeländer
Unsere neuen Junghennen wurden avisiert. Ab 22.10.22 werden die Rhodeländer bei uns sein. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodeländer

Rhodeländer.pdf (99.01KB)
Rhodeländer.pdf (99.01KB)

 




10.10.22 Folgende Seminare / Veranstaltungen sind geplant:

Umgang mit krankem und verletztem Geflügel am 18. Oktober 2022
Inhalte
Die Gesundheit der Tiere spielt für Tierhalter:innen eine wichtige Rolle. Durch vorbeugende Maßnahmen und ein gutes Management ist es möglich, den Gesundheitsstatus zu optimieren und auf einem hohen Niveau zu etablieren. Trotz aller Bemühungen sind Verletzungen und Erkrankungen unserer Nutztiere jedoch nicht immer zu vermeiden.
Doch wie kann ein krankes Tier erkannt werden und welche Maßnahmen sollte man ergreifen, um dieses zu behandeln? Welche Anforderungen müssen hierbei unbedingt eingehalten werden?
Antworten auf diese Fragen gibt die Landwirtschaftskammer NRW im Rahmen des Projektes „Fokus Tierwohl" in einer Online-Veranstaltungsreihe. An drei Tagen berichten Fachtierärzte und Zuständige der Kreiskontrollbehörden über den richtigen Umgang mit kranken und verletzten Tieren.
Zielgruppe: Geflügelhalter, Tierärzte, Berater
Wo und Wann: Onlineveranstaltung, Beginn: 18. Januar 10:00 Uhr, Ende: 18. Januar 12:00 Uhr
Aufgrund der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 40,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.
Nähere Informationen findest du hier: https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=62721

Aviäre Influenza - Gartenhühner schützen und das Tierwohl erhalten

Online-Infoabend für Kleinstgeflügelhalter:innen am 19. Oktober 2022

Inhalte

Die Aviäre Influenza, auch Vogelgrippe genannt, ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die mit schweren allgemeinen Krankheitssymptomen verläuft. Nicht nur Wildvögel oder Nutzgeflügelbestände können betroffen sein, sondern auch Kleinst- und Hobbyhaltungen. Geflügelhalter müssen auf ausreichende Biosicherheitsmaßnahmen achten, damit der Eintrag sowie eine Verschleppung des Virus unterbunden werden können.

Was müssen Sie als Geflügelhalter zum dynamischen Geschehen der Geflügelpest wissen? Wie können Sie Ihren Bestand bestmöglich schützen und gleichzeitig das Tierwohl verbessern?

Zielgruppe: Hobby- und Kleinstgeflügelhalter:innen

Beginn: 19. Oktober 19:00 Uhr, Ende: 19. Oktober 20:30 Uhr

Nähere Informationen findest du hier: https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=61606

Aufgrund der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 40,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.

Tierwohlgerechte Aufzucht von Gartenhühnern am 09. März 2023
Inhalte
Immer mehr Geflügelhalter machen ihre ersten Erfahrungen mit der Brut von Hühnereiern. Ob im künstlichen Inkubator ausgebrütet oder natürlich durch eine Glucke – wenn die Küken schlüpfen, gibt es einiges zu beachten.
Was müssen Sie als Geflügelhalter über den erfolgreichen Brutprozess und zur Kükenaufzucht wissen?
Welche Aufzuchttemperaturen brauchen Hühnerküken, was fressen sie und wann müssen sie geimpft werden? Wie kann die Aufzucht bestmöglich und tierwohlgerecht erfolgen?
Zielgruppe: Hobby- und Kleinstgeflügelhalter, Interessierte
Wo und Wann: Onlineveranstaltung
Beginn: 09. März 23, 19:00 Uhr, Ende: 09. März 23, 20:30 Uhr
Referentin: Olivia Müsseler, "Dein Gartenhuhn"
Teilnehmerbeitrag: Aufgrund der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 40,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei. 
Nähere Informationen findest du hier: https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=63066

09.10.22 Oktober im Hühnerstall - So unterstützt du deine Hühner im Herbst  

Der Herbst hält jetzt Einzug und die Wetterbedingungen schwanken. Für die Tiergesundheit deiner Hühner ist das nicht immer von Vorteil. Mehr Informationen und Quelle

05.10.22 #Ö DAS MAGAZIN FÜR DEN ÖKOLANDBAU

Dieses Magazin für Öko-Landwirte enthält unter anderem Artikel für Öko-Hühnerhalter.
Der eine oder andere Inhalt dieser Artikel ist auch für uns Hobby-Hühnerhalter interessant.

  • Jedes achte Ei stammt von Biohennen 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6829393-190071/jedes-achte-ei-stammt-von-biohennen-.html
  • Da machen Hühner große Augen 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6770674-190071/da-machen-huehner-grosse-augen-.html
  • Vom Scharren und Baden 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6770667-190071/vom-scharren-und-baden-.html
  • So amüsieren Sie Ihr Geflügel 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6770658-190071/so-amuesieren-sie-ihr-gefluegel-.html
  • Nester und Ruhebereiche für Hühner und Puten 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6770670-190071/nester-und-ruhebereiche-fuer-huehner-und-puten-.html
  • Aufgestallt und trotzdem glücklich 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6877241-190071/aufgestallt-und-trotzdem-gluecklich-.html
  • SPLIT FEEDING FÜR BIO-LEGEHENNEN Diät fürs Huhn 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6931506-190071/diaet-fuers-huhn-.html
  • Alles auf Öko 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-6937955-190071/alles-auf-oeko-.html
  • Legehennen in der Kurzumtriebsplantage 
    https://www.oekologisch-erfolgreich.de/Tierhaltung/article-7094086-190071/legehennen-in-der-kurzumtriebsplantage-.html

 


03.10.22 Rhodeländer
Ich erhielt die Info, das evtl. 8 Junghennen der Hühnerrasse RHODELÄNDER vielleicht schon Anfang November zu mir kommen. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodeländer
und 
http://www.sv-rhodeländer-und-zwerg-rhodeländer-züchter.de/musterbeschreibung/rhodeländer/

01.10.22 Vorsicht: Geflügelpest im Nachbarkreis
Bei zwei toten Wildgänsen in Espelkamp ist die Krankheit jetzt nachgewiesen worden.
Weitere Informationen findest du hier

Merkblätter und Links zur Geflügelpest gibt es hier
Quelle: Kreis Herford

24.09.22 Hühner im September   |   Hühnerschnupfen
September im Hühnerstall - so hältst du deine Hühner jetzt fit & gesund
Hühnerhaltung ist ganz unkompliziert, wenn man weiß, was zur jeweiligen Jahreszeit zu tun ist. So beugt man Krankheiten möglichst vor und hat lange Freude an den Hühnern im Garten.
Hier wird gezeigt, was im speziell im September zu erledigen ist. Los geht´s! 
Quelle: https://www.befluegelt.vet/post/september


Hühnerschnupfen - was ist zu tun?
Besonders bei wechselhaftem Wetter kommt es auch immer wieder bei den Hühnern zu Atemwegserkrankungen. Kein Wunder, den Menschen geht´s ja nicht anders! Doch was sind die Ursachen und was kannst du dagegen tun? Hier schauen wir uns das mal genauer an.
Quelle: https://www.befluegelt.vet/post/hühnerschnupfen-was-ist-zu-tun

22.09.22 Geflügeljahrbuch 2023
Das Geflügeljahrbuch liefert Praxistipps, Tabellen, Zahlen zur Geflügelbranche und vieles mehr für die tägliche Arbeit mit den Tieren.
Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Tiergesundheit.
Weitere Inhalte: Informationen zur Geflügelzucht - Aktuelles zu Hygiene, Impfungen und Tiergesundheit - Managementempfehlungen zur Haltung von Jung- und Legehennen sowie Mastgeflügel - Faustzahlen zur Geflügelfütterung - Rechtliche Rahmenbedingungen - Umfangreicher Adressteil von Behörden, Institutionen und Verbänden.
Geflügeljahrbuch 2023. Schwerpunkt: Tiergesundheit. 2022. 376 S., zahlreiche Tabellen, Kartoniert.
ISBN 978-3-8186-1815-5. € 17,95.

Tierärztin heute zu Gast
Meine Bestandstierärztin Alina Thamm schaut sich heute meinen Tierbestand an. Herzlich Willkommen. 

13.09.22 Kräuter für Hühner
Durch die Corona-Pandemie ist für viele Leute die Hühnerhaltung wieder interessant geworden und da heute wesentlich mehr als früher auf die Gesundheit und die Umwelt geachtet wird, stellt sich die Frage, kann ich mit Kräutern meinen Hühnern etwas Gutes tun?

Rosmarin, Minze, Lavendel oder Oregano sind auch für Hühner wertvolle Ergänzungslebensmittel, die einige Beschwerden vorbeugen oder gar lindern können. Vitamine, wichtige Spurenelemente und ätherische Öle machen so manche Kräuter zu Helfern gegen Schnupfen und Durchfall oder beugen gegen Wurmbefall und Milben vor.
Quelle: https://kraeutergarten.co/huehner-kraeuter/

Unsere eigenen BIO-Hühner erhalten wöchentlich Kräuter zum Wohlfühlen.

02.09.22 Mauser
Einige Informationen zum Vorgang der Mauser (Abwerfen und Neuwachstum der Feder) findest du hier

31.08.22 Immer wieder werde ich zur Roten Vogelmilbe gefragt.
Hier kommen einige zusammengetragen Fragen/Antworten:

Woher kommt die Rote Vogelmilbe?
Diese Milbenart ist weltweit verbreitet und befällt sowohl wilde als auch domestizierte Vögel. Sie kann also überall gefunden werden, wo es Vögel gibt. Die meisten Vögel tragen immer wieder Milben auf sich. Sind die Tiere jedoch geschwächt, kann es zu einer massiven Ausbreitung kommen.

Wie schnell vermehren sich Rote Vogelmilben?
Unter optimalen Bedingungen in unter einer Woche. Der Entwicklungszyklus vom Ei über Larvenstadium, zwei Nymphenstadien bis zur adulten Milbe ist stark temperaturabhängig und kann im Sommer unter optimalen warm-feuchten Bedingungen in bis zu vier Tagen abgeschlossen sein. Durch diese schnelle Entwicklungszeit kann sich die Milbenpopulation rasant vergrößern. Bei kälteren Temperaturen um 15 °C dauert die Entwicklung etwas über 19 Tage.

Bei welcher Temperatur sterben Rote Vogelmilben?
Die Angaben schwanken zwischen über 40 bis 60°C und unter -10 -25°C. Die verschiedenen Entwicklungsstadien vertragen unterschiedliche Temperaturen. Die adulten Milben sterben schneller als die Eier, die lange auf bessere Umstände warten können.

Kann die Rote Vogelmilbe auf den Menschen übertragen werden?
Ja. Es ist möglich, dass die Milben auf den Menschen übergehen und juckende und schmerzhafte Hautirritationen hervorrufen. Dieses Krankheitsbild wird als Gamasoidosis beschrieben. Man spricht auch von Vogelhalterkrätze. Auch andere Säugetiere können zum Fehlwirt werden. Nach aktuellem Wissensstand kann sich die Milbe nach dem Saugen von Menschenblut zwar nicht vermehren, aber ernähren und somit Zeit gewinnen wieder den passenden Wirt zu finden.

Wie oft beißt die Rote Vogelmilbe ihre Wirte?
Die Milben suchen Ihre Wirte alle 6 Tage auf. Dazwischen legt sie jeweils 8 Eier. Unter optimalen Bedingungen lebt die Milbe etwa 2 Monate. Auf Lebenszeit gerechnet beißt sie also ca. 10x zu und legt insgesamt bis zu 80 Eier.

Welche Parasiten ähneln der Roten Vogelmilbe?
Federlinge, Hühnerflöhe, Kalkbeinmilben

Ich habe Milben im frisch entseuchten Stall, wie kann das sein?
Verschleppung durch Personal und Material sind ein häufiger Grund. Nicht oder unzureichend gereinigte Container oder Transportkisten, befallene Junghennen, Personal oder Besucher und Fang- oder Impfkolonnen oder gebrauchte Eierhorden/-pappen können auf den Betrieb gelangen. Innerhalb eines Betriebs verbreiten vor allem Personal, Eierbänder, Kotbänder oder Werkzeuge die Milben. Vielleicht wurden bei der Reinigung auch ein paar der Verstecke übersehen oder nicht ausreichend behandelt.

Was sind amorphe Silikatstäube?
Es handelt sich um ein weißes Pulver, das aus den Schalen von abgestorbenen Kieselalgen besteht, auch als Kieselgur bekannt. Diese Mikroorganismen leben im Meer. Sterben sie ab, sinken sie zu Boden und lagern sich ab und zersetzen sich. Nur ihre Hülle, die aus Siliziumdioxid besteht, bleibt erhalten. Die Ablagerungen können abgebaut und weiterverarbeitet werden

Wie wirkt Kieselgur?
Kieselgur ist porös und kann große Mengen Wasser und Fett binden. Kommen die sehr scharfkantigen Partikel mit Insekten oder Spinnentieren, wie Milben, in Kontakt, beschädigen sie den Chitinpanzer. Zusätzlich entzieht das Pulver durch diese Mikroverletzungen den Tieren schließlich die Körperflüssigkeit. Sie trocknen aus.

Wie hoch sind die wirtschaftlichen Schäden durch die Rote Vogelmilbe?
Die durch die Rote Vogelmilbe verursachten monetären Schäden belaufen sich je nach Quelle und Befallsstärke auf 0,27 bis zu 2,50 Euro pro Henne und Jahr. Er entsteht durch verringerte Legeleistung und geringere Eigewichte - trotz oft erhöhtem Futterbedarf - sowie Behandlungskosten. Allein für deutsche Legehennenbetriebe ergibt sich bei 49,2 Mio. Tieren (Stand 2020, BMEL) ein jährlicher der Gesamtschaden von 13 bis 123 Millionen Euro.

30.08.22 Wann wird es endlich wieder regnen? 
Bisher hatten unsere Hühner immer noch Gras auf ihren Freilaufflächen. Nun ist der Boden aber ausgetrocknet und hart wie Beton. Das Gras wird sehr schnell braun. Die ersten Risse/Spalten im Boden werden sichtbar. Ein 
lang anhaltender, gleichmäßig und nicht sehr heftig fallender Landregen wäre jetzt ideal. Aber wo bleibt der lang ersehnte Landregen?

Landregen ist eine Bezeichnung für lang anhaltenden Dauerregen, der dadurch verursacht wird, dass warme auf kühle Luft aufgleitet. Deshalb wird er auch Aufgleitniederschlag genannt. Normalerweise tritt Landregen nach einer Warmfront auf. 

Bildquellenangabe:	Rainer Sturm / pixelio.de So wie auf diesem Fotobeispiel von Rainer Sturm / pixelio.de sah es auch auf unseren Freilaufflächen für die Hennen aus.

 

Landregen fällt aus hochreichenden, sehr weit ausgedehnten Wolken, den Nimbostratus. Sie überziehen den gesamten Himmel mit einer undurchdringlichen, grauen und schwer wirkenden Decke. Unter dieser Decke herrscht meist feuchtwarme Luft. Landregen ist durch seine Gleichmäßigkeit und geringe Intensität eine von Bauern sehr gewünschte Regenform.
Landregen fällt meist im Herbst oder Frühling
Landregen fällt in Mitteleuropa mindestens sechs Stunden ununterbrochen, mit nur 0,5 Milliliter Niederschlag pro Stunde bei kleinen Wassertröpfchen. In den Tropen und Subtropen kann der Niederschlag hingegen tagelang andauern. Es wurden auch bereits wochenlange Landregen in diesen Regionen verzeichnet. Dieser Regen entsteht bei einem ausreichenden Temperaturunterschied, der jedoch im Gegensatz zu Starkregen moderat ist und nicht abgebaut wird. Landregen fällt meist im Herbst oder Frühling, wenn kontinentale Kaltluft auf milde Meeresluft trifft.

22.08.22 Vier Hennen für den Start in die Hobbyhühnerhaltung
Eine kleine Hühnerschar im eigenen Garten zu halten, ist hoch im Trend. Nicht nur auf dem Land, sondern auch in immer mehr Vorstadtgärten hört man es inzwischen gackern und gelegentlich sogar krähen. Was aber muss ich wissen, um Hühner artgerecht zu halten und lange Freude an diesem Hobby zu haben?

Im Interview mit den LBZ-Mitarbeiter:innen Monika Kiehn und Susan Wohlmuth-Meinicke stellt Wochenblatt-Redakteurin Birgit Waterloh Fragen zur Auswahl der Hühnerrassen, zur Gesundheit der Tiere, zu den Anforderungen an den Stall und zur Fütterung.
Den Artikel, der im Februar 2021 erschien, können Sie hier downloaden.
Stand: 10.06.2021, Hobbyhühnerhaltung Interview 3 MB 

Kontakt:
Monika Kiehn
Projektmitarbeiterin LBZ China
Telefon: 04139 698-121
Telefax: 04139 698-100
E-Mail: monika.kiehn@lwk-niedersachsen.de

 Susan Wohlmuth-Meinicke 
Tierärztin, Koordinatorin Kompetenzzentrum Klaue 
Telefon: 04139 698-113 
Telefax: 04139 698-100 
E-Mail: susan.wohlmuth-meinicke@lwk-niedersachsen.de

Quelle: https://www.lbz-echem.de/?action=news&article=37344

14.08.22 Haltung und Tiergesundheit
Hier findest du alles über Haltung und Tiergesundheit von deinen Gartenhühnern...
lass dich "beflügeln", schaffe Ihnen ein gesundes Umfeld und erkenne Krankheiten rechtzeitig.
https://www.befluegelt.vet/gartenhuehner

13.08.22 Tiergesundheit | Alternative Methoden
Oregano soll bei Kokzidiose unterstützen
Natürliche Futteradditive sind im Zusammenhang mit Antibiotikaminimierung ein interessantes Forschungsfeld. Eine neue Studie aus den USA zeigt positive Ergebnisse beim Einsatz eines Futterzusatzes aus Oreganoöl gegen Kokzidiose.
Der Veterinärmediziner Dr. Matthew Jones, von der Southern Poultry Research Group (SPRG), präsentierte seine Versuchsergebnisse zur Wirkweise einer Oreganobeigabe auf dem Annual Poultry Science Association Meeting im Juli 2022 in San Antonio, Texas.  
In der Studie wurde ein Oreganoprodukt an mit Kokzidien infizierte Masthähnchen verabreicht. Das ausgewählte Futteradditiv aus Oreganoöl trug dazu bei, die schwerwiegenden Auswirkungen der Kokzidiose zu mildern. Natürliche Oreganoölquellen haben antimikrobielle, antioxidative und immunmodulatorische Eigenschaften.

Durchweg positive Ergebnisse  

Die behandelten Masthähnchen hatten mit 21 Tagen eine höhere Gewichtszunahme und eine verbesserte Futterverwertung als die infizierte Kontrollgruppe. Darüber hinaus, war die spätere Erregerdichte an Kokzidien in Gruppen, die mit dem natürlichen Phytogen gefüttert wurden, zahlenmäßig geringer.  
In dem Versuch wurden 450 männliche Eintagsküken in fünf Gruppen mit unterschiedlichen Dosierungen des Produktes aufgeteilt. Die Verabreichung erfolgte über eine orale Sonde. Bis zum 28. Tag wurden Auswertungen zu Körpergewicht, Darmläsionen, Oozystenzahl und Mortalität dokumentiert.  
Quelle: poultrynews / erschienen am 09.08.2022

Eine Online-Tierärztin zum Thema Oregano:
https://www.befluegelt.vet/post/oregano-beliebt-wo-auch-immer-man-hinschaut


12.08.22 Frage nach Hühnerfutter und Eier-Verkauf erreichte mich gestern
Das von uns verwendete *****+ Hühnerfutter stammt überwiegend vom Hühner-Shop aus 74182 Obersulm.
Ab und zu auch von Defu.

Bestes Hühnerfutter mit Bio-Zutaten und einer optimalen Mineralisierung vom Hühner-Shop
Unser ChickenGold® ProNatur ermöglicht Euch eine rundum naturnahe und ökologische Fütterung Eurer Hühner in bester Bio-Qualität: Ohne Gentechnik, ohne künstliche Zusätze und ganz ohne Belastungen des Futters durch Pestizide, Herbizide oder Fungizide. Und was uns ganz besonders am Herzen liegt: Mit einer optimalen Mineralisierung für Hühner! Denn an erster Stelle unserer Rezeptur steht, Eure Hühner rundum gut mit allen Nährstoffen zu versorgen, die sie brauchen – und nicht, das Futter mit billigen Bio-Füllstoffen und einer mangelhaften Mineralisierung zu strecken, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Unser vollwertiges Alleinfuttermittel mit Bio-Zutaten versorgt Eure Hühner optimal – für glückliche und immer bestens versorgte Hühner!

Das macht unser ProNatur Hühnerkorn vom Hühner-Shop so besonders:
• Es versorgt die Hühner optimal mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente
• Mit wertvollem Oregano-Öl & Bierhefe
• Mit Anti-Milben-Komplex
• Ohne Gentechnik und ohne künstliche Farbstoffe
• Ohne Palmöl und ohne Soja
• Vegane Rezeptur für einen ganzheitlichen, natürlichen Ansatz
• Regionale Herstellung mit hochwertigen Zutaten
ProNatur Hühnerkorn: Perfekt bis ins letzte Körnchen

Wir verzichten nicht nur auf günstige Füllstoffe, wir ergänzen unsere ausgewählten Grundzutaten zusätzlich durch Superfoods wie Oregano und Bierhefe. Oregano, eines der stärksten natürlichen Kräuter gegen diverse Leiden, ist nicht nur in der Heilung, sondern auch in der Prävention gegen viele Krankheiten und Parasiten für Mensch und Tier von enormer Wirkung. Auch viele professionelle Züchter setzen regelmäßig auf Oregano.
Auch Bierhefe ist ein Klassiker in der Geflügelhaltung und sollte in der täglichen Fütterung nicht fehlen: Viele wertvolle B-Vitamine, Mineralstoffe, hochwertiges Eiweiß und essentielle Aminosäuren versorgen Eure Hühner optimal!
Beste und natürliche Wirkstoffe gegen Milben bei Euren Hühnern

Aber unser ProNatur deckt nicht nur alle Nährstoffbedürfnisse Eurer Hühner allumfassend ab – wir gehen noch einen Schritt weiter: Wir haben unser ProNatur-Hühnerfutter nämlich mit dem besonderen Mitefight-Extrakt veredelt! Dieser basiert auf ausgewählten, rein natürlichen Ölen und Aromen wie Citronella- und Gewürznelken-Öl – natürlich auf Bio-Niveau! Und er hilft und unterstützt Eure Hühner im Kampf gegen Milben und andere Parasiten. Das kann einen Befall vorbeugen und bei einem akuten Befall für Linderung sorgen.

Die Service- und Frischegarantie des Hühner-Shops
Alle ChickenGold®-Futtermittel sind nicht nur mit besten Zutaten und Standards hergestellt, sondern auch immer frisch. Unsere tägliche Futterproduktion ermöglicht uns, Euch stets frische Ware bieten zu können. So ist das ProNatur Hühnerkorn ab Versand mindestens 4 Monate haltbar. 

Analytische Bestandteile und Gehalte:
17,5% Rohprotein - 4,50% Rohfett - 6,42% Rohfaser - 11,32% Rohasche - 3,87% Calcium - 0,69% Phosphor - 0,17% Natrium - 10,24 ME MJ/kg - 0,35% Methionin - 0,89% Lysin

Zusammensetzung:
Bio-Mais; Bio-Sonnenblumenkuchen; Bio-Erbsen; Ackerbohnen U*; Calciumcarbonat; Bio-Rapskuchen; Maiskleber; 2,0% Bio-Luzernegrünmehl; Kartoffeleiweiß; Weizen U*; Erbsen U*; 1,0% Bierhefe; Calcium-Natriumphosphat; 0,2% Bio-Leinsamen; Natriumbicarbonat; Monocalciumphosphat; Natriumchlorid; Magnesiumoxid; Bio-Sonnenblumenöl
*Erzeugnisse aus der Umstellung auf die biologische Landwirtschaft

Zusatzstoffe je kg:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: 10.000I.E. Vitamin A (3a672a); 3.000I.E. Vitamin D3 (3a671); 50mg Vitamin E (3a700); 12mg Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat (3b405); 30mg Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat (E 1); 70mg Zink als Zinkoxid 3b603); 100mg Mangan als Mangan-(II)-oxid (3b502); 0,5mg Jod als Calciumjodat, wasserfrei (3b202); 0,5mg Selen als Natriumselenit (3b801)

Sensorische Zusatzstoffe: 7.000mg Mischung aus Aromastoffen (Oregano-Öl), 7.000mg Mischung aus Aromastoffen-MiteFight (Citronellgras, Gewürznelke, Extrakt von Citrus)
89,47% Trockensubstanz des Futtermittels, davon 12,89% mineralischer Anteil und Zusatzstoffe und 87,11% landwirtschaftlichen Ursprungs, davon: 65,31% aus biologischer Landwirtschaft, 29,99% aus Umstellung, und 4,70% aus nicht biologischer Landwirtschaft.

Kann in der ökologischen/biologischen Produktion gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und (EG) Nr. 889/2008 verwendet werden.
Kontrollstelle: DE-ÖKO-006.

Eier für Discount-Preisjäger gibt es bei mir nicht.

10.08.22 Mauser beginnt langsam
Die Mauser ist ein jährlich wiederkehrender Prozess, in dem die Hühner ihr Federkleid allmählich wechseln. Dies geschieht meistens im Spätsommer und/oder Herbst, wenn die Tage kürzer werden. Normalerweise dauert sie ein bis zwei Monate. Wenn eine Henne in der Mauser ist legt sie keine Eier mehr. Vor allem gegen Ende der Periode braucht sie alle Energie zur Bildung der neuen Federn. 

Das Gefieder wird komplett ausgetauscht, so kann es danach etwas andere Zeichnungen oder Strukturen aufweisen, das ist völlig normal. Für den reibungslosen Ablauf der Mauser ist eine gute Gesundheit erforderlich. Am besten ist es, wenn ein Huhn sehr schnell viele Federn verliert und ebenso schnell wieder ersetzt. 

Insgesamt ist die Mauser eine schwere Beeinträchtigung: Kamm und Kehllappen schrumpfen und verblassen ebenfalls. Es kann auch sein das Hühner etwas kränklich aussehen. Zum Aufbau des neuen Gefieders sind viel Energie und Eiweiß nötig. Aus diesem Grund ist es besser wenn die Tiere während der Mauserperiode eiweißreicher als in der Legesaison gefüttert werden.

Halsmauser
Neben der üblichen Mauser, leiden Hühner – besonders Junghennen – manchmal unter Halsmauser. Bei der Halsmauser beschränkt sich, wie der Name schon sagt, der Federwechsel nur auf die Halsregion. Auch hierbei hören die betroffenen Tiere auf zu legen. 

Ursache dieses Phänomens ist, das die Junghennen zu früh mit der Eiablage begonnen haben. Ihr Organismus ist noch nicht ausgewachsen und eigentlich noch nicht auf die Eierproduktion eingestellt, so das er übermäßig beansprucht wird. Die betroffenen Junghennen haben in der Regel zu früh Legefutter bekommen.
Quelle: https://www.heinis-huehner.de/glossary/mauser/

27.07.22 Futtermittelprüfung  -  Wenig Beanstandungen bei Legehennenfutter
Der Verein Futtermitteltest (VFT e.V.) hat Ergebnisse der Futtermitteluntersuchungen aus dem 1. Quartal 2022 veröffentlicht. Zur Überprüfung kamen Mischfutter für Legehennen aus Niedersachsen sowie Sachsen und Thüringen. 

In seinem aktuellen Bericht vom 5. Juli 2022, veröffentlicht der VFT e.V. Ergebnisse zu Allein- und Ergänzungsfuttermitteln von Legehennen. Die Prüfung des VFT e.V. umfasst die Kontrolle der Herstellerangaben nach futtermittelrechtlichen Vorgaben und eine fachliche Bewertung im Hinblick auf den Einsatzzweck auf der Basis der Nährstoffempfehlungen. 

In Sachsen und Thüringen wurden hierfür zehn Alleinfuttermittel von insgesamt sieben Herstellern beprobt und überprüft. Drei Futtermittel wurden aufgrund von Auffälligkeiten bezüglich der Energiedeklaration abgewertet.
Die Untersuchungen in Niedersachsen erfolgten für acht Alleinfuttermitteln sowie einem Ergänzungsfutter für Legehennen. Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration wurde nur eine Abweichung festgestellt, welche auch hier den Energiegehalt betraf. 

Informationen zu diesen und weiteren vorherigen Ergebnissen, auch aus anderen Bundesländern finden Sie hier:
https://www.futtermitteltest.de/testergebnisse#!/berichte

26.07.22 Die neuen Hennen haben sich hervorragend eingelebt.

21.07.22 Sonntag treffen neue Hennen ein.
Ab Sonntag kommen 4 zusätzliche Rhodeländer und zusätzlich erstmals 4 Grünleger in meinem Bestand. 
Dafür verabschieden sich im Herbst 8 Bielefelder Kennhühner. Der Vorwerk-Zuchthahn ist bereits am Mittwochabend zu meinem Nachbarn gezogen und kümmert sich jetzt dort um die Hennen.

19.07.22 Vermeidung von Hitzestress bei Geflügel
Hühner und Puten können nicht schwitzen. Hohe Außentemperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit können negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere haben und in Extremfällen zu erhöhten Tierverlusten in der Geflügelhaltung führen. 

Veröffentlicht vom Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / erschienen am 19.07.2022 

Daher appelliert das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) an die Tierhalter, für Schatten bzw. Kühlung und ausreichend Wasser zu sorgen.

Aktuell ist die regelmäßige Überwachung der Stalltechnik sowie eine intensive Betreuung des Geflügels besonders wichtig. Auch die zeitliche Verlagerung der Fütterung in die kühleren Abend- und Nachtstunden ist bei vielen Tierarten sinnvoll. 

Vermeidung hitzebedingter Verluste
Das ML verweist in diesem Zusammenhang auf die „Merkblätter zur Vermeidung von Hitzestress bei Geflügel". Die Merkblätter sind zur Vermeidung von Hitzestress und hitzebedingten Verlusten für die Geflügelarten Pute, Jung- und Legehenne, Masthuhn sowie Pekingente in den entsprechenden Fach-Arbeitsgruppen des Niedersächsischen Tierschutzplans aktualisiert worden. 

Sie zeigen Maßnahmen auf, die in den Sommermonaten einzuleiten sind, wenn nach Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes Enthalpiewerte in der Außenluft von bis zu 67 kJ/kg (die für Geflügel kritische Obergrenze) und darüber zu erwarten sind:

Die Merkblätter, die in Zusammenarbeit mit Tierhaltern, Geflügelfachtierärzten und Vertretern der niedersächsischen Veterinärbehörden erarbeitet wurden, sind hier verfügbar.
https://www.laves.niedersachsen.de/tiere/tierschutz/tierhaltung/gefluegel/vermeidung-vonhitzestress-bei-gefluegel--144675.html 

09.07.22 Spannend  -  Urteil zur Haltung 

 


Nachzulesen im Westfalen-Blatt vom 09.07.2022


03.07.22 Hühnersuche für mich
Jetzt bin ich auf Hühner-Suche nach Barnevelder in der Farbe braun-schwarz-doppeltgesäumt sowie die Rasse Sebright mit goldenem Gefieder. Zusätzlich das reinrassige Araucana Huhn und Rhodeländer. Alle sollen aus 2022 sein.
Wenn du mir helfen kannst, bitte eine Info an erwin.steffen@gmx.de

Hühnerfutter und Briefträger
Die letzten Tage musste unser Postzusteller wirklich schwer schleppen. Anlässlich einer Sonderaktion zum Homepage-Relaunch hatte mein BIO-Futter-Lieferant einen zeitlich befristeten Preisnachlass im Angebot. Da habe ich, einige Spender und meine Familie mehr als üblich eingekauft. Unser Postzusteller hat tüchtig angeliefert,  kommt am morgigen Montag erneut und liefert die Restmengen meiner Bestellung. 

24.06.22 Zurück in der Hühnerwelt
Nach der Rückkehr aus der Reha-Klinik* haben unsere Hühner mich wiedererkannt und beim Reinigen kamen einige Hennen wieder auf Arm und Schulter. Das tut gut. Der Hahn ging wieder auf Abwehrhaltung. Alles wie vorher.
* DANKESCHÖN den Physiotherapeut:innen und ganz besonders den Mitarbeiterinnen im Speisesaal.
Alena Dik und ihre supernetten Kolleginnen sind ein Superteam und ganz liebe Menschen.

Beim Nachbar und seinen Tieren war der Fuchs/Marder und hat 22 Tiere getötet. Unsere Tiere sind vollständig geblieben und gut gesichert.

Mein Futterlieferant bietet auf seiner neu gestalteten Homepage zur Veröffentlichung einen Preisnachlass an. Schaut Euch jetzt im neuen Hühner-Shop um und probiert ihn gleich aus: Auf alle Bestellungen von Futtermitteln erhaltet Ihr mit dem Code Hühnershop noch bis 5. Juli 10% Rabatt*! Gleich mal stöbern und neues Futter, leckere Snacks oder wichtige Futterergänzungen günstig sichern! Meine Tiere erhalten täglich 120 Gramm pro Tier, also 4,2 Kilogramm pro Tag.
*Gilt nur für Futter, Snacks, Supplemente und Happy-Huhn-Produkte im Hühner-Shop. Ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel und Set-Angebote. Rabatt gültig bis 5. Juli 2022. Keine Barauszahlung.
­
Jetzt den Hühner-Shop entdecken!

Dieser schreckliche Krieg in der Ukraine hat nun auch Auswirkungen auf die Futterbeschaffung und die Preise steigen. Bei benötigten 4,2 Kilo pro Tag wirkt sich das schon spürbar aus.


07.05.22 Merken Hühner etwas, wenn es dem Hühnerhalter derzeit nicht so gut geht?
Ein vor 2 Jahren aufgezogenes Küken ist mittlerweile eine Henne und legt sehr oft ein Ei. Seit wenigen Wochen ist diese Henne sehr anhänglich. Bei der Stallreinigung kommt sie immer zu mir und schaut unaufgeregt zu. Gehe ich ins Gehege, kommt sie mir entgegen und möchte immer auf den Arm. Gleiches ist festzustellen bei 2 Rodeländern und einem Marans. Angefangen hat alles, seit ich aus der Klinik zurück bin.
Ist doch schon etwas seltsam, oder?

Was meinst du dazu?


04.05.22 Wie schlafen Hühner?
Die Schlafzeiten von Hühnern und Menschen sind ähnlich. Allerdings gehen die Vögel früher „zu Bett“ und stehen zeitiger auf. Zudem brauchen die Tiere zum Einschlafen ihre vertraute Gruppe. Hühner schlafen im Sitzen. Den Kopf stecken sie dabei mit geschlossenen Augen unter den Flügel. Für einen angenehmen Schlaf sorgt ein artgerechter Schlafplatz. 
Weitere wissenswerte Infos über das Schlafverhalten von Hühnern erfährst du hier.


02.05.22 Eier kochen: So lange müssen harte und weiche Eier kochen 
Eier perfekt zu kochen ist eine kleine Wissenschaft für sich. Mal ist das Frühstücksei zu hart, mal zu weich, mal platzt es beim Kochen. Wir erklären Ihnen, wie Sie harte und weiche Eier richtig kochen.
Das wichtigste Utensil beim Eier kochen ist die Uhr.
Von der Kochzeit, der Eiergröße und der Lagerung hängt es ab, wie fest Eiweiß und Eigelb bei harten und weichen Eiern sind.
Abschrecken macht vor allem bei weich gekochten Eiern Sinn – dann gart das Ei nicht mehr nach.
Beim perfekten Ei fürs Sonntagsfrühstück gehen die Meinungen auseinander: Die einen mögen es flüssig, andere bevorzugen ein wachsweiches Ei und einige lieben ihr Ei am liebsten hart. Eier nur nach Gefühl zu kochen, ist keine gute Idee. Für das optimale Ergebnis beim Eierkochen sind drei Faktoren wichtig: Die Größe des Eis, die Kochzeit und die Lagerung (kühlschrankkalt oder zimmerwarm).
Mehr Informationen
Quelle: https://www.oekotest.de


8 Recycling-Tipps für Eierschalen: Kennen Sie schon alle? 
Beim Kochen und Backen bleiben immer wieder Eierschalen übrig. Erst recht an Ostern. Die Eierschalen sind jedoch viel zu schade für den Müll. Wir haben acht Ideen, wie Sie die enthaltenen Mikronährstoffe retten und die Eierschalen weiterverwenden können.
Die Schalen von Hühnereiern enthalten viele gute Inhaltsstoffe: 90 Prozent der Schale besteht aus Kalzium, aber auch Mikronährstoffe wie Fluor, Kupfer, Eisen, Zink und Silicium sind in der Schale von Hühnereiern enthalten.
Im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, die Eierschalen weiterzuverwenden: Als Dünger, zur Schneckenabwehr, zum Basteln, für die Schönheit – und Sie können die Schalen sogar essen.
Wichtig ist, dass Sie sämtliche Keime durch Erhitzen abtöten.
Wir haben acht Ideen, wie Sie Eierschalen im Alltag recyceln können.
Mehr Informationen
Quelle: https://www.oekotest.de


Wie viele Eier sind wirklich gesund?
Auf einem ausgewogenen Speiseplan können durchaus Eier stehen, so raten es Ernährungsexperten. Doch wie viele Eier dürfen tatsächlich gegessen werden und wo liegt die Grenze zwischen gesund und schädlich für den Körper? Wir liefern Antworten zu Eierkonsum, Cholesterinspiegel und geben Tipps zum Kauf.
Täglich ein Ei – das galt lange als allgemein anerkannte Ernährungsempfehlung. Seit einigen Jahren jedoch streiten Ärzte und Ernährungsforscher darüber, ob es gesund oder ungesund ist, täglich ein Ei (oder gar mehrere) zu essen. 
Mehr Informationen
Quelle: https://www.oekotest.de 


01.05.22 Lese-Empfehlung für Hühner-Halter:innen
Was Hühner nicht fressen dürfen
Hühner vertragen diverse Futtermittel gut. Körner, Würmer, Gräser und Klee fressen sie besonders gern. Es gibt einige Dinge, die den Haustieren nicht bekommen oder sogar giftig für die Vögel sind.

 

Um den Hühnern nicht zu schaden, solltest du beim Füttern auf diverse Nahrungsmittel verzichten.
Welches Futter du für deine Hühner meiden solltest, erfährst du in einem Ratgeber mit den folgenden Inhalten:

  1. Verdorbenes und schimmliges Futter macht krank
  2. Avocados sind für Hühner giftig
  3. Zitrusfrüchte können schaden
  4. Salzstangen und Süßigkeiten sind nicht artgerecht
  5. Abfälle stark gewürzter Speisen nicht verfüttern
  6. Bestimmte Fleischprodukte führen zu Verdauungsproblemen und Verhaltensstörungen
  7. Roher Teig ist tabu
  8. Lange Gräser können zu Kropfverstopfung führen
  9. Viel Kohl bläht auf
  10. Alle Milchprodukte sind nicht zu empfehlen
  11. Giftige Pflanzen im Garten
  12. Nachtschattengewächse und deren Früchte wirken toxisch
  13. Zwiebeln nur in geringen Mengen füttern
  14. Apfelkerne vom Speiseplan streichen
  15. Liste der Nahrungsmittel, die Hühner nicht fressen sollten (Zusammenfassung)

Und alles zusammen findest du unter:
https://www.stallbedarf24.de/ratgeber/was-duerfen-huehner-nicht-fressen/

Über die Autorin Birgit Lorbacher
Birgit ist studierte Tierärztin und ausgebildete Journalistin (Freie Journalistenschule Berlin). Sie ist seit Mai 2018 Teil des Stallbedarf24-Teams und schreibt als Online-Redakteurin u. a. Ratgeberartikel für Ratgeberseiten. Die ehemalige Hobby-Reiterin gibt ihr fundiertes Wissen rund um Pferd, Nutz- und Kleintier in unseren Ratgebern begeistert an die Leserschaft weiter.

 





Quelle:
 https://www.stallbedarf24.de/ratgeber/

So machst du alle Hühner glücklich


24.04.22 Impfung der Hühner gegen die Newscastle-Krankheit
Die Mitglieder des RGZV Klosterbauerschaft konnten den Impfstoff für die Tränkenimpfung am 24.04.2022 von 10 - 11 Uhr bei Horst Hofmeister abholen. Ein guter Service für die vereinsangehörigen Hühnerhalter:innen. Die beiden noch ausstehenden Termine für die Mitglieder der RGZV Klosterbauerschaft für 2022 sind vorgesehen für den 10.07.22 und 16.10.22. Jeweils von 10 - 11 Uhr.

Nichtvereinsgebundene Hühnerhalter:innen können zum Beispiel am 04.05.2022 den Impfstoff von 14 - 18 Uhr bei der Tierarztpraxis am Roseneck in Vlotho käuflich erwerben. Eine vorherige Bestellung unter 05733-80402 und 05733-4433 ist empfehlenswert, da dann Wartezeit vermieden wird. Die Tierarztpraxis mischt direkt am Tag für Sie an. Die beiden noch ausstehenden Praxis-Termine für 2022 sind dann der 27.07.22 und 19.10.22


21.04.22 Die nächsten Veranstaltungen für Geflügelhalter

  1. NRW-Geflügeltag 2022 
    2. Mai 2022 
  2. Erste Hilfe beim Huhn (Online-Seminar) 
    4. Mai 2022
  3. Sachkundelehrgang Geflügelschlachtung nach EU VO(EG) NR. 1099/2009 - AUSGEBUCHT- Registrierung für Warteliste möglich! 
    08. - 09. Juni 2022 
  4. Hitzestress bei Geflügel (Online-Seminar) 
    13. Juni 2022 

 

Zu diesen Veranstaltungen gibt es weitere Informationen unter:  https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/kalender/gefluegel/index.htm und noch mehr Infos auf der
Projekthomepage unter: 
http://www.fokus-tierwohl.de<http://www.fokus-tierwohl.de


13.04.22 Marans legen ihre ersten Eier
Die bisherigen Junghennen werden zu Hühnern. Die ersten beiden Eier lagen im Nest. Eine schöne Überraschung in der beginnenden Osterwoche.


09.04.22 GLASFASER und schnelles WLAN bis in den Hühnerstall 

HIDDENHAUSEN & GLASFASER
Die Deutsche Glasfaser berät alle am Glasfaserausbau interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Hiddenhausen in einem neu eröffneten Servicepunkt.
Interessierte können sich ab sofort immer mittwochs und freitags in der Zeit von 16:00 -19:00 Uhr im Servicepunkt neben dem REWE (Alter Kamp 6, 32120 Hiddenhausen-Sundern) rund um das Glasfaserprojekt in  unserer Gemeinde Hiddenhausen informieren. 
Quelle: www.hiddenhausen.de

 








07.04.22 Hühnern im eigenen Garten beim wilden Scharren zu beobachten ist ganz großes Kino...
Olivia Müsseler ist zu finden unter https://www.dein-gartenhuhn.de/pages/deine-huehner-expertin


06.04.22 Beitrag zur Tierseuchenkasse 2022
Der erstmals durchgeführte elektronische Zugang zur Tierseuchenkasse NRW hat hervorragend funktioniert und der Gebührenbescheid für 2022 konnte dem elektronischen Postfach entnommen werden.
Erfreulich: Der Tierseuchenkassenbeitrag 2022 ist weiterhin niedrig für Hobby-Hühnerhaltung und beträgt lediglich 10 €uro.
Nähere Informationen zur Tierseuchenkasse NRW findest du hier


02.03.22 Ukraine-Krieg verknappt Versorgung mit Futter
Der Krieg in der Ukraine wird nach Einschätzung von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland spürbare Einflüsse auf Verfügbarkeit und Preise von Ölsaaten und deren Produkten in Deutschland haben.

Vorrat anschaffen

 

So sind die Ukraine mit 51% und Russland mit 27% die weltweit wichtigsten Exportländer für Sonnenblumenöl. Deutschland deckt seinen Bedarf an Sonnenblumenöl zu 94% über Importe.
Durch die russischen Angriffe, die Generalmobilmachung in der Ukraine und die beschlossenen Sanktionen sind unmittelbar Einschränkungen für Produktion und Logistik von Ölsaaten im ganzen Land sowie der Schwarzmeerregion zu verzeichnen. Zahlreiche Standorte von OVID-Mitgliedsunternehmen mit insgesamt mehreren Tausend Beschäftigten sind direkt betroffen. 

Engpässe nur schwer ersetzbar
OVID rechnet daher in den kommenden Wochen und Monaten mit Einschränkungen der Warenströme von Sonnenblume, Lein und Soja aus der Konfliktregion. Sollte es kurzfristig zu Engpässen bei einzelnen Rohstoffen kommen, sind diese nur sehr schwer zu substituieren. Mittelfristig werden sich die internationalen Warenströme neu ausrichten und sind neu zu bewerten.
Der Konflikt wird auch Einfluss auf die heimische Versorgung mit Eiweißfuttermitteln aus Sonnenblumen, Raps oder Soja für Rind, Schwein und Geflügel haben. So stammen mehr als zwei Drittel des europäisch erzeugten Sojas aus Russland und der Ukraine. Eine kurzfristige Kompensation aus alternativen europäischen Herkünften steht nicht zur Verfügung. 

Aufforderung zu Rücksicht und Augenmaß
In den Fokus könnten auch Lein- und Rapssaaten geraten: Fast 90% der in der EU verarbeiteten Leinsaaten werden importiert. Davon stammen 37% aus Russland und 5% aus der Ukraine. Zusätzlich importiert Deutschland 10% der hierzulande verarbeiteten Rapssaaten aus der Ukraine.
Die OVID-Mitgliedsunternehmen sind entschlossen, trotz dieser Krise historischen Ausmaßes und den befürchteten Einschränkungen auf Ölsaaten und Futtermittel alle Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Lieferverpflichtungen nachzukommen und die Märkte so weit wie möglich zu versorgen. Alle in der Lieferkette Beteiligten sollten in dieser Situation mit Rücksicht und Augenmaß agieren. 
Quelle: https://www.dgs-magazin.de/Aktuelles/News/article-7100759-4627/ukraine-krieg-verknappt-versorgung-mit-futter-.html

Seminarteilnahmebescheinigung „Umgang mit krankem und verletztem Geflügel“

 

23.02.22, Seminarteilnahme „Umgang mit krankem und verletztem Geflügel“ 
Heute war ich Teilnehmer beim Seminar „Umgang mit krankem und verletztem Geflügel“ der zuständigen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Fachbereich 71, Tierhaltung und Tierzuchtrecht im Projekt „Fokus Tierwohl“ https://fokus-tierwohl.de/de/gefluegel 
Diana Rieck vom Veterinäramt beim Kreis Warendorf und Dr. Theodor Schulze-Horsel vom Geflügel- und Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben uns sehr gut informiert und auch für Hobby-Hühnerhalter:innen leicht verständlich rübergebracht. Viola Erfkämper vom Netzwerk Fokus Tierwohl hat gut organisiert und die Fragen aller Teilnehmer:innen den Dozenten nähergebracht.

Die Nippeltränken und mehr sind heute eingetroffen. Gut verpackt und schnell geliefert. 

Wasserspender mit Nippel und Haken

 

22.02.22 Veränderung bei der Wasserversorgung durch Einsatz von Nippeltränken
Um die Verschmutzung des Wassers und der bisher verwendeten traditionellen Wasserspender zu vermeiden, werden wir ab April Nippeltränken zur Anwendung bringen. Die bisherigen Wasserspender werden dann nur noch an heißen Tagen zusätzlich zur unterstützenden Anwendung kommen. Pro Huhn sollten Sie täglich etwa 300 Milliliter frisches Wasser einplanen. Haben Sie zehn Hühner, bedeutet dies, dass Sie täglich drei Liter Wasser zur Verfügung stellen müssen. Ob Sie eine Tränke kaufen, die drei Liter Wasser fasst oder ob Sie zwei Tränken kaufen, in die jeweils eineinhalb Liter Wasser hineinpassen, bleibt Ihnen überlassen. Hauptsache, die Tiere sind optimal versorgt. Wo Sie die Geflügeltränke platzieren, hängt von der Gestaltung Ihres Hühnerstalles bzw. vom Gehege ab.
Am besten stellen Sie die Tränke an einem geschützten und regensicheren Ort auf, damit die Tiere auch dann herangelangen, wenn die Wetterlage bescheiden ist.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle Tiere jederzeit problemlos an die Tränke gelangen. Wenn Sie das Gehege teilen oder die Tiere tagsüber in einem Freilauf halten, sollte auch dort immer frisches Wasser zur Verfügung stehen, um das Geflügel optimal zu versorgen. Ihre Hühner benötigen täglich frisches Wasser, sodass Sie dieses mindestens einmal am Tag erneuern sollten. Gießen Sie das alte Wasser aus, spülen Sie die Tränke einmal durch und befüllen Sie sie wieder.
Einmal pro Woche sollten Sie die Geflügeltränke grundreinigen, indem Sie beispielsweise Spülmittel zur Hilfe nehmen. Spülen Sie die Tränke danach gründlich aus, damit keine Spülmittelrest ins Wasser gelangen.

Nippeltränke
Eignet sich eine Nippeltränke für Hühner?
Hühner benötigen jederzeit frisches Wasser. Dies bedeutet nicht nur, dass ein Wassernapf zur Verfügung stehen muss. Das Wasser muss sauber gehalten werden, denn eine gute Hygiene ist wichtig, damit im Hühnerstall keine gefährlichen Krankheiten ausbrechen. Diese könnten schließlich den gesamten Hühnerbestand gefährden. Deshalb kann es sich als sinnvoll erweisen, eine Nippeltränke zu verwenden. 

Was ist eine Nippeltränke für Hühner?
Eine Nippeltränke ist eine Tränke, die am unteren Ende über einen Trinknippel verfügt. Dieser ist sehr schmal, sodass ein Verschmutzen des Wassers praktisch nicht möglich ist. Das Wasser kommt erst dann aus dem Trinknippel heraus, wenn die Hühner beim Trinken an die darin befindliche Kugel gelangen und diese quasi nach oben drücken.
Damit die Nippeltränke für Hühner optimal funktioniert, sollte sie aufgehängt werden. Sie können sie beispielsweise an einer Wand oder an einem Ständer fixieren.
Oft dauert es übrigens nur wenige Tage, bis sich die Tiere an das neue Trinkgefäß gewöhnt haben. Wenn Sie von einem herkömmlichen Tränke auf eine Nippeltränke umstellen, sollten Sie überprüfen, ob alle Tiere ausreichend trinken.
Die Vorteile dieser Tränke für Hühner

  • Hühner haben immer sauberes Wasser
  • Ungeziefer kann nicht eindringen, sodass das Erkrankungsrisiko minimiert werden kann
  • In unterschiedlichen Größen erhältlich
  • Für eine zeitlich beschränkte Abwesenheit geeignet
  • Kann sowohl im Stall als auch im Außenbereich aufgestellt werden

Zwar kann das Wasser nicht durch Futter oder Ungeziefer verschmutzt werden. Dennoch können sich krankheitserregende Keime bilden. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Tränke nicht sauber gehalten wird. Es ist daher wichtig, dass Sie das Wasser täglich erneuern und die Tränken in diesem Zug gründlich reinigen. 

Eine Überlegung allemal wert

 

Möchtest du vermeiden, dass bei traditionellen Wasserbehältern das Wasser beispielsweise durch Kot verunreinigt wird, entscheidest du dich vielleicht auch für einen hängenden Nippelspender, den du sowohl im Stall als auch im Freien geschützt und dennoch für die Hühner gut erreichbar anbringen können. 
Quelle/Auszüge: https://www.huehner-hof.com/futter/futterzubehoer/gefluegeltraenke/

21.02.22 Beliebtes traditionelles Körnerfutter für Geflügel
Eine Beschreibung von Züchtern aus Algermissen

 




Hühnerstangen. Dazu gibt es viele Fragen und sehr viele unterschiedliche Meinungen.

 

Weitere Informationen zu Hühnern findest du beispielsweise hier.

Natürlich auch zum Thema Sitzstangen.



 

20.02.22 Neue Hühnerleitern erhalten
Zum Beginn des Frühjahrs werden die neuen Leitern eingesetzt. Die Mädels werden sich bestimmt freuen, wenn sie ihr Nest jetzt noch einfacher erreichen. Die Leitern erhalten vorher auch noch eine Wetterschutz-Lasur, damit sie möglichst lange halten.

Die älteren Hühner brauchen dann nicht mehr auf den ersten Absatz springen. Zwei meiner ersten 4 Hühner sind immer noch aktiv. Beide stammen aus 2018 und eine Henne legt nach der letzten Mauser noch täglich ein Ei.
Sehr gutes BIO-Futter und eine tierfreundliche Haltung zeigen also Erfolge. Das macht nicht nur die Hühner glücklich.


 

20.02.22 Wie ist ein Hühnerei aufgebaut
Die Anlage zeigt schematisch den sehr differenzierten Aufbau eines Hühnereies inklusive der zugehörigen Erläuterungen. Ein Ei gleicht sprichwörtlich dem anderen, aber deren Aufbau ist weit komplexer, als viele denken. Da steckt mehr dahinter als Schale, Dotter und Eiklar. Die Beschaffenheit einzelner Bestandteile gibt sogar Hinweise auf die Qualität, vor allen Dingen auf die Frische eines Eies. Ein ergänzender Text erläutert die vielen Details und klärt wichtige Fragen z.B. zur Lagerung. 

Eier.pdf (1.42MB)
Eier.pdf (1.42MB)

 

EIER
Wie unterscheiden sich die Haltungssysteme für Legehennen? Was bedeutet der auf dem Ei aufgedruckte Erzeugercode? Warum ist das Ei in der Küche so ein Alleskönner? Der Leser erhält hierauf Antworten und bekommt viele weitere nützliche Informationen. So werden zum Beispiel die Qualitätsanforderungen für Eier ausführlich beschrieben, genauso wie die ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe und der Aufbau eines Eies. Das hochwertige Protein macht Eier zu einem natürlichen Binde-, Panier- oder Lockerungsmittel. Die Autoren zeigen, wie vielseitig Eier in der Küche sind und welche Hygieneregeln beim Umgang mit ihnen gelten. Auch Eier anderer Vogelarten und deren Besonderheiten werden kurz erläutert.

19.02.22 Eintreffen von neuen Marans
4 Junghennen, ausreichend geimpft und derzeit in der Futterumstellung, sind heute bei uns eingetroffen.

 

Rote Liste
Hinsichtlich ihrer Gefährdung haben sich sieben Hühnerrassen in der Roten Liste um eine Kategorie verbessert. Insgesamt sind 33 Hühner-, sieben Gäse-, neun Enten-, drei Puten- und drei Taubenrassen als einheimisch in der Liste für Geflügel geführt. 

18.02.22 Nach den bisherigen Stürmen . . .
Ich bin überrascht, wie die Hühner damit umgehen. Den starken Wind nehmen sie hin. Bei Starkregen sausen sie in den Stall, nach dem Ende des Starkregens geht es sofort wieder hinaus. Sie picken auch ganz normal ihr BIO-Futter vom Hühner-Shop und auch von Defu.  Vermutlich ist der Hühnerhalter nervöser als seine Hühner.
Ratgeber von Defu

 

Morgen nach dem Sturm ist wieder Leckerli-Tag.
Petersilie nehmen Hühner besonders gerne an. Es ist besonders reich an Vitamin C und wird in der Naturheilkunde als eine Art Multivitaminpräparat eingesetzt. Außerdem enthält sie reichlich Chlorophyll und unterstützt dadurch die Blutbildung und die Ausscheidung von Schadstoffen.
Karotten enthalten nicht nur verschiedene Vitamine, ihre Carotinoide sorgen für die natürliche Dotterfarbe und dafür, dass die Hühner mit Vitamin A versorgt werden. Das Beta-Carotin der Karotten ist nur die Vorstufe von Vitamin A, sodass die Hühner die benötigte Menge Vitamin A selbst umwandeln können. Um Vitamin-Vergiftungen durch die übermäßige Gabe von Vitamin A vorzubeugen, sollten die Tiere immer nur die Vitamin-A-Vorstufe bekommen. Außerdem enthalten unsere Futtermischungen mit Bierhefe, Grit für die Eierschalenbildung und Blaumohn zur Bekämpfung von Verdauungsstörungen weitere wertvolle Inhaltsstoffe.
Magerquark (lactosefrei, also ohne Milchzucker) mit vielen zusätzlichen natürlichen Zutaten wird den Hühnern morgen auch angeboten.


Unsere ersten Hühner

 

18.02.22 Erscheint voraussichtlich am 10.03.2022

Unsere ersten Hühner.
Glückliche & gesunde Hühner im eigenen Garten.
Ideal für Einsteiger. Anne-Kathrin Gomringer. 2. aktualisierte Auflage 2022. 112 S., 104 Farbfotos, 24 Zeichnungen, Klappenbroschur.
ISBN 978-3-8186-1513-0. € 14,95.

Unsere ersten Hühner
Guck‘ mal, was da gackert! Wünschen Sie sich einen naturbezogenen Ausgleich zum Arbeitsalltag, frische Frühstückseier mit eigener Herkunftsgarantie und ein bisschen Landleben-Feeling im eigenen Garten? Dann werden Sie am Hühnerhalten garantiert eine Menge Freude haben! Dieser Ratgeber für Einsteiger bringt Ihnen ganz authentisch und mit viel Witz geschrieben alle wichtigen Dinge nahe, worauf es bei den ersten eigenen Hühnern ankommt. Ob Ausstattung, Gesundheit oder rund um’s Ei: Schmökern Sie in diesem mit vielen atmosphärischen Fotos gespicktem Buch und werden Sie fast nebenbei zur Hühner-Expertin bzw. zum Hühner-Experten.

Anne-Kathrin Gomringer hat Agrarwissenschaften studiert und setzt sich seit vielen Jahren engagiert und begeistert mit dem Thema Nutztierhaltung auseinander. Sie ist auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen und hat jede Menge Erfahrung in der Haltung von Hühnern, Rindern, Schweinen, Enten und Kaninchen. 
 Zur Verlagsseite

15.02.22 Barney
Ein neuer zusätzlicher Barney ist eingetroffen und bereits aufgebaut.
Was ist ein Barney? Hier gibt es ein Video zum Barney 
Und am Samstag hole ich zusätzliche Marans von meiner Stammzüchterin Dr. Katrin Stricker.


14.02.22 Rasseportraits
Rasseporträts vom Hühner-Hof
Für alle, die lieber lesen, statt Videos zu schauen:
Porträts der von mir gehaltenen Hühner
(Copyright: www.huehner-hof.com)

  • Bielefelder Kennhuhn 
    https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/bielefelder-kennhuhn/
  • Marans 
    https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/marans/ 
  • Rhodeländer 
    https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/rhodelaender/ 
  • Schwedisches Blumenhuhn 
    https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/bielefelder-kennhuhn/ 
  • Vorwerkshuhn 
    https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/vorwerkhuehner/

 

10.02.22 Alle Jahre wieder meldest Du Geflügel bei der Tierseuchenkasse.

 


Und wieder ist ein Jahr vergangen. Als Geflügelhalter bekommst Du dann direkt Post von der Tierseuchenkasse. Natürlich bekommst Du die nur, wenn Deine Tiere auch angemeldet sind... Wenn sie es nicht sind, dann solltest Du das direkt nachholen und deine Tiere damit auch beim Veterinäramt anmelden. Die Anmeldung bei beiden ist ist Pflicht! Gesetzliche Grundlage ist das Tiergesundheitsgesetz und das dazugehörige Ausführungsgesetz.
Mehr zu diesem Thema liest du bei Olivia Müsseler vom Gartenhuhn unter: 
https://www.dein-gartenhuhn.de/blogs/news/alle-jahre-wieder-meldest-du-gefluegel-bei-der-tierseuchenkasse


08.02.2022

Teilnahmebescheinigung

 


Niemals wird man dümmer . . . 

 


https://www.huehner-shop.com/Gefluegelfutter-Huehnerfutter


13.01.2022 Teilnahme am Webinar ++ Windows 11  ++  iOS 15.2 .1  ++  iPadOS 15.2.1
Heute habe ich ab 16:30 Uhr an dem Webinar "
Tiergerechte Beleuchtung im Geflügelstall" teilgenommen. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und war sehr informativ.
Am Abend habe ich dann das Update auf Windows 11 installiert und: Oh Wunder, alles funktioniert. 
Ebenso die iOS-Updates von Apple. Endlich mal fehlerfrei. 


09.01.2022 Einfach nur schön . . .

 










Diese Serviette ist unsere Favoritin! 
http://www.huehnerwelt.de/geschenke/servietten.htm


29.12.2021 „Ganz doll lecker“ gackern die Hühner.
Heute ist eine neue zusätzliche Futtermischung eingetroffen.

22.12.2021 Inga Günther züchtet das Öko-Huhn der Zukunft 
Anschauen

Hühnerhaltung in der Stadt - Familie Kult aus Reutlingen
Anschauen

Der 14-jährige Jungbauer aus Winzerhausen
Anschauen 

Wie männliche Küken dem Schredder entgehen 
Anschauen 

Lernen mit Hühnern | Grundschulprojekt in Lichtenwald
Anschauen 

Racker und Flocke bewachen Hühner
Anschauen

21.12.2021 Hühner und Eier: Linus - Jungunternehmer mit Leib und Seele 
Zu entdecken bei Youtube 

Hühner-Boom im heimischen Garten | Die Nordreportage | NDR Doku
Hier zu finden

Die 13-jährige Alisa forscht mit Hühnern: Welches Futter für viele Eier
Anschauen


09.12.2021 Der Kreis Herford hat eine Vorwarnung platziert.

Kreis warnt vor Geflügelpest

 


Quelle: Westfalen-Blatt v. 09.12.2021
Pressemitteilung der Kreisverwaltung: Kreis Herford 

30.11.2021 Impftag für die neuen Rhodeländer 
Heute wurden die 4 jungen Rhodeländer, die ich Mitte des Monats erworben hatte, durch meine Bestands-Tierärztin Alina Thamm beschaut und geimpft. Die Tiere sind in einem sehr guten Zustand, legen immer mehr Eier und haben die Impfung völlig entspannt und gut überstanden. Auch jetzt am Nachmittag alles ok. 

 

Geimpft wurde mit dem Mittel: Nobilis® IBmulti + ND, 
Infos zum Mittel unter  https://www.msd-tiergesundheit.de/produkte/nobilis-ibmulti-nd/  
Die Wartezeit bei diesem Mittel beträgt 0 Tage. Nun haben die vorhandenen Tiere Ruhe bis September 2022. 

23.11.2021 Was du über das kurze Leben eines Hähnchens wissen musst
Jedes Jahr werden hierzulande 600 Millionen Hähnchen geschlachtet. Das bedeutet für die Hähnchen: ein Leben im Schnelldurchlauf.

Da geht es Tieren beispielsweise bei mir, Annkristin, Marc, Erika, Tanja und Wiebke deutlich besser.

  • Wie kurz ist das Leben eines Masthähnchens?
  • Woher kommen die Masthähnchen eigentlich?
  • Was ist mit den Elterntieren der Masthähnchen?
  • Was bedeutet die schnelle Mast für die Haltungsbedingungen?
  • Wie viel Platz hat ein Masthähnchen?
  • Wie ist das Verhältnis von Futter und Fleisch bei Masthähnchen?
  • Was ist der für den Menschen unangenehmste Teil der Mast?
  • Was passiert in der Schlachterei mit den Hähnchen?
  • Welche Hähnchenteile landen im Supermarkt?
  • Wie viel verdient der Mäster am Masthähnchen?
  • Was ist der Unterschied zwischen Masthähnchen und Legehennen?
  • Wie ergeht es Masthähnchen auf dem Weg zum Schlachthof?

Die Antworten findest du hier

Quelle: https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/was-du-ueber-das-kurze-leben-eines-haehnchens-wissen-musst/ 

14.11.2021 Heute haben die 4 Rhodeländer (Junghennen) ihre gefiederten Nachbarn kennengelernt. 
Informationen über Rhodeländer
Samstagabend wurden die Tiere von Edi in Rietberg übernommen und in unseren Rhodeländer-Stall eingesetzt.
Nach dem Öffnen vom Rhodeländer-Stall am Sonntagvormittag trauten sich alle 4 Hennen innerhalb von 15 Minuten ins Freie. Zuerst blieben sie jedoch im Türrahmen stehen und erkundeten von dort das Umfeld, die wartenden Nachbarinnen und den Luftraum. 

Jetzt sind sie aber bereits gut unterwegs, scharren, trinken und nehmen BIO-Futter zu sich. Mittlerweile haben sie auch ihre Nachbarinnen kennengelernt. Die Zicken der Vorwerkhennen waren zuerst abweisend. Nach Einziehen eines zusätzlichen Zaunes herrscht jetzt aber Frieden. 

In den nächsten Tagen stellen wir die Rhodeländer langsam vom bisherigen konventionellen Futter auf das BIO-Futter um und dann wird es bald leckere BIO-Eier geben.

Kennenlernen

 

 

Zum Vergrößern die Fotos bitte anklicken


12.11.2021 Heute haben wir den ersten Klimabaum im Hühnergarten gepflanzt. 
In meiner Heimatgemeinde wird die Anpflanzung zukunftsfähiger Laubbäume gefördert.

Klimabäume in Hiddenhausen

 

Der Klimawandel macht auch vor meiner Heimatgemeinde nicht Halt.
Immer mehr Bäume leiden unter Dürre- bzw. Trockenheitsstress, der Bestand an klimaresistenten Laubbäumen muss dringend erhöht werden.
Deshalb unterstützt die Gemeinde Hiddenhausen jetzt die Anpflanzung klimagerechter Laubbäume durch Privatleute.

Unter dem Titel MEIN KLIMABAUM! können Hiddenhauserinnen und Hiddenhauser einen Antrag auf einen kostenlosen Laubbaum stellen, den Sie dann selbst auf Ihrem Grundstück – egal ob Vorgarten oder Garten – anpflanzen.
Wir haben dafür unseren Hühnergarten gewählt.

Ausgeliefert wurden die Bäume im November und noch im Dezember dieses Jahres.

Nächstes Jahr finden die Hühner bereits einen Schattenplatz unter dem Klimabaum.


01.11.2021 „Was macht ein Huhn zu einem glücklichen Huhn?“, habe ich mich gefragt.

... es sind:

• genügend Platz

• gutes Futter

• frische Luft

• ausreichend Bewegung

• ungekürzte Schnäbel

• Betreuung durch uns Menschen

All diese Kriterien einer artgerechten Hühnerhaltung sind bei meiner Hühnerhaltung erfüllt:
Jede Henne hat im Freiland mehr als ausreichend Fläche zum umherlaufen, picken und scharren. Da Hühner sehr soziale Tiere sind, brauchen sie eine Betreuung durch uns Menschen – aus diesem Grund bekommt jede Henne uns mindestens zweimal täglich zu Gesicht, wenn wir sie beispielsweise morgens aus dem Stall lassen oder ihre Eier aufsammeln. Ein wesentlicher Punkt ist auch das BIO-Futter, welches wir von Anfang an unseren Tieren anbieten.

Bestes Futter 
Was bei uns Menschen zutrifft, gilt gleichermaßen für Tiere: Um gesund und glücklich zu sein und zu bleiben, muss man sich gut ernähren. Deshalb liegt mir das Futter der Hühner besonders am Herzen. Denn nur einwandfreies Futter hält die Tiere gesund und leistungsfähig, damit sie hochwertige Eier legen können. Bei der Auswahl des Futters verwenden wir ausschließlich natürliche Komponenten. Selbstverständlich werden dem Futter keine Leistungsförderer, Antibiotika oder andere Ersatzstoffe zugesetzt.

Eigene Aufzucht 
Auch bei der Hühneraufzucht verhält es sich ganz ähnlich wie bei uns Menschen: Was man den Küken und Junghennen nicht mit auf den Weg gibt, fehlt ihnen später als erwachsene Legehenne.

Aus diesem Grund übernehme ich die Aufzucht von Küken bis zur legereifen Junghenne selbst. Ich lasse unsere Küken vom ersten Lebenstag an buchstäblich nicht mehr aus den Augen. Nur so können eventuell auftretende Probleme beim Nachwuchs frühzeitig erkannt und abgewendet werden. Wie bei Kindern auch, werden sie gegen alle bekannten Krankheiten geimpft, um die Tiere ein Leben lang gesund zu halten. Da die kleinen Küken es noch wohlig warm brauchen, werden sie mit weichen, frischen Einstreu bei 36 °C aufgezogen. Frisches Wasser und Futter stehen rund um die Uhr uneingeschränkt zur Verfügung.

Nach ca. 6 Monaten legen die Hennen bereits ihr erstes Ei. Sie werden dabei mit äußerster Sorgfalt behandelt, um sie nicht zu verletzen und möglichst wenig Stress auszusetzen.

Auch meine Bestandstierärztin Frau Alina Thamm schaut bei uns vorbei: Sie führt  Gesundheitskontrollen bei unseren Hühnern durch.

Tierwohlkonzept 
Wie vorgeschrieben, steht den Hühnern ein Drittel der Bodenfläche als Scharraum zur Verfügung und die Hühner haben die Möglichkeit zum Staubbaden.

Das angewendete Tierwohlkonzept für unsere Hühner in Freilandhaltung geht darüber hinaus und umfasst unter anderem folgende Punkte:

  • Kein Schnabelkürzen - selbstverständlich werden unseren Hühnern die Schnäbel nicht gestutzt
  • Mehr Platz für unsere Hühner im Stall - 20% weniger Hühner im Stall als der gesetzlich geforderte Standard; auch mehr Platz für unsere Hühner in den Nestern und auf den Sitzstangen, als gesetzlich für Freilandhaltung vorgeschrieben
  • Beschäftigungsmaterial - unseren Hühnern werden im Stall und im Auslauf unterschiedliche Beschäftigungsmaterialien, wie z.B. Luzerneballen oder Muschelkalk zur Verfügung gestellt. Für zusätzliche Abwechslung und Beschäftigung sorgt das Futter, das - zusätzlich zur normalen Fütterung - täglich in den Auslaufgarten gestreut wird
  • "ohne Gentechnik" - laut Gesetz ist eine Fütterung der Legehennen mit genetisch veränderten Futtermitteln in einem Zeitraum von 6 Wochen vor der Eiablage nicht zulässig; unsere Hühner bekommen darüber hinaus zu keinem Zeitpunkt genetisch veränderte Futtermittel - und zwar von Geburt an
  • Aufzucht - vom Küken bis zur Legehenne – die Aufzucht vom Küken bis zur legereifen Junghenne übernehme ich selbst

Unsere Hühner haben die Veränderungen, die unser Tierwohlkonzept beinhaltet, mit Freude angenommen und fühlen sich nun noch wohler!

01.11.2021 Warum Geflügelausstellungen wichtig sind für die Hühnerzucht? 
Infos siehst und hörst du hier

30.10.2021 Nachhaltig und gesund füttern: Was ist Bio-Hühnerfutter? 
In den letzten Jahren zeigt sich auf dem Markt für Geflügelprodukte der Bio-Trend, der die ganze Lebensmittelbranche erfasst hat. Immer mehr Verbraucher setzen auf ökologisch erzeugte Lebensmittel, und damit wächst auch der Markt für Bio-Hühnerfutter. Nebenerwerbslandwirte und professionelle Geflügelzüchter stellen zunehmend auf die Bio-Geflügelzucht um, und auch in der privaten Hühnerhaltung wird zunehmend Bio-Hühnerfutter nachgefragt.

Das passende Bio-Legemehl für Hennen, Bio-Hühnerfutter als Alleinfutter sowie geeignete Ergänzungsmittel bekommen Sie bei einigen Händlern in der Region und oft online. Erhalten Sie bewährte Marken. So kommen Bio-Legemehl, Bio-Körnerfutter für Hühner und weitere Bio-Futtermittel  in der passenden Zusammensetzung direkt zu Ihnen.  

Die gesetzlichen Vorschriften für Bio-Hühnerkorn und Co. finden sich in der EU-Öko-Verordnung. Diese schreibt die grundsätzlichen Kriterien vor, die ein Bio-Hühnerfutter erfüllen muss. Für Bio-Geflügelfutter ist vorgeschrieben, dass dieses frei von Gentechnik ist. Dies gilt somit auch für das Saatgut für die Erzeugung von Bio-Futtergetreide. Zudem dürfen für Bio-Geflügelfutter die Futterpflanzen nicht mit Schädlingsbekämpfungsmitteln und Düngemitteln behandelt werden. Auf Bio-Anbauflächen für Hühnerfutter finden sich somit keinerlei Pestizide. Nur Geflügelhalter, die diese Vorgaben einhalten und entsprechend produziertes Bio-Hühnerfutter verwenden, bekommen das Bio-Zertifikat und können somit Bio-Eier und Bio-Hühner anbieten.

Außerdem gibt es hier Richtlinien zur Haltung von Legehennen, zum Beispiel die Vorschrift, dass maximal sechs Hennen auf den Quadratmeter Gehegefläche gehalten werden dürfen. Auch der regelmäßige Freigang, sprich Auslauf unter freiem Himmel, ist ein Kriterium für die Biohaltung von Hühnern. Die ökologische Haltung von Hühnern ist die anspruchsvollste unter den vier Haltungsformen, die das EU-Recht für Legehennen definiert. Bio-Geflügelfutter ist hier unvermeidbarer Standard.

 

Woraus wird Bio-Futter für Hühner hergestellt? 
Legehennen erbringen mit der Produktion von Eiern eine enorme körperliche Leistung. Dementsprechend benötigen sie ein Bio-Legehennenfutter, das in der Zusammensetzung auf ihre Bedürfnisse optimal eingeht. Nur ein gesundes Huhn wird möglichst lange Eier von hoher Qualität legen.

 

 

 

Inhaltsstoffe eines hochwertigen Bio-Geflügelfutters 
Die wichtigsten Nährstoffe, aus denen Bio-Hühnerfutter besteht, um vitale und leistungsfähige Hühner zu haben, sind nachfolgend aufgeführt: Rohprotein, Methionin, Rohfett, Rohfaser, Rohasche. 

Hühnerfutter in Bio-Qualität besteht zudem aus weiteren Nährstoffen, die für die Legeperiode wichtig sind: Zu diesen Nährstoffen zählen etwa Lysin und die Mineralstoffe Phosphor, Calcium oder Natrium. All diese Bestandteile sind nötig, um am Ende ein leckeres Frühstücksei mit einer stabilen Schale zu erhalten.

Im Geflügelfutter mit Bio-Qualität wird die Nährstoffzusammensetzung meist aus verschiedenen Getreidearten, ausreichend Calciumcarbonat plus weiteren Zutaten erreicht: Mais, Weizen, Soja- und Rapskuchen sowie weitere Eiweißkomponenten wie heimischen Leguminosen (Erbsen, Ackerbohnen) finden sich oft auf der Zutatenliste. Austernschalen und Muschelschalengrit gelten als besonders förderlich für die stabile Eierschale. Eine zusätzliche Möglichkeit für Hühnerhalter besteht darin, reine Getreidefütterung und kaufen Bio-Legekorn oder Bio-Legemehl als zusätzliche Protein-, Mineralstoff- und Vitaminquelle zu.

Was auch immer Sie für Ihre Haltung brauchen: Bio-Hühnerfutter steht regional oder online zur Verfügung.

 

Rechts das erste Ei der Junghennen vom 29.04.21

 

29.10.2021 Das erste Ei 
Heute hat eine der Junghennen vom 29.4.21 ihr erstes Ei (rechts) gelegt. Und gleich ins Nest. Sie weiß was sich gehört. Jetzt bin ich gespannt, ob es so weitergeht und ob die übrigen 2 Junghennen diesem Beispiel folgen. Dann wären wenigstens wieder eigene Hühnereier auf dem Frühstückstisch. Die anderen Tiere befinden sich nach wie vor in der Mauser und liefern derzeit keine Eier.

 

28.10.2021 Neues BIO-Futter geordert und Körner-Mix als Beschäftigungs-Zugabe.

 

Körner-Mix

 

Neben den Bio-Pellets gibt es den Körner-Mix

Es wird meinen Hühnern als Scharrfutter und somit als Beschäftigung angeboten. 

Ausgewählte Getreidesorten gemischt mit Sonnenblumenkernen und Muschelschalen bilden eine tolle und wohlschmeckende Mischung für die Tiere.
Zusammensetzung: Weizen, Mais, Gerste, Muschelkalk, Sonnenblumenkerne. Regional und ohne Gentechnik sowie ohne künstliche Farbstoffe hergestellt.

 

 

 28.10.2021 Naturheilkunde und Homöopathie für Ihre Hühner 

So nutzen Sie die volle Pflanzenpower für Ihre Hühner

Ihnen ist eine artgerechte, naturnahe Haltung Ihrer Hühner wichtig? Sie setzen eher auf natürliche Wirkstoffe, als immer direkt zur Chemiekeule zu greifen? Ihnen ist eine hohe Qualität Ihrer Eier wichtig? Und Sie möchten sich gern unnötige Tierarztkosten sparen? Dann werden Sie hier auf jeden Fall viele nützliche Informationen finden, die Ihnen den natürlichen Ansatz der Hühnerhaltung nahe bringen.

23.10.2021 Fragen und Antworten zur Geflügelpest 
Der Nachweis des Geflügelpest-Erregers in Mecklenburg-Vorpommern, im Kreis Nordfriesland und im Bereich Aurich bereitet nicht nur den Geflügelhaltern Sorgen. Viele Verbraucher und Tierhalter fragen sich, wie sie sich und ihr Haustier vor dem Erreger schützen können. Wie gefährlich ist das hochansteckende Influenza-A-Virus für Tiere und Menschen?

  • Vogelgrippe oder Geflügelpest - was ist der Unterschied?
  • Woher kommt das Virus?
  • Wie bricht die Tierseuche aus?
  • Woran erkennt man kranke Tiere?
  • Welche Vorsichtsmaßnahmen werden empfohlen?
  • Wann muss Hausgeflügel in den Stall?
  • Welche Regeln gelten in den Sperrgebieten?
  • Ist der Erreger auch für Menschen gefährlich?
  • Können sich Hunde und Katzen anstecken?
  • Was sollte man beim Kochen beachten?
  • Ist es trotz der Aufstallung erlaubt, das Geflügel als "Freiland" zu verkaufen?

Vogelgrippe oder Geflügelpest - was ist der Unterschied? 
Die Antworten findest du hier beim NDR


19.10.2021 Wieder im Anflug? Droht demnächst auch bei uns erneut die Aufstallung?
H5N1 bei Wildvogel nachgewiesen

Bei einer Pfeifente auf der Hallig Süderoog (Kreis Nordfriesland) ist die hochpathogene Aviäre Influenza des Typs H5N1 nachgewiesen worden. Der Kreis Nordfriesland wird zeitnah eine Allgemeinverfügung erlassen. Wesentliche Maßnahmen sind die Aufstallung der Geflügelbestände auf der betroffenen Hallig und die Einschränkung von Geflügelausstellungen und -märkten.

Herbstlicher Vogelzug erhöht Gefahr  

Dieser Fall zeigt deutlich, dass der AI-Erreger in der Wildvogelpopulation vorhanden ist. Mit dem Vogelzug wird die Gefahr eines Eintrags hoch bleiben. Das zuständige Veterinäramt hat darauf hingewiesen, dass sich weitere Proben von toten Wildvögeln aktuell in der Untersuchung befinden und davon auszugehen ist, dass sich das Seuchengeschehen ausdehnen wird.

Gesundheit ist kein Zufall

 

 

Einhaltung der Biosicherheit strikt beachten 
Aufgrund dessen weisen die Fachverbände darauf hin, die empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung der Hygiene im Bereich der Geflügelhaltungen strikt zu beachten.

Checkliste für die Biosicherheit

18.10.21 Kreisverbandsschau 2021
Fast 600 Tiere auf 1.000 m² Ausstellungsfläche. Wer hat das schönste Federvieh?
Die Auflösung ist zu entdecken im Ausschnitt vom Westfalen-Blatt.

 

Ausstellung 2021

 

16.10.2021 Da fahre ich hin
Der Rassegeflügelzuchtverein Klosterbauerschaft veranstaltet die Junggeflügelausstellung & Gemeindepokalschau 2021
in den Hallen der Klosterbauerschafter Alttraktorenfreunde im
Gemeindeteil Klosterbauerschaft der Gemeinde Kirchlengern. 

Leicht zu finden z.B. bei Google Maps mit diesem Link

Vielleicht sehen wir uns am 30.10.oder am 31.10.21? 

Warum Geflügelausstellungen wichtig sind für die Hühnerzucht?
Infos siehst und hörst du hier

16.10.2021 Mauserzeit 
Leider befinden sich unsere Tiere wie auch die Tiere unserer Nachbarn immer noch in der Mauser und wechseln ihr Federkleid. In dieser Zeit legen die Hühner (fast) keine Eier.

Weitere Informationen zur Mauser findest du beispielsweise unter:

 

 

15.10.2021 Schlachtung der Junghähne 
Die diesjährigen selbst gezogenen Vorwerk-Junghähne wurden heute leider geschlachtet. Trotz zahlreicher Versuche, die Hähne in andere Haltungen zu vermitteln, musste letztendlich der Weg zum Geflügelschlachter genommen werden. Die Hähne hatten aber ein sehr schönes Leben im Grünland-Auslauf mit ausschließlicher BIO-Fütterung und wurden 6 mal so alt wie Aufzucht-Tiere in Massenhaltung. 

Sie sind gemeinsam mit den Junghennen aufgewachsen, die bei uns bleiben und in Zukunft leckere BIO-Eier legen.

Geflügelschlachterei

 

Im Alter von etwa 6 bis 9 Monaten sind sie schlachtreif und genießen – im Gegensatz zu ihren industriellen Brüdern, die im zarten Alter von 4 Wochen geschlachtet werden – bis dahin ein längeres Leben. Selber schlachten muss dabei heutzutage übrigens niemand mehr! Hierfür gibt es, besonders in ländlichen Gegenden, einige Anlaufstellen, die diesen Job zu moderaten Preisen sehr gut und sauber erledigen.


16.09.2021 Das Hühner-Dilemma 
10 Cent ist das Leben eines Masthuhns wert: Extrem wenig. Daher müssen viele Mäster immer mehr Küken in die Ställe setzen - zur Einkommenssicherung. Doch welche Folgen hat das?

Allein in Deutschland werden rund 620 Millionen Masthühner pro Jahr produziert. Konsumenten hierzulande bevorzugen Hühnerbrüste. Die Hühnerreste gehen in den Export. Und vernichten vor Ort lokale Erzeugermärkte und bäuerliche Existenzen. So wie in Südafrika.

Auch wenn es Spottpreise sind: Der Export nach Subsahara-Afrika bringt europäischen Vermarktern immer noch Milliarden Euro. Vielen afrikanischen Produzenten aber nimmt dies die Möglichkeit zu wachsen oder gar weiter zu bestehen. In Südafrika musste 2019 knapp die Hälfte aller örtlichen Hühnermäster aufgeben. Mit entsprechenden sozialen Folgen.

Es geht auch anders 
Vielleicht kann eine niederländische TV-Kampagne zum Vorbild werden: Wer ein billiges "Qualhuhn" anbietet, muss sich schämen, so lautet die Botschaft. Tatsächlich: Der gesamte Handel nahm das Billighuhn aus der Theke und die Verbraucher griffen plötzlich tiefer in die Tasche, um "gute" Hühnchen zu kaufen.

Schau es dir in der Mediathek an. Hier 
Verfügbar bis  14.09.2026

02.09.2021 VHS-Kurs „Hühnerhaltung im eigenen Garten“
Gerne möchte ich Sie auf das Kursangebot 21-65110
„Hühnerhaltung im eigenen Garten“ der Volkshochschule im Kreis Herford hinweisen. Weitere Informationen finden Sie hier

28.08.2021 Neue Ställe für Kleingruppen
Diese Woche nutzte ich ein Angebot von https://cajou.de
Gegenüber den Mitbewerbern hat dieser Anbieter in dieser Woche einen vertretbaren Preis. Die Pakete kamen sehr schnell und gut verpackt an. Der Aufbau ging zügig und einfach.
Zum aktuellen Preisvergleich

 

 


22.08.2021 Warum gibt es derzeit so wenig BIO-Eier von erwinsfarm?

Unsere BIO-Hühner befinden sich in der Mauser und wann die Zeit zu Ende ist, steht in den Sternen.
Hühner in der Mauser – wann, warum und… wie lange? Hier gibt es eine Antwort

 

klein & GROß

 

 

Unterschiedlicher kann es kaum sein

Was so alles möglich ist: Von ganz klein bis riesig, Viele Menschen kennen aus dem Fernsehen oder einem Zoobesuch die riesigen Straußeneier. Bei unseren Hühnern trifft eher das Gegenteil zu. Manches Hühnerei ähnelt einem kleinen Vogelei. Oder war ein Vogel tatsächlich im Hühnerstall? Eher nicht. Oder . . .

 

 

  

 

Hühnergerechte Erstellung der Gehegefläche

 

11.08.2021 Erdarbeiten / Ein Mann, ein Wort. 
Der Erfolg meiner Art der BIO-Hühnerhaltung motiviert mich, die Bewegungsfläche für die Hühner deutlich zu erweitern. Heute ist Tag 2 der Erdbewegungen und der Bagger bearbeitet mein Gelände hühnerfreundlich. Demnächst werden die Hühner noch mehr Wechselflächen nutzen können, die auch Bäume und Sträucher enthalten. Dann ist auch Schutz vorhanden und Ruheplätze, damit das Huhn sich zurückziehen kann. Wenn einmal alles fertig ist, haben die Hühner dann als Nachbarn zahlreiche Hängebauchschweine. Auf den Tag des Kennenlernens bin ich schon gespannt. DANKE an den Baggerführer, das er nun trotz zahlreicher ertragreicherer Baustellen plötzlich erschien und nun die Grundfläche bearbeitet. Der Baggerführer freut sich schon auf zufriedene Tiere und nachfolgend leckere BIO-Eier. Ein Mann, ein Handwerker, ein Wort.

08.08.2021 Weniger . . . 
Im Augenblick haben meine Hühner die Anzahl der täglichen BIO-Eier gesenkt. Sie machen aber alle einen gesunden Eindruck, fressen, trinken und der Kot sieht hühnertypisch normal aus. Die Mauser ist für meine BIO-Hühner eine wichtige Zeit, da sie ihr Federkleid erneuern und die Legezeit verlängern! Die Mauser hat begonnen und nach dem Ende der mehrwöchigen Mauserzeit erhöhen sie dann wieder etwas die Zahl der sehr leckeren BIO-Eier.

Mauser bei Legehennen, was ist zu beachten? Mehr Informationen

03.08.2021 Umzug, Hähnchen, Fuchs, Eier, Glucken . . .

Zu meinen Nachbarinnen Lara und Annkristin sind zwei meiner Junghennen umgezogen. Beide Junghennen fühlen sich dort sehr wohl und sind sofort zutraulich geworden.

 

Meine Junghähne wachsen prächtig heran und vereinzelt beginnt das Krähen. Die nächsten drei Monate werden sie sich prächtig entwickeln und dann . . .  Ich weiß es auch noch nicht.

Beim Nachbarn Marc hat Meister Reineke wiederholt Hühner getötet. Trotz Absperrmaßnahmen kommt er immer wieder durch. („Reineke“. Das bedeutet „der durch seine Schlauheit Unüberwindliche“.) Gestern war der Fuchs sogar tagsüber aktiv. Wir haben als tierische Nachbarn jedoch auch noch den Dachs und den Marder.

 

 

 

Fuchs tagsüber am Stall aktiv

 

 


Neue Schutz-Unterstände

 

 

28.07.2021 Neue Unterstände sind fertig 
Ab heute verfügen unsere Hühner über 3 weitere Unterstände, die den Tieren zusätzlichen Schutz bieten. Schutz vor Sonne, Regen und Greifvögel. Aber auch ein Plätzchen zum Rückzug und Entspannen.


 

 

Hier finden unsere Tiere zusätzlich frisches Wasser und wettergeschütztes leckeres BIO-Futter.

 17.07.2021 Eier beim NDR 
So einfach gelingen pochierte Eier 

Ob auf Toast, zu Salat oder als Frühstücks-Klassiker Eier Benedict - pochierte Eier sind eine Spezialität. Die Zubereitung ist einfach, der Trick: einen Strudel im siedenden Essig-Wasser erzeugen.

https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/kuechentipps/Pochierte-Eier-So-gelingen-Eier-Benedict-Co,eier660.html

 

Hühner-Boom im heimischen Garten
Verfügbar bis 01.07.2022

Hühnerhaltung im heimischen Garten ist so angesagt wie lange nicht. Immer mehr Privatmenschen wollen sich Hühner anschaffen und Eier aus eigener Haltung gewinnen, naturnah und von Schadstoffen unbelastet. Benedikt Sauer vom Geflügelzuchtverein Göttingen und Umgebung begleitet Menschen in der Region rund um Göttingen beim Beginn ihrer Hobbyzucht und gibt Tipps vom Stallaufbau über die Auswahl der Tiere bis zum ersten Frühstücksei.

 

 

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Huehner-Boom-im-heimischen-Garten,dienordreportage1440.html

Tipps und Tricks rund ums Ei 
Eier sind nicht nur zu Ostern beliebt. Wie lang halten sich rohe und gekochte Eier? Wie viele Minuten kocht ein Frühstücksei?

https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Eier-Tipps-zu-Kochzeiten-Frische-und-Haltbarkeit,eier418.html

 

Wie lange sind gefärbte Eier haltbar?
In vielen Haushalten liegen noch gefärbte Hühnereier von Ostern. Wie lange kann man sie bedenkenlos essen?
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Wie-lange-sind-gefaerbte-Eier-haltbar,eier668.html


16.07.2021 Die Pakete mit den BIO-Futtergeschenken sind angekommen.
https://www.huehner-shop.com/Bio-Huehnerkorn-20kg
Ein großes D A N K E an die Schenkenden. Es beweist mir, das die verschenkten Eier den Familien sehr lecker schmecken und ich mit meiner Art der BIO-Hühnerhaltung auf dem richtigen Weg bin.

Erkannt
Nun ist es deutlich zu erkennen. Aus den Küken/Junghennen werden 5 Hähne und 7 Hennen. Einer der Junghähne ist auch bereits deutlich am Krähen und gut wahrzunehmen. Taucht sein Vater auf, schweigt er. Raffiniert . . .

 

 

30.06.2021 VORSCHAU
Die Nordreportage: Hühner-Boom im heimischen Garten

Donnerstag, 01. Juli 2021, 18:15 bis  18:45 Uhr im NDR-Fernsehen

 

Hühnerhaltung im heimischen Garten ist so angesagt wie lange nicht. Immer mehr Privatmenschen wollen sich Hühner anschaffen und Eier aus eigener Haltung gewinnen, naturnah und von Schadstoffen unbelastet. Benedikt Sauer vom Geflügelzuchtverein Göttingen und Umgebung begleitet Menschen in der Region rund um Göttingen beim Beginn ihrer Hobbyzucht und gibt Tipps vom Stallaufbau über die Auswahl der Tiere bis zum ersten Frühstücksei. Auch im eigenen Garten des Hühner-Experten kräht und gackert es: Im Brutkasten schlüpfen Küken, während Benedikt Sauer mit seinem Vater an einem Hightech-Stall tüftelt.

 

 

In der Mediathek unter:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Huehner-Boom-im-heimischen-Garten,dienordreportage1440.html

 


25.06.2021 Marderangriff hatte leider Erfolg 
Eines der 13 Küken/Junghennen wurde von einem Raubtier in der Nacht erwischt. In den Stall kann dieses Raubtier nicht eindringen. Nach den Spuren zu urteilen, hat es von außen versucht, die Junghenne durch die Gitterstäbe zu ziehen. Dies ist nicht möglich, aber den Kopf der Junghenne hat es dennoch erwischt.Traurig.

 

23.06.2021 Zunehmend werde ich vor Ort, telefonisch oder per e-Mail nach dem von mir verwendeten BIO-Hühnerfutter für meine BIO-Legehennen gefragt
Immer mehr Menschen möchten Ihre Hühner auf höchstem Niveau füttern: Ohne Gentechnik, ohne künstliche Zusätze, ohne Belastungen des Futters durch Pestizide, Herbizide oder Fungizide. Der Markt bietet mittlerweile eine Auswahl an Bio-Futter an, was diese Bio-Ansprüche erfüllt.

https://www.huehner-shop.com/Huehner-Bio-Line

 

 

Vorteile mit dem von mir verwendeten ProNatur Hühnerkorn:

  • Regionale Herstellung mit hochwertigen Zutaten

  • Optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente
  • Mit wertvollem Oreganoöl & Bierhefe
  • Mit Anti-Milben-Komplex
  • Ohne Gentechnik und ohne künstliche Farbstoffe
  • Ohne Palmöl und ohne Soja
  • Vegane Rezeptur für einen ganzheitlichen, natürlichen Ansatz 


Perfekt bis ins letzte Körnchen 
Der Hersteller schreibt: Wir verzichten nicht nur auf günstige Füllstoffe, wir ergänzen unsere ausgewählten Grundzutaten zusätzlich durch Superfoods wie Oregano und Bierhefe. Oregano, eines der stärksten natürlichen Kräuter gegen diverse Leiden ist nicht nur in der Heilung, sondern auch in der Prävention gegen viele Krankheiten und Parasiten für Mensch und Tier von enormer Wirkung. Auch professionelle Züchter schwören auf die regelmäßige Anwendung.

Auch Bierhefe ist einer der Klassiker in der Geflügelhaltung und sollte in der täglichen Fütterung nicht fehlen!

Beste und natürliche Wirkstoffe gegen Milben bei Ihren Hühnern 
Es kann gar nicht mehr besser werden? Doch! Denn wir setzen noch einen drauf! Milben gehören zu den unbeliebtesten Stallbewohnern. Und doch können Sie sich und Ihre Hühner in den seltensten Fällen ewig vor ihnen verstecken. Irgendwann werden auch Ihre Hühner von der Roten Vogelmilbe oder deren Verwandten heimgesucht. Sie möchten das von vorn hinein verhindern? Kein Problem! Unser Hühner-Biofutter wird zusätzlich mit unserem MiteFight-Komplex veredelt. Dieser basiert auf ausgewählten, rein natürlichen Ölen und Aromen, wie Citronella- oder Gewürznelken-Öl. Natürlich auf Bio-Niveau! Es unterstützt Ihre Hühner so im Kampf gegen Milben und kann sowohl bei einem akuten Befall helfen, als auch einem Befall vorbeugen! 

Somit bietet Bio-Hühnerkorn ein Rundum-Sorglos-Paket, was so einzigartig ist. Bestes und naturnahes Futter für eine bewusste, biologische Hühner-Haltung.

Analytische Bestandteile und Gehalte:
17,5% Rohprotein - 4,50% Rohfett - 6,42% Rohfaser - 11,32% Rohasche - 3,87% Calcium 0,69% Phosphor - 0,17% Natrium - 10,24 ME MJ/kg - 0,35% Methionin - 0,89% Lysin

Zusammensetzung:
Bio-Mais; Bio-Sonnenblumenkuchen; Bio-Erbsen; Ackerbohnen U*; Calciumcarbonat; Bio-Rapskuchen; Maiskleber; 2,0% Bio-Luzernegrünmehl; Kartoffeleiweiß; Weizen U*; Erbsen U*; 1,0% Bierhefe; Calcium-Natriumphosphat; 0,2% Bio-Leinsamen; Natriumbicarbonat; Monocalciumphosphat; Natriumchlorid; Magnesiumoxid; Bio-Sonnenblumenöl *Erzeugnisse aus der Umstellung auf die biologische Landwirtschaft
. Unsere Bio Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

Futterspenden tausche ich gerne unverbindlich gegen vereinzelte BIO-Eier-Packungen, wenn genügend BIO-Eier zur Verfügung stehen.

Vorwerk-Junghenne

 

 

Für ein gesundes Wachstum
Ab nächste Woche werden die Küken auf ein Junghennenkorm umgestellt.

Mit dem Hühner Junghennenkorn ernähren Sie Ihre Jungtiere optimal und holistisch. In diesem Futter ist alles, was Ihre Jungtiere brauchen, um groß und stark zu werden. Gerade die Fütterung in der Aufzucht ist sehr wichtig. Wird ein Huhn nicht ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen während der Aufzucht versorgt, kann dies langfristige negative Folgen haben. Mit dem Junghennenkorn sind Sie auf der sicheren Seite und können sich nach der Aufzucht an vielen leckeren Eiern von Ihren eigenen glücklichen Hühnern freuen.

Das von mir verwendete Junghennenkorn im Überblick:

Optimal für die Aufzuchtphase von der 9.-16. Woche   
Mit unseren Superfoods: Leinsaat & Bierhefe   
Ideal abgestimmte Mineralisierung   
Als Alleinfutter geeignet   
Ohne Palmöl, Ohne Gentechnik, Ohne künstliche Farbstoffe 

Fütterungsempfehlung vom Hersteller:

Wir empfehlen Ihnen im Anschluss an Kükenkorn (1. Lebenstag bis zur 8. Lebenswoche) ab der 9. Lebenswoche unser Junghennenkorn als Alleinfutter zu füttern.

Beste Zutaten mit unseren bewährten Superfoods

Wir verwenden nicht nur feine Zutaten, sondern richtige Superfoods! In unseren Rezepturen verarbeiten wir daher Leinsamen und Bierhefe.

Leinsaat sind reich an verdauungsförderlichen Ballaststoffen, essenziellen Omega-3-Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen, die unsere Zellen schützen. Sie enthält die Vitamine B1 und B2, Vitamin C und Vitamin E, sowie Beta-Carotin und ist reich an den wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Zink, Eisen, Phosphor, Magnesium und Calcium. Durch dieses breite Mineralstoffspektrum unterstützt Leinsaat auch das Immunsystem.

Bierhefe zählt zu den Naturprodukten mit dem höchsten Gehalt an Vitamin B1. Neben den Vitaminen A, D, E und K ist Bierhefe reich an hochwertigem Eiweiß mit wichtigen essenziellen Aminosäuren, vor allem an schwefelhaltigem Methionin und Cystein. Lysin, eine Aminosäure, die in pflanzlichen Lebensmitteln kaum vorliegt und dadurch die Eiweißverwertung einschränkt, ist in Bierhefereichlich vorhanden.

Zusammensetzung:

 

Weizen, Mais, Sonnenblumenextraktionsschrotfutter (mit Soapstock), Sojaextraktionsschrotfutter aus geschälter Saat (dampferhitzt, mit Soapstock), Weizengriesskleie, Luzernegrünmehl, Calciumcarbonat, 2,0% Leinsaat (extr.), 1,2% Bierhefe, Monocalciumphosphat, Pflanzenöl (Sonnenblumen-, Raps-, Kokos-, Shea), Natriumchlorid

Analytische Bestandteile und Gehalte:
15,0% Rohprotein · 3,2% Rohfett · 5,5% Rohfaser · 5,8% Rohasche · 0,58% Phosphor · 0,95% Calcium · 0,16% Natrium · 11,4 ME MJ/kg · 0,34% Methionin · 0,65% Lysin

22.06.2021 „Ich bin enttäuscht, dass es den Koalitionären auf Bundesebene nicht gelungen ist, eine Einigung zum Tierwohllabel herbeizuführen“ Eine freiwillige Kennzeichnung wäre ein erster Schritt gewesen, um den Einstieg in eine EU-konforme Regelung zu erreichen; sie ist auch von den Verbraucherschutzverbänden gefordert worden.

Nicht nur die Hühner essen Mehlwürmer 
Mehlwürmer sind als erste Insektenart als Lebensmittel in der Europäischen Union zugelassen. Nach der kürzlich erfolgten Genehmigung gelten die gelben Würmer nun als "neuartiges Lebensmittel".

Neuartige Lebensmittel können nur zugelassen werden, wenn sie keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Nach dem Antrag des Unternehmens SAS EAP Group wurde das Produkt einer strengen wissenschaftlichen Bewertung durch die EFSA unterzogen. Sie kam zu dem Schluss, dass gelbe Mehlwürmer sicher sind.

Laut Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden Insekten als Lebensmittel in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Bewältigung zahlreicher Probleme spielen.

Die weltweite Nachfrage nach Eiweiß steigt. Dazu gehören steigende Kosten für tierisches Eiweiß, Engpässe bei der Lebensmittelversorgung, Umweltbelastungen, Bevölkerungswachstum und eine steigende Nachfrage nach Eiweiß in der Mittelschicht.

 

Da Insekten in Hülle und Fülle existieren, sie reich an Eiweiß und Nährstoffen sind und trotzdem für weniger als 1 % des CO2-Fußabdrucks der Nutztiere verantwortlich sind, stellen sie eine Alternative zur herkömmlichen Ernährung dar.

21.6.2021 Nach dem Starkregen-Unwetter und den Hitzetagen 
Innerhalb der letzten 3 Wochen gab es viel zu tun. Nach dem Unwetter am 05.06.21 wurden alle Tiere wiedergefunden. Bei diesen Wassermengen und dem Sturm hatte ich ein schlechteres Ergebnis erwartet. Ca. 50 Kilo bestes BIO-Hühnerfutter waren durch die Schlamm- und Wassermassen unbrauchbar geworden. Sturm und Regen haben die Dichtheit des Hühnerstalls ungewollt bestätigt. Die von den Hühnern genutzten Außenflächen sind mittlerweile wieder gut nutzbar und zu 90 Prozent vom Schlamm befreit. Der Wetterschreck und die Hitze ließen die Eierzahlen etwas sinken, hat sich zwischenzeitlich aber wieder normalisiert. Die Küken entwickeln sich prächtig und werden in 2 Wochen auf Junghennenfutter umgestellt. So langsam wird es deutlicher, welches Küken ein Hahn und welches Küken eine Henne sein könnte. In ein paar Tagen wissen wir es genau.

Unser ältestes Huhn (8 Jahre) hat uns verlassen und ist jetzt im Hühnerhimmel. Die letzte Woche hatte es sich schon von den übrigen Tieren ferngehalten, aber Nahrung zu sich genommen. Freitagabend beim Verschließen der Ställe saß die Henne im Nest. Samstagfrüh war sie dann von uns gegangen.
Am Samstagmorgen des 19.6.21 hat eine Tränkenimpfung aller Tiere gegen die Newcastle-Krankheit stattgefunden.

 

 

03.06.2021 Nicht nur Hühner, nicht nur Fordern, sonder auch Fördern
Heute werbe ich mal für eine Einrichtung, die hier im Kreis Herford einen guten Ruf genießt.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Herford
Für diese Einrichtung kannst und darfst Du sehr gerne deine Förderung einsetzen.
Werde wie ich Mitglied im Förderverein.

Förderverein Kinder- und Jugendklinik Herford e.V.

Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Vereinsregisternummer: VR 21789

 

 

Vieles von dem, was wir für die Kinder und Jugendlichen in unserer Klinik wichtig finden, wird von den Kostenträgern nicht finanziert.

Dazu gehören die Mitaufnahme von Begleitpersonen während des stationären Aufenthaltes, unser Kindergarten mit einer ausgebildeten Pädagogin, unser Klinikclown „Klarabella“ und die musiktherapeutische Betreuung.  Zum Flyer

Das Angebot dieser Unterhaltungsmöglichkeiten, wie auch die architektonische Verschönerung der Stationen, wird vom Förderverein der Kinder- und Jugendmedizin finanziell tatkräftig unterstützt. Wenn auch Sie spenden möchten, können Sie das gerne über die folgende Bankverbindung tun:

Freude schenken mit einer Spende und BIO-Eier geschenkt bekommen.

 

 

Spendenkonto des Fördervereins
Kontoverbindung: Sparkasse Herford
IBAN: DE53 4945 0120 0000 0442 63
BIC: WLAHDE44XXX

Für jeden Spendennachweis über mindestens je 25 Euro zu Gunsten des Fördervereins der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Herford bekommst du von mir mindestens 6 BIO-Eier als persönliches Dankeschön.
Je nach Jahreszeit/Legezeit/Mauserzeit könnten es auch 10 BIO-Eier werden.
An einem anderen Ort kannst du diese erstklassigen BIO-Eier nicht erwerben.
Diese Geschenk-Eier-Aktion ist meine private Aktion und stammt nicht vom Förderverein.


29.05.2021Bepflanzung im Hühnerauslauf

Viele Hühnerausläufe sind gerade zu kahl und lieblos gestaltet und bieten den Hühnern kaum Deckung. Hühner fühlen sich aber aufgrund ihrer Abstammung von wilden Bankivahühnern, die in Wäldern leben, in offenen, leeren Bereichen nicht wohl, weshalb eine üppige Bepflanzung ihnen sehr zuträglich wäre.

Robert Höck (HAPPY HUHN) empfiehlt folgende Pflanzen

  • Hugo-Minze (Mentha spicata),
  • Rhabarber (Rheum rhabarbarum),
  • Rosmarin-Weide (Salix rosmarinifolia),
  • Topinambur (Helianthus tuberosus),
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra),
  • Virginia-Rose (Rosa virginiana),
  • Weinrebe (Vitis vinifera),  
  • Glockenrebe (Cobaea scandens),
  • Hopfen (Humulus lupulus),
  • Braunrote Taglilie (Hemerocallis fulva)

Zu sehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=MPIrrQUq5ds

Persönliche pflanze ich in der kommenden Woche eine weitere mir empfohlenen Pflanze:

Berg-Bohnenkraut - Satureja montana Blütenfarbe: hellviolett Blütezeit: August–September Höhe: 20 cm–40 cm Lichtverhältnisse: sonnig

 

 Satureja montana – Berg-Bohnenkraut

Das Berg-Bohnenkraut bildet recht große, breit hingelagerte Büsche mit zierlichen, hellvioletten Blüten. Das würzig-pfeffrige Kraut darf im Kräuter-Duft-Gärtlein nicht fehlen. Als kulinarische Weiterführung zu Thymian unverzichtbar in der mediterranen Küche.

Schöner und würziger Herbstblüher im Garten, der sogar im Winter etwas beerntet werden kann. Im Frühjahr kräftig zurückschneiden. Als Standorte kommen möglichst sonnige Plätze auf magerem Boden in Frage. Zum Würzen hervorragend geeignet zu Tomaten, Zucchini, Gurke und zu Gemüsepfannen. Ganze Zweige mitkochen und vor dem Servieren entfernen. Pflanzung auch in Kästen und im Kübel (mind. 5-7 l Volumen) möglich.

Allgemeine Informationen
Die hübschen, essbaren Blüten dieses aromatisch duftenden, niedrigen Halbstrauchs erscheinen ab August und halten bis in den Herbst hinein. Bohnenkraut liebt trockene, nährstoffarme Kalkböden in vollsonniger Lage und ist auch für Kästen und Tröge geeignet. Für einen kompakten Wuchs darf im Frühjahr mutig zurückgeschnitten werden.

Seine gesundheitliche Wirkung gilt dem gesamten Magen-Darm-Trakt. In der Volksheilkunde ist er als schleimlösendes Mittel bei Atemwegserkrankungen, Husten und Asthma bekannt. Zudem soll das Kraut eine beträchtliche bakteriostatische und pilzhemmende Wirkung haben und deshalb bei Infektionen und zur Stärkung des Immunsystems wirkungsvoll sein.

Empfehlung bei Happy Huhn: https://www.youtube.com/watch?v=yB-urOceKrk
und https://www.youtube.com/watch?v=_T_UMydhmxg und https://www.youtube.com/watch?v=-9uLwbxTy7g 

28.05.2021 Video zum Thema Gewerbliche Hühnerhaltung
Nach dem Anschauen weißt du, warum meine Nachbarinnen, mein Nachbar und ich eine andere Hühnerhaltung praktizieren. Bei meinem Hühnerbestand zusätzlich in BIO-Haltung. Das Video ist aus Österreich, aber in Deutschland ist es nicht anders. Zum Video und Zum Video 2 vom SWR

27.05.2021 Hühner-Beschäftigung Das Pick-Spielzeug wird sehr gut von den Hühnern angenommen.

 

 Dank des Pickspielzeuges wird der Inhalt langsam an die Hühner abgegeben, wenn diese damit spielen. Damit stellt das Spielzeug nicht nur länger eine Herausforderung dar, sondern zugleich hält die Menge an Leckerlis auch länger. Die so genannte Slow-Feed-Funktion hilft außerdem dabei, dass nicht nur die dominanten Hennen all die Körner erhalten, sondern alle Hühner ihre Chance bekommen.

Die Hühner haben nicht nur jede Menge Spaß mit dem Pickspielzeug, sondern werden auch angeregt, ihrem natürlichen Verhalten zu folgen, nach Körnern zu picken. Im Gegensatz zu traditionellen Futterspendern wird hier das Futter nur willkürlich verstreut. Damit müssen Ihre Hennen noch ein wenig mehr für ihre Belohnung arbeiten und bleiben länger beschäftigt.

 

 

Die zusätzliche Bereicherung und mentale Stimulation im Tagesablauf meiner Hennen, hilft nicht nur dabei, eventuelle Langeweile zu bekämpfen, sondern verbessert das Verhalten der gesamten Hühnerschar.




26.05.2021 Farbtausch bei den Küken

Farbwechsel am Kopf der Vorwerk-Küken. Foto: Erwin Steffen

 

 




Das schöne kräftige Kükengelb ist gewichen und die Federn schieben mächtig hinaus. Jetzt findet der Austausch am Kopf statt. Das Kükengelb wird blaß und für den Halsbehang nimmt die schwarze Farbe von Tag zu Tag zu.


Völlig neue Maßstäbe in der Bio-Hühner-Welt mit dem von mir verwendeten BIO-Hühnerfutter

Mein Lieferant schreibt dazu: 
Immer mehr Menschen möchten Ihre Hühner auf höchstem Niveau füttern: Ohne Gentechnik, ohne künstliche Zusätze, ohne Belastungen des Futters durch Pestizide, Herbizide oder Fungizide. Der Markt bietet mittlerweile eine Auswahl an Bio-Futter an, was diese Bio-Ansprüche erfüllt. Allerdings werden hier oft Kompromisse eingegangen, die wir nicht bereit sind einzugehen. Es wird mit unzureichenden Mineralisierungen oder billigen Füllstoffen gearbeitet, um gesetzlichen Richtlinien leichter entsprechen zu können. Die ChickenGold® Bio Line setzt hier völlig neue Maßstäbe! Und bietet Ihnen ein Hühner-Biofutter, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. Unser ProNatur Hühnerkorn bietet Ihren Hühnern eine hochwertige Versorgung auf Bio-Niveau an, ohne dabei faule Kompromisse einzugehen! Ein vollwertiges Bio-Alleinfutter für Ihre glücklichen und bestens versorgten Hühner. Dafür stehen wir mit unserem Namen.

 Ihre Vorteile mit unserem ProNatur Hühnerkorn:

 - Regionale Herstellung mit hochwertigen Zutaten
 - Optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente
 - Mit wertvollem Oreganoöl & Bierhefe 
 - Mit Anti-Milben-Komplex
 - Ohne Gentechnik und ohne künstliche Farbstoffe
 - Ohne Palmöl und ohne Soja
 - Vegane Rezeptur für einen ganzheitlichen, natürlichen Ansatz

Unser ProNatur Hühnerkorn - Perfekt bis ins letzte Körnchen 
Wir verzichten nicht nur auf günstige Füllstoffe, wir ergänzen unsere ausgewählten Grundzutaten zusätzlich durch Superfoods wie Oregano und Bierhefe. Oregano, eines der stärksten natürlichen Kräuter gegen diverse Leiden ist nicht nur in der Heilung, sondern auch in der Prävention gegen viele Krankheiten und Parasiten für Mensch und Tier von enormer Wirkung. Auch professionelle Züchter schwören auf die regelmäßige Anwendung.

Auch Bierhefe ist einer der Klassiker in der Geflügelhaltung und sollte in der täglichen Fütterung nicht fehlen! Schauen Sie sich gern auf chicken-gold.com um und finden Sie noch weitere Informationen zu den Inhaltsstoffen unseres Futters. Entdecken Sie, warum ChickenGold auch für Ihre Hühner eine echte Wohltat ist. Für optimal versorgte, glückliche Hühner und gesunde Eier.

Beste und natürliche Wirkstoffe gegen Milben bei Ihren Hühnern 
Es kann gar nicht mehr besser werden? Doch! Denn wir setzen noch einen drauf! Milben gehören zu den unbeliebtesten Stallbewohnern. Und doch können Sie sich und Ihre Hühner in den seltensten Fällen ewig vor ihnen verstecken. Irgendwann werden auch Ihre Hühner von der Roten Vogelmilbe oder deren Verwandten heimgesucht. Sie möchten das von vorn hinein verhindern? Kein Problem! Unser Hühner-Biofutter wird zusätzlich mit unserem MiteFight-Komplex veredelt. Dieser basiert auf ausgewählten, rein natürlichen Ölen und Aromen, wie Citronella- oder Gewürznelken-Öl. Natürlich auf Bio-Niveau! Es unterstützt Ihre Hühner so im Kampf gegen Milben und kann sowohl bei einem akuten Befall helfen, als auch einem Befall vorbeugen! Somit bietet unser Bio-Hühnerkorn ein Rundum-Sorglos-Paket, was so einzigartig ist. Bestes und naturnahes Futter für eine bewusste, biologische Hühner-Haltung.

Die Hühner-Shop Service- und Frischegarantie 
Alle ChickenGold® Futtermittel sind nicht nur mit besten Zutaten und Standards hergestellt, sondern auch immer frisch. Unsere tägliche Futterproduktion ermöglicht uns Ihnen stets frische Ware bieten zu können. So ist das ProNatur Hühnerkorn ab Versand mindestens 4 Monate haltbar. Sollte es dennoch Grund für eine Reklamation geben, wenden Sie sich gerne an unseren freundlichen Kundenservice. Wir helfen immer und gerne weiter und finden für jedes Problem eine Lösung.

Analytische Bestandteile und Gehalte: 
17,5% Rohprotein - 4,50% Rohfett - 6,42% Rohfaser - 11,32% Rohasche - 3,87% Calcium 0,69% Phosphor - 0,17% Natrium - 10,24 ME MJ/kg - 0,35% Methionin - 0,89% Lysin

Zusammensetzung: 
Bio-Mais; Bio-Sonnenblumenkuchen; Bio-Erbsen; Ackerbohnen U*; Calciumcarbonat; Bio-Rapskuchen; Maiskleber; 2,0% Bio-Luzernegrünmehl; Kartoffeleiweiß; Weizen U*; Erbsen U*; 1,0% Bierhefe; Calcium-Natriumphosphat; 0,2% Bio-Leinsamen; Natriumbicarbonat; Monocalciumphosphat; Natriumchlorid; Magnesiumoxid; Bio-Sonnenblumenöl *Erzeugnisse aus der Umstellung auf die biologische Landwirtschaft

Unsere Bio Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

 

 








25.05.2021 Bericht zur Markt- und Versorgungslage  EIER 2020 Die  Bundesanstalt  für  Landwirtschaft  und  Ernährung  (BLE)  berechnet  jährlich  die  nationale  Versor-gungsbilanz für Eier. Wichtige Aspekte der Bilanzierung sind die Ermittlung der Inlandserzeugung an Eiern, der Außenhandelsvolumina sowie des Verbrauchs dieses Erzeugnisses für die Nahrung und weitere Zwecke. Der vorliegende Bericht baut auf diesen Ergebnissen auf. Gleichzeitig wird eine Analyse der  Versorgungssituation innerhalb  der  einzelnen  Produktionsstufen  der  Konsumeierzeugung  vorgenommen. Hierzu gehören die Analyse der Marktlage unter Einbeziehung der EU- und Weltmärkte sowie kurze Erläuterungen zu regionalen Schwerpunkten in Deutschland. Zum Bericht

23.05.2021 Die 13 Küken vom Vorwerkhuhn entwickeln sich prächtig. Demnächst neue Fotos

Hühner und mehr in den Medien

  • Bauernwelten im Südwesten - Leben mit Vieh und Felder ARD

  • Das eigene Huhn im Garten ARD

  • Das Hühner-Dilemma - Zwischen Tierwohl und Preisschlacht ZDF

  • Glückliche Hühner: Was ist uns Tierwohl wirklich wert? ARD

  • Super Huhn, super Ei ARD


Hurra, ab Montag geht´s wieder raus

 

 

14.05.2021 Stallpflicht ab Montag, 17.05.2021, aufgehoben.
Quellen: Presseinformation der Kreisverwaltung, Kreis-Homepage, Westfalen-Blatt.



Westfalen-Blatt vom 10.05.2021 | Meinen Hühnern soll es gut gehen

 

 

10.05.2021 Bericht im Westfalen-Blatt eZeitung
Herforder Kreisblatt: Meinen Hühnern soll es gut gehen

Lesen




07.05.2021 Die Küken machen weiterhin sehr viel Freude
Heute habe ich viel Infos über BIO erfahren und über Hühner.
Hier einige Auszüge:

Jedes achte Ei stammt von Biohennen
Gute Nachrichten für Legehennen: Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Eierproduktion 2020 an. Die größten Zuwächse verzeichneten die ökologische Erzeugung und die... mehr

 

 

Vertrauen in die Bio-Tierhaltung stärken
Trotz Vertrauensvorschuss hat die Bio-Tierhaltung Nachholbedarf
Die Verbraucher haben hohe Erwartungen an die biologische Tierhaltung. Gleichzeitig sind sie unsicher, was Bio überhaupt bedeutet und was sie erwarten können. Diese... mehr


Ökologische Legehennenhaltung
Vorgaben der Verbände und EU-Ökoverordnung

Was brauchen Legehennen, um sich im Stall wohlzufühlen? Verbände und EU-Ökoverordnung machen da klare Vorgaben. Egal ob Grünauslauf, Außenklimabereich oder Beleuchtung - die Öko-Anbauverbände sowie die EU-Ökoverordnung machen klare Vorgaben zur Haltung von Geflügel.
In der Zusammenstellung finden Sie die wichtigsten Vorgaben zur Haltung von Legehennen.

Geflügelhaltung
So amüsieren Sie Ihr Geflügel

Hühner und Puten brauchen keine Theater-Vorführung, um sich unterhalten zu fühlen. Ihre größte Leidenschaft ist das Scharren. Christiane Keppler weiß, warum Hühner ihr Spielzeug ignorieren und stattdessen lieber am Boden nach Fressbarem suchen. Sie berät am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zum Thema Tierwohl Geflügel.
Mehr Informationen

Geflügelhaltung
Vom Scharren und Baden

Hühner und Puten scharren und baden gern. Am liebsten in Gesellschaft. Wie man einer gescharrten Mondlandschaft im Außenbereich vorbeugen und Staubbäder besonders wohlig gestalten kann, erklärt Tierwohlberaterin Christiane Keppler. Mehr Informationen

Geflügelhaltung
Nester und Ruhebereiche für Hühner und Puten

Mit tiergerecht gestalteten Nestern und Ruhebereichen können Geflügelhalter ihren Tieren und sich selbst etwas Gutes tun. Es muss nicht gleich ein Wellnesstempel sein, aber ein schummriges Nest und einen großzügigen Ruhebereich nehmen Hühner und Puten gern an.
Hühner und Puten sind Bodenbrüter. Hühner nehmen zwar die von uns angebotenen, häufig höher gelegenen Nester auch an. Aber es gibt immer wieder Tiere, die Eier auf den Boden in die Einstreu in eine dunkle Ecke legen.
Mehr Informationen

Meine Hühner und auch meine Küken erhalten nur BIO-Futter.
Aber gibt es genug Rohstoffe für 100 % BIO-Fütterung?

Mit Einführung der neuen EU-Öko-Verordnung ab 2022 müssen anders als bisher alle ausgewachsenen Bio-Schweine sowie ausgewachsenes Bio-Geflügel mit 100 Prozent Bio-Futter gefüttert werden. Insbesondere der Bedarf an Bio-Eiweißfuttermitteln wird dadurch erheblich zunehmen. Schon 2019 überstieg die Nachfrage in Deutschland bei Weitem das inländische Angebot.
Mehr Informationen HIER finden Sie den Beitrag auf oekolandbau.de

Du bist hier der Chef
Verbrauchermilch kommt in die Läden  

Schon die Verpackung der Verbrauchermilch hebt sich deutlich von anderen Milchkartons ab: Die Produktions-bedingungen und die Kosten der einzelnen Verarbeitungsschritte werden transparent und ohne verfälschende Bilder dargestellt. Mehr Informationen

04.05.2021 Küken sind wohlauf und schieben ihre Federn raus. Nach den Schwalben sind nun auch die Stare zurück.

Gut zu erkennen, wie nun die Federn geschoben werden.

 

 

Im LBZ Echem sind die Vorwerkhühner und der Vorwerkhahn von Dr. Katrin Stricker eingetroffen. Als Arche-Betrieb werden im LBZ drei vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gehalten: Vorwerkhühner, Leineschafe und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind.

Bei Tanja und ihrer Familie sind die Barnevelder eingezogen. Auch sie stammen von der Erhaltungszüchterin Frau Dr. Katrin Stricker aus Bad Laer - Westerwiede. Erhaltungszucht, Bunte Hühnervielfalt aus Bad Laer

01.05.2021 Alles fit am Tag 2 außerhalb vom Brutei

Hunger & Durst wie die Großen

 

 







30.04.2021 Weitere Vorwerk-Küken haben ihr Ei verlassen und sind nun ebenfalls unsere Haus-Gäste.

 

 







Das erste Küken mit der Chefin

 

 

29.04.2021 Die ersten Vorwerk-Küken sind geschlüpft

Große Freude auf erwinsfarm. Die ersten 7 Küken sind am Nachmittag geschlüpft. Dankeschön Wiebke

Trocknen und Sammeln

 

 

28.04.2021 Projekt "Potenziale der nachhaltigen Nutzung regionaler Rassen und einheimischer Eiweißfuttermittel in der Geflügelproduktion 
Der Film über das Projekt "Potenziale der nachhaltigen Nutzung regionaler Rassen und einheimischer Eiweißfuttermittel in der Geflügelproduktion (PorReE)", bei dem Frau Dr. Katrin Stricker von der "Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen" mitgearbeitet hat, ist fertig. Und er ist wirklich sehenswert geworden.

Du kannst ihn dir anschauen unter https://www.youtube.com/watch?v=N5bxiG0B7Lc

 

 

 

Heute ist wieder Gesundheitstag im Hühnerstall

 

 

Geraspelte Möhren mit Öl am frühen Morgen und am Nachmittag lactosefreier Magerquark mit Erbsen, Rote Beete, Oregano, Brennesseln und Petersilie sowie im Backofen desinfizierte und nachfolgend zerstampfte Eierschalen. Zwischendurch und am Abend etwas Körnerfutter.

Bild von Monsterkoi auf Pixabay

 

 

Beim Kochen und Backen fallen immer wieder Eierschalen an, die jedoch meistens im Müll oder in der Biotonne landen. Dafür sind die 

Eierschalen jedoch viel zu schade und zu kostbar. In ihnen steckt nicht nur Calcium, sondern viele weitere wertvolle Mikronährstoffe wie Fluor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Phosphor, Schwefel, Zink und Silizium.

 

 

Anstatt die Eierschalen achtlos zu entsorgen, kannst du sie mit den folgenden Tipps im Haushalt, im Garten, als Kunstobjekt und sogar als Kosmetikprodukt verwenden. Schau mal hier.


27.04.2021 Die ersten Schwalben wurden im Luftraum über dem Hühnerstall gesichtet

Bild von TheOtherKev auf Pixabay

 

 

Rauchschwalben fliegen bis zu 20 Meter pro Sekunde bei vier bis zehn Flügelschlägen.

Sommerboten unterwegs in Ostwestfalen

Schwalben leben knapp die Hälfte des Jahres in unseren Breiten, die andere Hälfte überwintern sie südlich der Sahara. Anlässlich ihrer Rückkehr aus Afrika werfen wir einen Blick auf das Jahr der Sommerboten.
Mehr Infos und das Schwalbenjahr im Überblick unter:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schwalbenfreundliches-haus/24102.html



26.04.2021 Kennzeichnung verarbeiteter Eier in Lebensmitteln

Eine verpflichtende Kennzeichnung zur Haltungsform der Hennen für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln wie beispielsweise Nudeln und Kekse fordert die Bundesagrarministerin.

Quelle:
Westfalen-Blatt vom 26.04.2021 |  Kopf des Tages
https://www.westfalen-blatt.de


Anders als bei rohen Eiern können Verbraucherinnen und Verbraucher bei Backwaren, Mayonnaise oder Frischei-Nudeln meist nicht erkennen, wie die Legehennen gehalten wurden.
Klöckner will sich beim EU-Agrarrat dafür einsetzen, dass auch bei Ei in verarbeiteten Lebensmitteln die Haltungskennzeichnung verpflichtend wird. Dies solle für «mehr Transparenz beim Einkauf sorgen», erklärte Klöckner. «Die europaweit bestehende Kennzeichnungspflicht für unverarbeitete Eier sollte auf alle Produkte, in denen Eier verarbeitet wurden, erweitert werden, denn die Kennzeichnung ist den Verbrauchern bekannt, viele achten sehr bewusst darauf.» Du auch?

24.04.2021 Der Briefzusteller brachte heute die gute Nachricht:
Die Tierseuchenkasse wird 2021 keinen Beitrag erheben.

21.04.2021 Der Tag beginnt mit Sonne, Blauen Himmel, einem Gewinn und . . . ?
Sonne und blauer Himmel machen Freude und gute Laune. Wenn die Hühner dies auch erleben könnten, ginge es ihnen und auch mir besser. Es wird Zeit, die Stallpflicht zu beenden. Die (übertragenden?) Zugvögel sind längst in ihren Brutgebieten, oder?.
Der Zeitung ist zu entnehmen, das ich beim Fotorätsel gewonnen habe und den Preis coronabedingt per Post erhalte.
So kann es mit guten Meldungen weitergehen . . . .
Heute erreichte mich ein Wunsch nach Bio-Eiern aus meiner BIO-Hühnerhaltung aus einer Gemeinde nördlich des Wiehengebirges. Warum? Bei einem Besuch in Hiddenhausen gab es BIO-Eier von erwinsfarm und diese leckeren Eier soll es nun auch im Norden geben. Da werd ich richtig verlegen. Der Wunsch natürlich erfüllt und am Samstag gibt es BIO-Eier van Hoihnern iut Hiddenhussen tom Freohstücke achtern Biarg. Das verstehen nur Einheimische.

Heute ist ja was los. Bei der Stallreinigung entdeckte jemand von außen meine Vorwerk-Hühner und möchte nun unbedingt ebenfalls solche schönen Tiere. Sehr gerne habe ich die Kontaktmöglichkeit zu Frau Dr. Stricker, die Hühnerzüchterin meines Vertrauens, benannt.


20.04.2021 Heute kommt die Tierärztin Alina Thamm
Sie besucht und untersucht meine Hühner ab heute regelmäßig und wird zukünftig die gesetzlich vorgeschriebenen Impfungen durchführen.
Wer im Garten Hühner selber halten möchte, muss sich auch um die Gesundheit der Tiere kümmern. Auch wenn das Ansteckungsrisiko bei einer Hobbyhaltung wesentlich geringer ist als bei großen Betrieben oder Züchtern, die Ausstellungen besuchen, werden vom deutschen Gesetzgeber Impfungen vorgeschrieben. Vor der Impfung muss sichergestellt werden, dass die Hühner nicht krank sind oder unter Parasitenbefall leiden. Sind die Hühner nicht gesund, sollte eine Untersuchung durch den Tierarzt erfolgen.

Auch wenn Hobbyzüchter sehr selten von der Behörde kontrolliert werden, sollte die gesetzliche Impfpflicht auf alle Fälle eingehalten werden. Die Nachweise über die Impfungen sind aufzubewahren.
Frau Eitzen, Tierärztin vom Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz der Kreisverwaltung Herford, kontrollierte hier vor Ort am 19.03.2021.

Um lange Spaß an der Beobachtung der Tiere und frisch gelegten Eiern zu haben, muss alles für die Gesundheit der Hühner getan werden. Kosten sollten kein Argument sein. Erkrankt einmal ein Huhn, sind in der Regel auch die anderen Tiere des Bestandes betroffen. Durch die Impfung wird der Verlust der Hühnergruppe und die Trauer um die Tiere vermieden.

 


Nachtrag: Der Termin mit meiner 
„Bestandstierärztin“ Alina Thamm war sehr angenehm. Alle Tiere wurden beschaut, die Haltung, Einstreu, die Anzahl der Nester + Nestgrößen und die Stallhygiene wurden überprüft wie auch die mehrfach vorhandenen Behälter für Futter und Wasser.  Das gesamte vielfältige BIO-Futter und seine Lagerung in Augenschein genommen, bestaunt und gelobt.


„Solch eine gesunde vielfältige BIO-Futterauswahl habe ich bisher noch nie angetroffen“, meinte die überprüfende Tierärztin Frau Thamm. „Das ist wirklich einmalig.“
Zum Schluss wurden Kotproben für die Laboruntersuchungen mitgenommen.


Unsere Hühner freuen sich heute bestimmt auf den Briefzusteller. Er bringt heute wieder ein Paket mit BIO-Kartoffeln von Reiner & Morten.
Davon profitieren auch die Hühner.

Reiner & Morten sind Biobauern und bewirtschaften gemeinsam die Biohöfe Oldendorf in einem kleinen Ort in der Lüneburger Heide. Die benachbarten Bauernhöfe und ihre umliegenden Äcker und Felder sind schon seit Generationen im Besitz der Familien. Hier gedeihen leckere Bio-Kartoffeln.

Reiner Bohnhorst: hat ökologische Landwirtschaft studiert und begann 1996 als erster mit der Umstellung seines Bauernhofes auf ökologischen Landbau. BIO-Bauer aus Liebe zur Natur

Per Morten Haram: väterlicherseits aus Norwegen stammend, sah sich das an - und es überzeugte ihn. Bald begann auch er mit der Umstellung zum Biohof. Die schlausten Bauern haben die stärksten Kartoffeln.

2010 gründeten sie zusammen die Biohöfe Oldendorf GbR.  Bäuerliches Denken, Wirtschaften in möglichst geschlossenen Kreisläufen und der Verzicht auf chemisch-synthetische Stoffe bilden die Grundlage ihrer Arbeit. Eine vielfältige Fruchtfolge ist beiden wichtig: Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel und Einkorn, Triticale und Mais wechseln mit Ackerbohne, Erbse, Soja, Lupine und Klee - und natürlich den Bio Kartoffeln.

Auf dem Bauernhof wirtschaften Reiner & Morten  nach der EU-Verordnung für ökologische Landwirtschaft und den strengen Richtlinien für Bio-Anbau des Bioland-Verbandes. Bioland ist einer der mitgliedstärksten ökologischen Anbauverbände in Deutschland mit einer starken politischen Interessensvertretung für den Ökologischen Landbau. Sie sind Mitglied im Verein der Biokartoffel-Erzeuger (BKE).

In ihrem Kartoffel-Shop kannst du zwischen verschiedenen Sorten wählen, die je nach Jahreszeit variieren: Princess, Linda, Agria, Allians, Laura, Belana, Nicola, Ditta und Goldmarie. Schau mal rein und probier es aus – Reiner & Morten senden dir die leckeren Bio-Kartoffeln direkt nach Hause - clickfrisch auf den Tisch!
Uns schmecken die BIO-Kartoffeln immer sehr lecker. Die Hühner sind immer ganz wild auf die gekochten Schalen und Reste der BIO-Kartoffeln von Reiner & Morten.


 

19.04.2021 Ein Eifel-Dorf hält gemeinsam Hühner
Die Verbandsgemeinde Daun in der Eifel hat im Mitteilungsblatt darüber berichtet und sehr viele Sender und Verlage machten sich auf den Weg, um darüber zu berichten. Die  Idee,  gemeinschaftlich  Hühner  zu  halten  und  so  die  Dorfgemeinschaft  zu  stärken,  ist  vor  über 
einem  Jahr  entstanden.  Durch  großes  
ehrenamtliches Engagement ist neben dem Spielplatz ein Hühnerstall mit einem weitläufigen Außengelände für die Tiere entstanden.
Schau mal unter:
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/ein-ganzes-dorf-haelt-sich-huehner-100.html  und ein Auszug aus dem Westfalen-Blatt. Zum Bericht im Stern.

Geflügelpest: Stallpflicht wirkungslos

 

17.04.2021 Stallpflege/Stallreinigung und vieles mehr sowie am Schluss neue Infos lesen
Heute wird bei hoffentlich schönem Wetter und angenehmen Temperaturen im, am und um den Stall herum gearbeitet. Zwischendurch bei einer Tasse Kaffee vielleicht eine Lesestunde mit Informationen aus den Magazinen von PROVIEH.

13.04.2021 Heute ist ein ganz besonders wichtiger Tag
Heutefrüh wurden Erwin und Bruni gegen Corona geimpft, die Hühner bekamen dann BIO-Nudeln mit geraspelten Möhren an Olivenöl. Am Vormittag wurde ein weiterer Bereich für die Hühner eingezäunt um eine wechselnde Flächennutzung zu ermöglichen. Wenn es trocken bleibt, werden alle Flächen von Unrat befreit und das Häckselgut mal wieder richtig zusammengeharkt. Ein erneutes Verteilen wird dann nach Aufhebung der Stallpflicht von den Hennen freiwillig übernommen.
Nachtrag:
Die Ankunft, Begrüßung, Durchführung und Verabschiedung im Impfzentrum Enger verdienen die Note 1+ oder 5 *****. In nur 30 Minuten alles erledigt. Hier fühlt man sich sehr gut aufgehoben. Ich kann das Impfzentrum im Kreis Herford wirklich sehr empfehlen. Auszug aus Neue Westfälische.

12.04.2021 NRW-Broschüre, LANUV, Kreisverwaltung
Am gestrigen Sonntag wurde ich von Spaziergängern angesprochen zum Thema BIO-Hühnerhaltung, Stallpflicht und Geflügelpest. Für weitere Infos empfehle ich zusätzlich diese Broschüre.
Aktuelle Infos gibt es beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) und bei der Kreisverwaltung Herford.
. . . und täglich ein Ei? Wissenwertes über Hühner

11.04.2021 Broschüre entdeckt.
Für Hobby-Hühnerhalter mit wenigen Tieren. Ist zwar aus und für Bayern, enthält aber zahlreiche Infos .

10.04.2021 Zusammenführung
Heute sind die 2 Junghennen (Marans) mit den vorhandenen Marans erstmals tagsüber zusammen. Am gestrigen Abend wurden die beiden Hennen zu dem bisherigen Bestand im gleichen Stall einquartiert. Mal abwarten, ob sie dort miteinander klarkommen. Nach dem üblichen Zickenkrieg und den Rangeleien zur Rangordnung müsste es gelingen. Der Hahn hat eine Auszeit erhalten, da er im Stall sich nicht so entfalten kann wie er es möchte und daher etwas sonderbar ist. Hoffentlich endet die Stallpflicht bald, damit die Tiere wieder normal leben können. Der Hahn wohnt jetzt vorübergehend im Einzelzimmer.

09.04.2021 Reinigungstag

Der Freitag mit blauen Himmel und der goldenen Sonne wird genutzt, um den Stall zu reinigen. Die Stallpflicht erfordert deutlich mehr Reinigungsaufwand.

08.04.2021 Meine derzeitige Lektüren
Immer wieder spannend, etwas Neues aus der Hühnerwelt zu erfahren.

Das Hühnerbuch - Handbuch zur Haltung glücklicher Hühner

 

 

07.04.2021 Wissen über Hühner, Eier, Rezepte und mehr .  .  .
Wenn du im Netz unterwegs bist, dann empfehle ich diesen informativen Link und dort wirst du sehr viel erfahren.
Carsten Wilkens & Jessica Huntemann haben viel Informationen zusammengetragen und auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt. Eine großartige Zusammenstellung. https://huehnerhof-federglueck.jimdofree.com/
Leider wird die Domain nicht mehr aktualisiert.
Neue Infos jetzt unter:
https://gnadenhof-zwergenland.jimdofree.com/

06.04.2021 Hühnerwitze
Ab heute werde ich ab und zu einen Hühnerwitz hier veröffentlichen.
Zu entdecken unter https://www.erwinsfarm.de/Huehnerwitze/

Klein gegen Groß | Auf Los geht´s los . . .

 

 

04.04.2021 Ostern 2021
Ich wünsche allen Gästen dieser Homepage angenehme gesunde Osterntage.
Zu Ostern haben die Hühner mich überrascht mit dem bisher kleinsten Ei.
. . . und wir haben innerhalb von 10 Minuten unsere Impftermine für die Erst- und Zweitimpfung buchen können.
Wenn die Server erst einmal funktionieren, dann läufts.
Hoffentlich klappts mit dem Impfstoff.

Handgemacht

 

 

03.04.2021  Neues Huhn am Haus entdeckt
Heute erhielt ich von einer Freundin ein Osterhuhn und . . .

. . . Das Huhn legte gleich zwei Eier

D A N K E S C H Ö N


01.04.2021 Bericht im Magazin National Geographic [Danke Corinna für den Hinweis]
Wie nachhaltig sind Bio-Eier?

Sie sind in Deutschland nicht nur zu Ostern das beliebteste Bioprodukt. Ist also alles gut im Biohühnerstall?
Fazit des Berichts: Wer wissen will, ob die Hühner gut leben, sollte seine Eier direkt vom Erzeuger kaufen, egal, ob bio oder konventionell. Für Eier, die in den Handel gelangen, gelten langfristig Zweinutzungshühner als Lösung – wenn die Verbraucher mitziehen. Die robusten Rassen sollen dann für Eier- und Fleischproduktion gleich gut geeignet sein. Lesen Sie den ganzen Artikel hier
Quelle: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2021/03/wie-nachhaltig-sind-bio-eier

31.03.2021  8 % mehr Eier aus ökologischer Erzeugung.

Die größten Zuwächse der Eierproduktion waren 2020 in der ökologischen Erzeugung und in der Freilandhaltung zu verzeichnen. Die ökologische Erzeugung von Eiern gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Verglichen mit 2019 stieg die Produktion von Eiern aus ökologischer Erzeugung erneut an, und zwar um 8,1 % auf 1,6 Milliarden Eier. Dadurch stieg auch die Zahl der Legehennen in ökologischer Haltung im Jahresdurchschnitt um knapp 440 000 auf 5,3 Millionen Tiere (+6,8 %).

Auch in der Freilandhaltung wurden im Vorjahresvergleich mehr produzierte Eier und Legehennen nachgewiesen. Im Jahr 2020 stammten 2,6 Milliarden Eier aus Freilandhaltung. Das entspricht einem Zuwachs von 8,7 % gegenüber 2019. Die Zahl der Legehennen in der Freilandhaltung stieg im Jahresdurchschnitt um 582 000 auf 8,8 Millionen Tiere (+7,1 %).

Der Großteil der in Deutschland produzierten Eier stammt allerdings nach wie vor aus der Bodenhaltung. Sie war mit knapp 8,0 Milliarden Eiern weiterhin die mit Abstand dominierende Haltungsform (+1,4 % gegenüber 2019) und stellt damit einen Anteil von 61 % an der gesamten Eierproduktion. Der Bestand der Legehennen in Bodenhaltung war im Vergleich zu 2019 nahezu unverändert und betrug im Jahresdurchschnitt 26,4 Millionen Tiere.

Quelle: Statistisches Bundesamt | https://www.destatis.de

Zahl der Woche Nr. 13 vom 30. März 2021
301

Jede Legehenne in Deutschland legte im Jahr 2020 im Schnitt 301 Eier

Eiererzeugung in Deutschland

 

 

Ohne die fleißigen Hühner wäre der Hase an Ostern wohl arbeitslos: Im Jahr 2020 haben 42,9 Millionen Legehennen in Deutschland 12,9 Milliarden Eier gelegt. Im Schnitt legte jedes Huhn somit 301 Eier im Jahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Während ein Bio-Huhn im Durchschnitt fast 293 Eier pro Jahr legte, kamen Hühner in der Käfighaltung auf fast 310 Eier pro Jahr und Tier. Umgerechnet auf die Bevölkerung in Deutschland reichte die Legeleistung der Hennen aus, um jede Person mit 155 Konsumeiern aus heimischer Erzeugung zu versorgen. Um den Pro-Kopf-Verbrauch von aktuell 239 Eiern zu decken, wurden 2020 noch weitere 5,9 Milliarden frische Eier importiert – drei Viertel davon aus den Niederlanden.

Besonders viele fleißige Hühner gab es in Niedersachsen. Sie legten mit 5,1 Milliarden Eiern fast 40 % der im Jahr 2020 in Deutschland erzeugten Gesamtmenge. Es folgten die Legehennen aus Nordrhein-Westfalen mit einer Menge von 1,4 Milliarden Eiern (11 %) und die aus Bayern mit 1,1 Milliarden Eiern oder 8 %.
Betrachtet man die jährliche Legeleistung je Henne, so hatten die Legehennen in Thüringen allerdings den Schnabel vorn – dort legte jede Henne 321 Eier im Jahr. Überdurchschnittlich produktiv waren die Hühner auch in Sachsen (314 Eier) und in Niedersachsen (308).

Quelle: Statistisches Bundesamt | https://www.destatis.de


239 Eier pro Person: Höherer Bedarf lässt Selbstversorgung auf 72 Prozent steigen

Eiererzeugung und Versorgung in Deutschland

 

 

Vier Eier mehr als 2019 verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Jahr 2020. In deutschen Ställen standen 2020 insgesamt 49,2 Millionen Legehennen – 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Mehr Informationen


Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)  |  https://www.ble.de


28.03.2021 Hühner Nachrichten

Interview mit einem Oetinghausener BIO-Huhn: „Ostern ist mir egal“

Beim Eierlegen richte ich mich nicht nach den Festen der Menschen

Alle reden über den Osterhasen. Vor allem am Ostersonntag beim Eiersuchen. Toll, wie er das mit den Eiern wieder geschafft hat. Aber über die eigentlichen Heldinnen wird wenig gesprochen. Dabei sind es die Hühner, die die Arbeit haben. Wir haben ein Huhn getroffen.

10 Uhr morgens auf erwinsfarm in Oetinghausen. Hühnerfreund Erwin öffnet die Luken des Hühnerstalls. Sofort schieben die ersten Hühner ihre Köpfe ins Freie. Nix wie nach draußen! Ob wir hier eine Interview-Partnerin finden? Erwin hilft bei der Suche – und übersetzt die Antworten eines Huhns.

Wie darf ich Sie ansprechen?

„Nennen Sie mich doch bitte Pia.“

Pia, bald ist Ostern. Die Menschen wollen Eier essen. Macht Ihnen das Stress?

„Ach, wissen Sie, Ostern ist mir herzlich egal. Beim Eierlegen richte ich mich nicht nach den Festen der Menschen.

Aber sie haben sich ein gutes Datum für das Osterfest ausgesucht. Denn wenn im Frühling die Natur wieder wach wird und die Sonne länger scheint, sind wir Hühner fitter. Dann legen wir auch mehr Eier.“

Wie viele Eier legen Sie denn so am Tag?

„Machen Sie Witze? Wenn ich jeden Tag ein Ei schaffe, dann ist das schon eine Höchstleistung

Ich bin zwei Jahre alt, im besten Alter für Hühner also. Ich lege etwa 270 bis 280 Eier im Jahr. Das sind etwa fünf bis sechs Eier pro Woche. Mehr sind beim besten Willen nicht drin. Und dann muss auch alles stimmen.“

Was meinen Sie damit?

„Na, ich muss mich wohlfühlen. Ich bin gern mit anderen Hühnern zusammen und sitze auf der Stange. Wenn ich Eier lege, dann mag ich es lieber dunkel. Ich brauche genügend Platz. Und ich trinke gern aus Pfützen oder zumindest aus diesen kleinen Trinkanlagen, die im Stall für uns aufgebaut sind. Und ich will natürlich scharren.“

Was bedeutet das denn?

„Mit den Füßen im Boden kratzen und was Essbares suchen. Körner, Bohnen, Würmer oder Käfer. Wenn ich Lust auf eine Fliege habe, kann ich übrigens auch hochspringen und mir eine fangen.“

Sind Ihre Eier eigentlich braun oder weiß?

„Eine sehr persönliche Frage. Aber ich werde Sie Ihnen trotzdem beantworten. Meine Eier sind braun. Das liegt bei uns in der Familie, in der Rasse, wie Experten sagen.

Man erkennt das übrigens an dem rötlich-braunen Fleck, den ich unter dem Auge habe. Bei Hühnern, die weiße Eier legen, ist der Fleck weiß.“

Und wie finden Sie es, dass die Menschen Ihre Eier Ostern färben und verzieren?

„Das finde ich super! Da fühle ich mich echt geehrt.“

27.03.2021 BIO-Strohgranulat
Ab heute teste ich ein BIO-Strohgranulat als Einstreu für Hühner

Angaben des Verkäufers:
Unser BIO-Strohgranulat besteht aus zerkleinerten Bio Stroh Pellets und eignet sich als Einstreu für Hühner, anderes Geflügel, Kaninchen und viele andere Tiere. Stroh Pellets sind ein sehr kompaktes und besonders saugfähiges Einstreumaterial. Im Vergleich zu unzerkleinerten Strohpellets sind unsere zerkleinerten Bio Strohpellets – das BIO- Strohgranulat weicher und nehmen Feuchtigkeit schneller auf.

Da das Getreidestroh für diese BIO-Einstreu nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus ohne chemische Düngemittel, ohne Unkrautvernichtungsmittel und ohne Pestizide heranwächst und die Streu ohne weitere Zusätze hergestellt wird, musst du dir auch keine Sorgen machen, falls deine Hühner oder anderen Tiere mal probieren, wie diese Einstreu schmeckt.

Das Stroh für dieses BIO-Strohgranulat entstammt einer nachhaltigen biologischen Landwirtschaft, in der besonders auf GVO freies Saatgut und eine bodenverträgliche Fruchtfolge auf den Äckern geachtet wird.

Das BIO-Stroh Granulat enthält nur Stroh ohne weitere Zusatzstoffe und ist vollständig kompostierbar. Der mit dieser Einstreu entstehende Mist kann wesentlich schneller kompostiert werden, als z. B. Mist mit Langstroh oder Spänen.

Unser BIO-Strohgranulat wird aus BIO-Getreidestroh hergestellt. Das kann z. B. Weizen-, Dinkel-, Roggen- oder auch Gerstenstroh sein

Die Vorteile von BIO-Strohgranulat als Einstreu für Hühner und andere Tiere im Überblick:

  • Extrem saugfähig und dadurch geruchsbindend
  • Strohgranulat (zerkleinerte Strohpellets) – weicher als ganze Strohpellets
  • Kompakte Einstreu - geringer Platzbedarf für die Lagerung
  • BIO-Qualität ohne chemische Spritz- und Düngemittel
  • Enthält nur BIO-Stroh ohne Zusätze – vollständig kompostierbar

Tierärztliche Informationen
Im Internet entdeckte ich eine Veröffentlichung von Dr. med. vet. Norbert Kummerfeld, Fachtierarzt (FTA) für Geflügel einschließlich Zier-, Zoo- und Wildvögel. Erschienen in Der Praktische Tierarzt 102, Heft 01/2021, Seiten 84–92. Hobbygeflügel als „neue“ Heimtiere in der Kleintierpraxis ist der Titel seiner Veröffentlichung.
Ein kostenfreier Download ist hier möglich unter:
https://www.vetline.de/system/files/frei/DPT-2021-01-Kummerfeld.pdf

Newcastle Disease: Das gilt, wenn Hobbyhalter selber impfen
Die gesetzlich festgelegte Impfpflicht gegen Newcastle Disease betrifft auch Hühner und Puten in nicht-gewerblicher Haltung. Lebendimpfstoffe, die über das Trinkwasser verabreicht werden, dürfen seit April 2020 auch an Hobbyhalter abgegeben werden.

Quelle: https://www.vetline.de/newcastle-disease-das-gilt-wenn-hobbyhalter-selber-impfen

Bildgebende Diagnostik beim Hobbygeflügel
Zunehmend werden einzelne Hühner, Enten oder Gänse in der Kleintierpraxis vorgestellt. Ein Übersichtsartikel zu Röntgen und Sonografie erläutert Durchführung und häufige Befunde.
Quelle: https://www.vetline.de/bildgebende-diagnostik-beim-hobbygefluegel

Nachtrag zum Futtertest:
Das erstmals beschaffte und von den Tieren getestete neue BIO-Hühnerfutter (siehe 15.03.2021 Entdeckt) wird als Legekorn, Geflügelkörnermischung und Weizen sehr gut von den Hühnern angenommen.

 

 

25.03.2021 Reinigungstag während der Stallpflicht
Heute ist erneut so ein Tag, bei dem man wieder beschissen aus dem Stall herauskommt. Einen Hühnerstall zu säubern, während die Tiere sich darin ebenfalls und zwangsweise befinden, macht keinen Spass.

Was bin ich froh, das der Hahn so friedlich ist und seine Hennen bei der Aufregung nicht mit Gewalt gegen den Hühnerhalter beschützt. Er beobachtet mich aber genau. Doch ich bewege mich ganz langsam, bin leise und spreche mit den Hühnern.

Bisher hat dieses Vorgehen immer funktioniert.

Eier der Hühnerrasse Marans

 

 


Trotz Stallpflicht, weniger Fläche und mehr Aufregung unter den Tieren ist die tägliche Zahl der leckeren BIO-Hühnereier sehr gut.

Die Marans mit ihren schokobraunen Eiern und ein Huhn mit grünem Ei sind eine Wucht. Die Kinder sind ganz wild darauf.

Da macht aufwendigere und kostenspieligere BIO-Hühnerhaltung doppelt so viel Spaß.


21.03.2021 Ruhetag
Nach dem gestrigen Arbeitseinsatz wird heute die Sonntagsruhe mal strikt eingehalten. Gestern wurden die Ställe intensiv gereinigt, Einstreu komplett ausgetauscht und dem Kompost zugeführt., Futter- und Wasserbehälter intensiv gereinigt, BIO-Reis gekocht und den Hühnern zum Mittag gereicht. Zu Zeiten der augenblicklichen Stallpflicht ist es nicht einfach, dies im Stall alles zu erledigen. Der Hahn war sichtlich erregt, aber dennoch friedlich.
Das eingetroffene neue BIO-Hühnerfutter wurde sicher eingelagert, ein e-Mail an Tanja beantwortet und dann so langsam Feierabend gemacht.

20.03.2021 Hühner ziehen attraktive Menschen vor
Die domestizierten Tiere sind deutlich klüger, als man vielleicht denkt. Ein Huhn kann auch Menschen an ihrem Gesicht erkennen und unterscheiden. Und sie scheinen eine Vorliebe für hübsche Gesichter zu haben. Eine Studie aus dem Jahr 2002 fand heraus, . . .  Weiterlesen

19.03.2021 ENDLICH VERSTEHEN 
Darum nicken Hühner beim Laufen ständig mit dem Kopf
Hühner nicken während des Laufens ständig mit ihrem Kopf - oder zumindest sieht es so aus. Wir erklären, warum sich die Tiere so merkwürdig ruckartig fortbewegen. Weiterlesen
https://www.geo.de/natur/tierwelt/1329-rtkl-endlich-verstehen-darum-nicken-huehner-beim-laufen-staendig-mit-dem-kopf


19.03.2021 Kreisverwaltung hat die Aufstallpflicht durch Tierärztin kontrolliert
Heute gegen Mittag erschien Tierärztin Frau Eitzen von der Kreisverwaltung Herford und überprüfte die Einhaltung der Aufstallpflicht. Es war ein sehr angenehmer Termin und ich konnte gleich zwei Fragen an die Tierärztin richten, die ausführlich beantwortet wurden und meine geplante Einrichtung eines Kaltscharrraumes möglich machen.
Ein Kaltscharrraum ist ein überdachter zusätzlicher Auslauf für Legehennen, welcher trockenes Außenklima anbietet. Er ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, erhöht aber den Komfort für Legehennen. Ein Kaltscharrraum kann auch für die vorgeschriebene Mindestfläche des Einstreubereichs verrechnet werden. Die Vorgaben für das Einrichten von Kaltscharrräumen sind im §13 TierSchNutzV geregelt.

19.03.2021 Impfung
Und kurz nach dem Besichtigungstermin kam eine weitere erfreuliche Mitteilung: Die nächste Impfung der Hühner  findet am Vormittag des 18.04.2021 statt. Organisiert vom RGZV Klosterbauerschaft.
Link zum Anschauen (Beispiel)
 

15.03.2021 Entdeckt
Im Internet entdeckte ich heute einen neuen möglichen BIO-Hühnerfutter-Lieferanten und habe dort auch ein Video entdeckt. Du kannst es anschauen unter:
https://www.meika-biofutter.de/mediafiles/Videos/so-macht-man-bio-huehnerfutter.mp4
Hier kannst du auch sehen, wie das BIO-Hühnerfutter hergestellt wird.
Nun werde ich dort mal eine kleine Erstbestellung durchführen, um meine Hühner abstimmen zu lassen. Dieser Hersteller hat Zertifikate von A-Futter, KAT, NATURLAND, BIO-KREIS, BIOLAND, DEMETER, DAKKS, BIO-Austria, ABCert, AMAInfo und BIOSwiss.

14.03.2021 Heute ist Möhrentag
Nach dem Körnerfrühstück gab es heute als Leckerli frische geraspelte Möhren. Auch die Hühner meines Nachbarn wurden heute damit versorgt. Ob er es merkt . . .
Karotten bieten den Hühnern gerade im Winter viel Vitamin C und sorgen durch das natürliche Karotin für besonders gelbe Eidotter.

Lecker Möhren für unsere Hühner

 

 

13.03.2021 Expertinnen im Interview
Vier Hennen für den Start in die Hobbyhühnerhaltung
Eine kleine Hühnerschar im eigenen Garten zu halten, ist hoch im Trend. Nicht nur auf dem Land, sondern auch in immer mehr Vorstadtgärten hört man es inzwischen gackern und gelegentlich sogar krähen. Was aber muss ich wissen, um Hühner artgerecht zu halten und lange Freude an diesem Hobby zu haben?

Im Interview mit Monika Kiehn und Susan Wohlmuth-Meinicke stellt Wochenblatt-Redakteurin Birgit Waterloh Fragen zur Auswahl der Hühnerrassen, zur Gesundheit der Tiere, zu den Anforderungen an den Stall und zur Fütterung.

Den Artikel können Sie hier downloaden.

Das LBZ Echem bietet für alle Interessierten am 24. April 2021 den "Anfängerkurs Hobbyhühnerhaltung" an. Hier geht´s zur Anmeldung.

 Zum Interview

11.03.2021 JA, Hühner können tatsächlich fliegen
Warum ein Huhn Steinchen schluckt, im Schlaf nicht von der Stange fällt und Leuchstoffröhren fürchtet. Hier sind
26 spannende Einblicke.

  1. Können Hühner fliegen?
    Ja, obwohl sie Laufvögel sind. Allerdings kommen sie nicht sehr weit. Auf einen Baum aber schaffen es alle.
  2. Warum schlafen Hühner auf Stangen?
    Ihre Vorfahren lebten in Wäldern. Zum Schutz vor Feinden zogen sie sich nachts auf Bäume zurück.
  3. Warum fallen Hühner im Schlaf nicht von den Stangen?
    Ein Greifmechanismus, über die Sehnen gesteuert, hält sie zuverlässig fest.
  4. Seit wann hält der Mensch Hühner?
    Erste Nachweise für domestizierte Hühner finden sich bereits im vierten Jahrtausend vor Christi Geburt in Indien.
  5. Wie viele Hühner leben in Deutschland?
    Es gibt 15,64 Millionen Junghennen unter einem halben Jahr, 47,99 Millionen Legehennen sowie 97,15 Millionen Masthühner und -hähne.
  6. Wie viele Hühnerrassen gibt es?
    In Deutschland waren im vergangenen Jahr 111 Groß-Hühnerrassen und 108 Zwerghuhnrassen erfasst. Beim Wirtschaftsgeflügel gibt es weltweit aktuell etwa 30 Lege-Linien, von denen so gut wie alle auch in Deutschland gehalten werden. Außerdem gibt es hierzulande fünf Linien sogenannter Zweinutzungshühner. Das sind Tiere, die nicht so viele Eier legen, dafür aber leichter Gewicht ansetzen und so für die Eier- wie auch die Fleischproduktion interessant sind.
  7. Steigt die Anzahl der Rassen weiter?
    Sowohl Zuchtunternehmen als auch Geflügelzüchter arbeiten daran.
  8. Wie viele Eier legt ein Huhn pro Jahr?
    Die Wildform unserer Haushühner kam auf acht bis zwölf Eier. Das heutige Wirtschaftsgeflügel schafft pro Jahr 285 bis 310 Eier, bei den Zweinutzungslinien sind es 260 bis 270.
  9. Geht da noch mehr?
    Züchter arbeiten an der Steigerung der sogenannten "Legeleistung" - die betrifft die Anzahl, das Gewicht und die Qualität der Eier.
  10. Wann legt ein Huhn sein Ei?
    In den ersten fünf Stunden nach Sonnenaufgang.
  11. Was für Eierfarben gibt es?
    Beim Wirtschaftsgeflügel sind die Eier weiß oder braun. Beim Rassegeflügel können sie auch schokobraun, grün, rosa oder grünlich sein. Eine Besonderheit bieten Hühner der Linie "Sandy": Sie legen cremefarbene Eier.

  12. Wie lange bleiben Eier frisch?
    Das Mindesthaltbarkeitsdatum beträgt 28 Tage. Auch ungekühlt können sie aber bis zu sechs Wochen haltbar sein. Gekochte Eier sind auch nach drei Monaten noch genießbar.
  13. Wie gut sehen Hühner?
    Sehr gut: Sie müssen ja Feinde wie Greifvögel erkennen. Als einstige Waldbewohner sehen Hühner auch bei Dämmerlicht gut. Künstliche Beleuchtung kann sie dagegen irritieren; flackert das Licht, können sie aggressiv werden. Leuchtröhren sind deshalb für sie problematisch.
  14. Warum sind Hühner wasserscheu?
    Weil ihr Gefieder nicht gut eingefettet ist, können sie ertrinken. Sie sollten deshalb nicht mit Enten gehalten werden.
  15. Wie gut hören Hühner?
    Sehr gut. Sie können Geräusche zwischen 15 Hertz und 10 000 Hertz wahrnehmen. Zum Vergleich: Bei Menschen reicht das Spektrum von 16 bis 20 000 Hertz. Obwohl Hühner hohe Töne schlechter hören als Menschen, reagieren sie aber sehr empfindlich auf diese.
  16. Was bedeutet das Hühnergackern?
    Hühner beherrschen viele unterschiedliche Laute. Mit diesen können sie Küken locken oder vor Feinden warnen. Beim Gackern nach der Eiablage geht es darum, die Herde wiederzufinden.
  17. Warum fressen Hühner Steinchen?
    Die Steine sind ein Zahnersatz, sie zerreiben das grobe Futter im Magen.
  18. Wie viel Platz hat eine Legehenne?
    In der Bio-Haltung teilen sich sechs Hennen einen Quadratmeter Stallfläche, dazu kommen vier Quadratmeter Auslauf. In der Freilandhaltung sind es bei gleichem Auslauf neun Hennen pro Quadratmeter Stall. In der Bodenhaltung sind es auch neun Tiere, aber es fehlt der Auslauf.

  19. Wie viele Legehennen dürfen in einem Stall gehalten werden?
    In der Biohaltung bis zu 3000, in der konventionellen Haltung bis zu 6000.
  20. Wie alt können Hühner werden?
    Je nach Rasse bis zu 15 Jahren.
  21. Wie lange leben Legehennen?
    Sie werden meist nach der ersten Lege-Periode als Suppenhenne abgegeben, dann sind sie eineinhalb Jahre alt. Wenige Betriebe führen ihre Legehennen durch die Mauser - so heißt die Zeit des Federwechsels, in der die Hennen keine Eier legen - und behalten die Tiere dann noch für eine zweite Legeperiode.
  22. Wie lange leben männliche Küken?
    Bei den Hühnern zur Eier-Produktion werden fast alle männlichen Küken kurz nach dem Schlüpfen getötet und zu Tierfutter verarbeitet, weil eine Aufzucht bis zur Schlachtreife zwölf Wochen dauern würde - das ist wirtschaftlich uninteressant. Bei den Hühnern, die zur Fleisch-Produktion gehalten werden, leben Männchen so lange wie Weibchen: In der konventionellen Haltung sind das vier bis sechs Wochen, in der Bio-Haltung sechs bis neun Wochen.
  23. Was ist - neben der Befruchtung der Eier - die Aufgabe des Hahnes?
    Er muss vor Gefahren warnen, die Herde zusammenhalten, bei Rangkämpfen schlichten, Futter finden und das Revier durch sein Krähen abgrenzen.
  24. Wie viele Legehennen kommen auf einen Hahn?
    Acht bis 15.
  25. Was können Hühner nicht leiden?
    Schnelle Bewegungen, laute, ungewohnte Geräusche, Berührungen am Rücken.
  26. Was mögen Hühner?
    Sichere, luftige Ställe, Staub-/Sandbäder in der Sonne, feste Beziehungen in kleinen Gruppen.

Gelesen auf einer zerrissenen Seite im Zug und sofort diktiert. Hoffentlich alles gut verstanden. Der Nahverkehr war schon ziemlich laut.


11.03.2021 Sirenen-Warntag
Heute erleben erstmalig unsere Hühner etwas Besonderes. Es werden zwei verschiedene laute Sirenentöne zu hören sein. Einen zur Warnung und einen zur Entwarnung. Bei einer Warnung ist ein einminütiger Heulton zu hören, der an- und abschwellt. Im Falle der Entwarnung ist der Ton durchgehend, dauert ebenfalls eine Minute und wird etwa um 11.05 Uhr zu hören sein. Hoffentlich bleibt im Stall alles ruhig und friedlich. Ich werde im Stall bei den Hühnern sein und sie mit frischem Kopfsalat auf Mais im Möhrennest ablenken, da stehen sie tierisch drauf. Bringt euch und vor allem die empfindlichen, ängstlichen Tiere rechtzeitig an einen ruhigen Ort. Besser Katastrophen verhindern statt darauf reagieren zu müssen. NACHTRAG: Alles bestens gelaufen.

10.03.2021 Etwas Hühnerstatistik
Quellen: Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V., Stand 2017 (Keine Auflistung von gezüchteten Masthuhn-Rassen), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Statistisches Bundesamt, FAO
Hier gehts zu den Konsumdaten

09.03.2021 Wir füttern . . .

„Wenn du weißt, was du tust, weißt du auch, was du reintust. Und damit weiß jeder, was drin ist.“

Unsere BIO-Freilandhühner erhalten:

  • BIO-Alleinfutter für Legehennen, täglich
  • BIO-Ergänzungsfutter für Legehennen, z.B. BIO-Mais, BIO-Weizen, wöchentlich bei Kürzung des BIO-Alleinfutters
  • Futtermöhren, mehrmals wöchentlich 
  • Magerquark, lactosefrei, vermischt mit BIO-Brennessel, BIO-Petersilie, Möhren, Rote Beete, Erbsen, einmal wöchentlich 
  • BIO-Alleinfutter für Junghennen, täglich während der Aufzucht bis zur 16. Woche. Anschließend BIO-Alleinfutter für Legehennen

Unsere Bezugsquellen für BIO-Hühnerfutter:

 

Pia bringt einen der zahlreichen Nistkästen an.

 

 

07.03.2021 Nistkästen
Heute haben Pia, Peter, Bruni und ich 17 Nistkästen auf dem Gelände an vielen Bäumen angebracht. Anschließend hat Bruni für Pia warmen Kakao zubereitet und Pia erhielt das neueste Buch von und mit der Maus "Frag doch mal die Maus", einen Nistkasten für daheim  und eine Eierpappe voll leckerster BIO-Eier. Selbstverständlich auch mit schokoladenbraunen Eiern.

 

Zahlreiche Nistkästen wurden zur Brutsaison 2021 beschafft.

 

 

Richtiges Anbringen von Nistkästen

Nistkästen müssen richtig, sprich artgerecht angebracht werden. Ansonsten stehen die Nisthilfen leer oder sie setzen ihre gefiederten Nachbarn unnötigen Gefahren aus - wie zum Beispiel Hauskatzen oder Mardern. Hängen Sie Nistkästen in 2-3 Meter Höhe auf.

Das Einflugloch sollte weder zur Wetterseite (Westen) zeigen, noch sollte der Kasten längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sein (Süden). Eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten ist deshalb ideal.

Zur Befestigung an Bäumen eignen sich rostfreie Alu-Nägel oder feste Drahtbügel, die den Baum nicht schädigen.

Damit kein Regen eindringen kann, sollte ein Nistkasten niemals nach hinten, eher nach vorne überhängen

Nisthilfen von gleicher Bauart sollten in Abständen von mindestens zehn Metern aufgehängt werden (Ausnahme: Koloniebrüter wie Star und Schwalben). So ist gewährleistet, dass die brütenden Tiere auch genügend Nahrung für sich und ihren Nachwuchs finden.

Bringen Sie Nisthilfen rechtzeitig an, damit Vögel, Kleinsäuger und Insekten sie zum Schlafen und auch zum Überwintern nutzen können.

Zum Anbringen einer Halbhöhle eignen sich geschützte, für Katzen und Marder möglichst unzugängliche Orte an Hauswänden, auf Balkonen oder an Schuppen und Gartenhäuschen.

06.03.2021 Reinigung
Nach 3 Tagen friedlichem
„Hausarrest“ (Aufstallung) wurden die Tiere heute in einem Stallbereich kurzzeitig gemeinsam untergebracht und der jeweils andere Stallbereich dann gereinigt und neu eingestreut. Anschließend gab es BIO-Leckerli für die ruhig verlaufene und damit problemlose Reinigung.

03.03.2021 Vogelgrippe
Die Geflügelpest (Vogelgrippe) hat auch einschneidende Auswirkungen in unserem Kreis Herford. Die Aufstallung von Geflügel minimiert das Risiko eines direkten und indirekten Kontakts mit infizierten Wildvögeln.
Weitere Infos findest du hier. AMTLICHES KREISBLATT / Amtsblatt für den Kreis Herford
Meine Tiere werden also gerade besonders geschützt durch die Stallpflicht.

Diese Woche war ich zweimal zur Fortbildung im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem. Ob unsere Hühner es bemerkt haben? Samstagfrüh habe ich mich sofort um die Damen gekümmert und die Empfehlungen aus den beiden Seminaren umgesetzt. Echem war wieder sehr informativ und zusammen mit Tanja aus Lüneburg haben wir erneut viel Neues über die Tiergesundheit bei Hühnern erfahren. Referentin war Christiane Gromöller aus dem Saterland.

Luise Köpke vom LBZ Echem hatte die Veranstaltungstage sehr gut organisiert. Auch der Gedankenaustausch mit Dipl.-Ing. agr. Monika Kiehn (Projekt Deutsch-Chinesisches Landwirtschaftliches Bildungszentrum) und mit Susan Wohlmuth-Meinicke, Tierärztin und Koordinatorin vom Kompetenzzentrum Klaue war sehr angenehm.

Es ist hervorragend gelungen, die gewerblichen Hühnerhalter und die Hobby-Hühnerhalter in einer gemeinsamen Veranstaltung ausführlich zu informieren und den Gedankenaustausch für beide Bereiche zu ermöglichen.

Tiersignale bei Hühnern

 

 

Ein Hinweis meiner Nachbarin Annkristin:
Gerade kam im WDR-Fernsehen bei der Sendung Quarks eine gute Reportage über das Tierwohl der Hühner.
Da wurde mir einmal mehr klar, was für glückliche Hühner wir haben.
Ganz zum Schluss kommt auch etwas über die Bielefelder Kennhühner, die vielleicht in einigen Jahren als die perfekte Rasse zum Zwei-Nutzungshuhn (Eier und Fleisch) gilt. Vielleicht interessiert dich das.
Hier ist der Link zur Mediathek.

Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem Foto: © Anne Zetl

 Landwirtschaft und Tierhaltung sind durch globale Heraus-forderungen wie den Klimawandel und den Biodiversitätsverlust, durch veränderte gesellschaftliche Ansprüche und daraus resultierende neue gesetzliche Rahmenbedingungen in einem ständigen Wandel. Das LBZ Echem möchte in diesem Transformationsprozess inspirierend und kompetent begleiten. Deshalb werden dort Fortbildungen im Bereich Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Huhn angeboten, um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen zu vertiefen oder neue Kenntnisse und Fertigkeiten aufzubauen. https://www.lbz-echem.de/

27.02.2021 Heute kommen 2 Marans um dauerhaft hier zu scharren und später schokoladenfarbige Eier zu legen.

 27.02.2021 Heute kommen 2 Marans-Junghennen um dauerhaft hier zu scharren und später schokoladenfarbige Eier zu legen. 

Die Marans sind kräftige, robuste aber dennoch bewegliche französische Landhühner mit vollem, breitem aber nicht plumpem Körper. Der Rumpf ist ziemlich lang, breit; tief und gut abgerundet mit leicht abfallender Haltung. Ein sehr wichtiges Rassemerkmal ist die Produktion von Eiern mit sehr dunkelbrauner Schalenfarbe. Die Farbpalette reicht von rostrot über kastanienrotbraun bis dunkel schokoladenbraun, matt bis glänzend. Sie sind uni, fein gesprenkelt oder unregelmäßig gefleckt.

 Das Marans- Ei ist was Besonderes, denn es ist ohne Zweifel das dunkelste Hühnerei. Die spanische Rasse Penedesenca teilt zwar auch diese Besonderheit, aber was bei der Marans einzigartig ist, ist eine hervorstehende ovale Form, eine Größe und einen Glanz außerhalb der Norm.  Die Farbgebung ist dunkelrotbraun, und diese kommt von der Imprägnierung eines flüssigen Farbstoffes auf die Schale des Eis. Diese Flüssigkeit wird von dem porösem Gewebe der Eileiter produziert und kurz vor dem Legen aufgetragen. Sofort nach dem Legen kann man den Farbstoff dieser Schicht auf dem noch feuchten Ei verändern.

Neu beringt: Mit roten nummerierten Ringen am rechten Bein

 24.02.2021 In den letzten Tagen hat sich viel getan.

Das Wetter änderte sich von sibirischer Kälte auf frühlingshafte Temperaturen von 20° Celsius. Die großen Schneemassen sind fort, Schneeglöckchen und weitere Frühblüher stellen ihre Pracht zur Schau.

Pia hat die Hühner neu beringt mit nummerierten roten Ringen und Bruni hat sich der Fenster angenommen. Erwin hat die gesamte Freilauffläche gereinigt und Lars stellte Premium-Häckselgut (Linde) zur Verfügung.

Mittwochvormittag gab es für die Tiere Magerquark mit Erbsenflocken, Karottenflocken, Rote Beete-Flocken, BIO-Brennessel, BIO-Petersilie, BIO-Öl mit BIO-Weizen und BIO-Maisbruch.

Heute wird nochmal geackert, damit die Hennen und ihr Hahn es gut haben. Das neue Premium-Häckselgut (Linde) wird auf die einzelnen Freilaufflächen des großen Hühnerauslaufs aufgebracht. Da macht Scharren dann noch mehr Spaß.

Neu geliefert: Premium-Häckselgut (Linde)

 

 

Die Vorteile eines großen Hühnerauslaufes sind vielfältig, ich gehe daher nur auf die bedeutendsten Punkte ein:

  • Artgerecht: Hühner die ihre Triebe wie Picken, Scharren und Hudern ausleben können fühlen sich sichtbar wohler als Hühner die nur in einem Hühnerstall gehalten werden.

  • Beschäftigung: Zweifelsfrei finden Hühner in einem großen Auslauf viel mehr Möglichkeiten sich zu beschäftigen als im Hühnerstall. So beugt man Verhaltensauffälligkeiten wie beispielsweise Federfressen vor.

  • Abwechslungsreiche Ernährung: Ein großer Auslauf bietet den Hühnern unzählige Futterquellen, die das Hühnerfutter ideal ergänzen. Ob Gräser, Kräuter, Insekten oder herabgefallenes Obst. Den Hühnern schmecken solche gesunden Leckereien.

  • Reduzierte Futterkosten: Halten sich die Hühner sich tagsüber in einem großen Auslauf auf, reduziert sich die Aufnahme des Fertigfutters um die Hälfte. Die Hühner finden sehr viel natürliche Nahrung und entlasten so auch den Geldbeutel des Chefs.

 

Bauer Hubert

 10.02.2021 Ab heute begleitet mich Bauer Hubert

Schau mal hier . . . 




06.02.2021 Der angekündigte Schnee und die Kälte kann kommen
Seit 13.45 Uhr sind alle Vorbereitungen abgeschlossen. Futterbehälter und Wassertränke sind gefüllt und stehen im großen Stall bereit. Die Wassertränke steht auf dem elektrischen Tränkenwärmer. Der Frostwächter ist ebenfalls eingeschaltet.

Schneehuhn? Nein, Hühner im Schnee . . .

 27.01.2021 Schneehühner?

Am Vormittag gab es einen stärkeren Schneefall und unsere Tiere blieben ganz cool. Einige Hühner gingen durch den Schnee zum überdachten Futter, einige setzten sich unter den Hühnerhochstand und andere blieben erstmal unterm Busch und beobachteten die Lage. Mittlerweile haben es alle Hühner und der Hahn akzeptiert und sind wie zu schneelosen Zeiten im Hühnergehege unterwegs.

Luzernepellets 3mm für Geflügel

 

 27.01.2021 Pellets aus Luzerne

Heute habe ich erstmalig Luzerne-Pellets 3mm gegeben und die Damen sowie der Herr fressen es mit Begeisterung. Luzerne-Pellets werden natürlich mit Rapsöl und ohne chemische Zusätze hergestellt.
100 % reine Luzerne. Bio Luzerne eignet sich hervorragend  für Hühner, Geflügel, Nager und andere Tiere.

Was bewirkt Luzerne?

  • Luzerne ist ein gesundes Futter
  • sie kann dem Feder picken der Hühner untereinander vorbeugen.
  • sie bietet einen hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen
  • Natürlich ersetzt Luzerne auch ein wenig das Standard futter und bietet so mehr Abwechslung auf dem Speiseplan
  • Hinzu kommt, dass die natürlichen Fasern sich positiv auf die Verdauung der Hühner auswirkt

Was ist Luzerne? Die Antwort!

Ein Ballen BIO-Luzerne für die Hennen zur Beschäftigung und zum Vernaschen


25.01.2021 Nach dem Umzug der Marans gab es zur Beruhigung der Hennen BIO-Luzerne mit einem hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen & Mineralstoffen. Zerkleinert, getrocknet und in Ballen gepresst.

Gepresste BIO-Luzerne-Ballen sorgen dafür, dass die Hühner sich anstrengen müssen, um die Luzerne aus den Ballen zu picken. So wird die natürliche Fressweise der Hühner sowie das Scharren stimuliert. Das sorgt für Aktivität, Ablenkung und Beschäftigung im Hühnerstall-Auslauf.

Meine Hennen verhielten die erste Zeit getreu dem Motto: „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht" und die Luzerne wurde nicht eines Blickes gewürdigt. Ich wollte schon aufgeben und dachte mir, dann ist das Nichts für meine Hennen. Anscheinend hat sich dann doch irgendwann einmal eine Henne der Luzerne erbarmt und hat sie vorgekostet. Seither ist sie bei allen Hennen ein herzlich willkommener Snack für Zwischendurch und erfreut sich größter Beliebtheit. Manchmal scheint es zu dauern, bis die Hennen auf den Geschmack kommen.

Frischer Salat versus Luzerne

Mag sich im ersten Moment etwas irritierend anhören, aber ich versuche so viel Abwechslung wie möglich zu bieten und ab und an gab es auch einen Salatkopf. Aber gerade in den Wintermonaten ist er sehr teuer und bei dem Transport gehen die von Haus aus spärlichen Vitamine verloren, bis er bei den Hennen im Kropf landen kann. Außerdem füllt er die Kröpfe nur kurzfristig und dient eigentlich nur - jetzt ganz nüchtern betrachtet - der Beschäftigung und weniger der Versorgung mit Nährstoffen der Tiere, da er von Haus aus eigentlich nur aus Wasser besteht.

In diesem Zusammenhang ist mir aber aufgefallen, das meine Hennen gar nicht mehr so wild auf Salat sind, seitdem ich sie mit Luzerne versorge. Vorher rissen sie mir die Salatblätter regelrecht aus den Händen, jetzt kommen sie zwar noch, nehmen die Blätter auch gerne an, aber man merkt deutlich, das sie den Salat nicht mehr brauchen. Man frisst ihn nur gerne zur Abwechslung, aber die Luzerne deckt ihren Bedarf an Grünfutter vorzüglich ab. Ein Teil interessiert sich sogar nicht mehr für Salat.

Für mich ist es ein klares Zeichen, das die Luzerne den nötigen Bedarf an Grünfutter sehr gut ersetzt.

Marans, eine sehr angenehme Hühnerrasse

 

 

25.01.2021 Umzug der Marans in die Hühnergruppe
Die Marans wurden in die große Hühnergruppe integriert werden, nachdem sie bisher in einem seperaten Gehege untergebracht waren. Einige Tage Hackordnung und dann . . .
Diese Rasse aus Frankreich ist eine wirklich schöne Gattung. Der klassische Farbschlag besteht aus dem kupferfarbenen Hals und dem restlichen schwarzen Gefieder.
Bekannt ist diese Rasse aber wohl wegen eines ganz anderen Merkmales. Schokoladen Eier oder Schoko Eier. Nein, die Hühner legen natürlich keine Schokoladen Eier aber sie legen sehr dunkle Eier die auch mit schokoladenfarben beschrieben werden. Daher auch der Name "Schokoleger".
Marans gelten grundsätzlich als eher ruhig, freundlich und neugierig, sind allerdings recht scheu und werden nur selten handzahm. Dennoch erkennen sie bei regelmäßiger Pflege ihren Halter und können auf diesen zugelaufen kommen.
Die Beliebtheit der Marans erklärt sich jedoch nicht nur durch die große Farbpalette und ihre vielseitige Verwendung, sondern vor allem durch die typische tiefbraune Färbung der Eier.
Ebenfalls charakteristisch ist übrigens die auffallend dicke Schale der Eier, die kaum Keime ins Innere durchlässt und ein Verdunsten der inneren Bestandteile verhindert.

23.01.2021 BIO-Pasta und ein Besuch an der Salatbar
Heute kam ein Nachbar und übergab mir 6 Salatköpfe, die er für unsere BIO-Hühner besorgt hatte. Gerade in dieser Jahreszeit ist Salat preislich im Höhenflug und umsomehr gibt es dafür ein großes DANKESCHÖN. Nach dem Besuch der "Salatbar" gab es BIO-Nudeln mit Öl.
Mit dem Bio-Futteröl erhalten meine BIO-Hühner einen wertvollen Futterzusatz auf Biobasis. Die enthaltenen Bio-Öle helfen das Immunsystem und vor allem den Magen-Darm-Trakt von innen heraus zu stärken. Und das auf ganz natürliche Weise. Außerdem begünstigen Sie die Vitamin- und Mineralstoffaufnahme durch die Zugabe der Öle.
Zusammensetzung: Bio-Basilikumöl, Bio-Ingweröl, Bio-Rosmarinöl, Bio-Hanfsamenöl, Bio-Leinsamenöl, Bio-Curcumaöl, Bio-Traubenkernöl und Bio-Cranberrysamenöl

Zuerst gingen alle an die Salatbar

 

 

15.01.2021, 10:00 Uhr. Die Hühner kommen aus dem Stall und entdecken: Häckselschnitt satt. Hühner müssen scharren und heute hatten sie ihren Scharrtag. Welch eine Freude.

Mein Nachbar hatte 2 Radladerschaufeln Häckselgut angeliefert und die Hühner waren im Scharren heute Weltmeister. Den ganzen Tag waren sie dort aktiv.

Morgenfrüh darf ich viel davon zusammenharken und wieder in Form bringen, damit die Hühner es erneut breit scharren. Da macht Hühnerhaltung ganz viel Spaß.

Blattsalat

 

 

Am Abend des 14.01.2021 hat der Hahn seine Vorwerkhennen in den neuen Stall reingeholt. Wenn eine Vorwerkhenne wieder hinausging, kam er sofort hinterher und holte die Vorwerkhenne heim.
Die Gruppe der Bielefelder Kennhühner sind abends immer die letzten Hühner, die dann in den Stall gehen.

Am 14.01.2021 konnte ich mit Freude festellen, das die Hennen aus verschiedenen Grupen sich gut vertragen. Damit hatte ich so schnell nicht gerechnet. Der Vorwerkhahn hat mit seinen Hennen für die Friedenswahrung genügend Fläche, so das kein größerer Verdrängungswettbewerb festzustellen ist. Mit Ausnahme der Platz an der Futterbox. Wer zuerst kommt, pickt zuerst. Klar geregelt.

Seit dem 13.11.2021 sind fast alle Hühner vereinigt. Mit Ausnahme der Marans wurden die 3 Gruppen zusammengelegt.

Am 11.01.2021 entdeckte der Hahn vier weitere Vorwerkhennen
und unser bisheriges einzelnes Marans-Huhn entdeckt mit dem Tageslicht 2 weitere Marans. Die Rangordnung bzw. die Hackordnung wird ab heute huhnintern festgelegt.

Am 10.01.2021 um 11 Uhr war wieder Impftag.
Dies geschieht durch den ins Trinkwasser eingebrachten Impfstoff. Die Organisation des Impfstoffs übernimmt alle 3 Monate der Rassegeflügelzuchtverein Klosterbauerschaft e.V..
Die Hühner-Impfpflicht gilt in unserem Land für alle Haltungsformen. Vom gewerblichen Großbetrieb bis zum einzelnen Hobby-Hühnerhalter.

 

 

Am 09.01.2021 ist ein Hahn zu den Hennen gezogen.
Der Vorwerkhahn traf Mittags ein und wurde erstmal separiert. Während der Abenddämmerung beim Einschluss wurden ihm 4 Hennen hinzugesetzt. Wird er sich als zukünftiger Chef gegen die Hennen durchsetzen können? Ich glaube ja, er wurde sofort aktiv. Mittlerweile betreut der Hahn acht Vorwerkhennen und es ist eine angenehme unaufgeregte Vorwerkgruppe.




Die nachfolgenden Fotos zeigen Tiere am Stammsitz/Ursprungsort meiner Vorwerkhühner und meine Züchterin/Verkäuferin ist Mitglied im Erhaltungszuchtring. Der zugezogene Hahn stammt von dort. Über Vorwerkhühner an sich gibt es auch hier viel zu erfahren..

Stammsitz/Ursprung meiner Vorwerkhühner, mitten in der Natur wie bei mir daheim
Quelle + Copyright: Katrin Stricker | https://www.huehnervielfalt.de

 

 

 

 

 

Wer mir direkt und unkompliziert schreiben möchte, kann dafür einfach mein Kontaktformular nutzen.


Die Sonne geht auf, es riecht nach frisch geschnittenen Wiesen und im Hintergrund kräht ein Hahn.

So stellen sich viele Stadtmenschen einen schönen, normalen Morgen am Land vor.

Dass es nicht ganz so idyllisch ist, wissen wohl alle Menschen, die am Land dort leben.

Es bellen Hunde, es riecht auch mal nach Gülle, Kühe muhen und der Hahn kräht nicht nur bei Sonnenaufgang. Aber genau das und die ganze wilde und unangetastete Natur um die Dörfer herum, macht das Landleben aus. Seit Generationen ist das nicht nur der Alltag, nein, es ist eine Tradition!

Es gibt auch Menschen, die aufs Land ziehen, wegen der ländlichen Idylle.

Hoppla, da kräht ein Hahn! Nochmal! Und nochmal! Na, das geht nun wirklich nicht.

Ich bin doch wegen der Ruhe aufs Land gezogen.

Solche Menschen gibt es. Sogar sehr häufig.

Hallo liebe Stadtmenschen, die aufs Land ziehen und dort beginnen gegen Güllegeruch, fahrende Traktoren, muhende Kühe, bellende Hunde, gackernde Hühner und krähende Hähne eine Klagewelle loszutreten. IHR seid dorthin gezogen und nicht alle anderen dort zu Euch.

Lasst bitte die Natur natürlich sein. Lasst Tieren ihre artgerechte Lebensweise oder auch artgerechte Abläufe, wie Gackern und Krähen.

Und bitte nehmt in Feld und Flur eure Hunde an die Leine, ganz besonders wenn im Frühjahr die Jungtiere auf die Welt kommen. Fasanen, Hasen, Kiebitz und Rehe möchten ihre Welt auch erleben und nicht vom Hund gejagt, verletzt und getötet zu werden.

Das ist es doch, was das Leben lebenswert macht. Die lebendige Natur um uns herum.

DANKE